Um zu verstehen, wozu difavtomaten dienen, müssen Sie sich zunächst mit dem Zweck von Schutzgeräten vertraut machen, die in bestehenden elektrischen Netzen verwendet werden. Dazu gehören Varianten wie Schutzschalter und Fehlerstromschutzeinrichtungen. Darüber hinaus werden universelle Geräte, die sie ersetzen, in den Stromkreisen unter der allgemeinen Bezeichnung "Differenzautomat" installiert.
Was ist ein Differentialautomat und wie funktioniert er
Difavtomat ist ein kombiniertes Gerät, bei dem zwei Geräte gleichzeitig kombiniert werden - ein Leistungsschalter und ein RCD. Der Automat löst, wie alle anderen Produkte dieser Klasse, bei Überlast und Kurzschluss auf der Leitung aus. Die RCD-Schaltung arbeitet nach dem Prinzip des Vergleichens der Stromkomponenten, die durch ihre Spule in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung fließen. Wenn die Gleichheit dieser Werte verletzt wird, wird das Differenzsignal dem Exekutivrelais zugeführt, das im Bruchteil einer Sekunde den Notabschnitt des Stromkreises abschaltet.
Die Kombination zweier funktional miteinander verbundener Geräte in einem Gehäuse bietet folgende Vorteile:
- die Fähigkeit, Stromleitungen zuverlässig vor Überlastungen, Kurzschlüssen und gefährlichen Erdschlussströmen zu schützen;
- ihre Verwendung als Schutzvorrichtungen gegen elektrischen Schlag;
- platzsparend bei Montage auf DIN-Schiene (zwei statt drei Steckplätze);
- Preisgewinn gegenüber der getrennten Verwendung moderner Modelle von Automaten und RCDs.
Der einzige Nachteil, der sich nur auf elektronische Modifikationen bezieht, ist der Leistungsverlust, wenn der Zero-Bus unterbrochen wird. In diesem Fall bleibt der Außenleiter unter Spannung, was unter Umständen zu einem Stromschlag bei einer Person führen kann.
Difavtomaten werden wie herkömmliche Geräte direkt nach dem Stromzähler installiert. Jeder von ihnen gewährleistet den sicheren Betrieb einer separaten Versorgungsleitung. In ihrer Funktionalität ersetzen diese Geräte die Geräte, die sie ersetzen, vollständig, das Funktionsprinzip der difavtomaten ist das gleiche.
Arten von Difavtomaten
Entsprechend der Anzahl der gleichzeitig betriebenen Phasen werden alle elektrischen Differentialautomaten in einphasige und dreiphasige Geräte unterteilt. Die ersten von ihnen werden in 220-Volt-Netzen installiert, indem ihnen Phasen- und Neutralleiter zugeführt werden.
Gemäß den Anforderungen der PUE dürfen die an die zweipoligen Geräte gelieferten Leiter nur an den oberen Klemmen angeschlossen werden.
An den unteren Kontakten werden Phasen- und Neutralleiter angeschlossen, die direkt zum Verbraucher (zur Last) geführt werden. Die Notwendigkeit, zwei Busse gleichzeitig einzugeben, erklärt sich durch die Anforderung an den Betrieb eines Differenzstrom-Ableitschutzgeräts. Je nach Gerätemarke und verwendeter Serie sind zwei oder mehr Stellen für die DIN-Schienenmontage erforderlich.
Für die Installation in dreiphasigen 380-Volt-Netzen werden 4-polige Difavtomaten verwendet. Drei Phasendrähte und ein Nullbus werden von der Seite des Stromzählers an ihre oberen Klemmen angeschlossen. Und von den unteren Klemmen in Richtung Last gibt es drei Arbeitsleiter und Null.
Entsprechend den Konstruktionsmerkmalen und der internen Schaltung dieser Geräte werden sie alle in elektromechanische und elektronische Muster unterteilt.Bei den ersten Modellen erfolgt die Auslösung des Differenzstroms und die Entkopplung kombiniert, bei den zweiten Exemplaren ist dafür die eingebaute Elektronik "verantwortlich".
Entsprechend den Möglichkeiten, die Stromversorgungsleitung vor gefährlichem Potential zu schützen, werden alle bekannten Arten von Difavtomaten in Geräte eingeteilt, die an eine Erdungsvorrichtung angeschlossen sind und auf diese verzichten.
Parameter von Fehlerstromschutzschaltern
Die Vielseitigkeit von Differentialautomaten, mit denen Sie die Funktionen von zwei Geräten gleichzeitig kombinieren können, erklärt sich durch ihr Design und die darin eingebetteten Fähigkeiten. Zu den wichtigsten Parametern, die den Differenzialschutzschalter charakterisieren, gehören:
- Art des elektromagnetischen Auslösers;
- Nennstrom, bei dem das Gerät lange arbeiten kann;
- Geschwindigkeitsanzeige und Betriebsspannung;
- Erdableitstrom;
- Ausschaltvermögen und Begrenzungsklasse der Stromkomponente.
Es wird normalerweise nur in speziellen Sonderanfertigungen installiert, die sein können:
- unabhängiger Typ mit der Möglichkeit der Fernabschaltung durch ein spezielles Signal;
- Mindestspannung - wird ausgelöst, wenn der zulässige Wert unterschritten wird.
- Geräte ohne Potential.
Nach dem aktuellen Indikator sind alle bekannten Proben von Difavtomaten wie AB in eine Reihe von Geräten mit streng standardisierten Werten aus den folgenden Serien unterteilt: 6, 10, 16, 25, 50 Ampere usw.
Darüber hinaus wird bei ihrer Kennzeichnung ein Stromindikator verwendet, der mit den Buchstaben "B", "C" oder "D" bezeichnet wird. Sie befinden sich vor dem Rating-Code (Ampere) und geben die Geschwindigkeit dieses Modells an.
Eine weitere Gruppe von technischen Merkmalen umfasst den Auslösestrom des RCD-Kreises (Differentialindikator), der als "Leckage" bezeichnet wird. Für die meisten Modelle von Leistungsschaltern passen diese Werte in den typischen Bereich: 10, 30, 100, 300 und 500 Milliampere.
Bei einem typischen Gerät werden Ableitströme durch ein Delta-Symbol mit einer entsprechenden Zahl angezeigt.
Das nächste Merkmal von Schutz-Diffavtomaten ist der Wert der Betriebsspannung, bei der sie im Normalbetrieb funktionieren können: 220 Volt - für einphasige Stromkreise und 380 Volt - für ihre dreiphasigen Analoga. Sein Wert ist unter der Bezeichnung der Leistung oder unter dem Schlüssel des Gerätes angegeben.
Entsprechend dem Ableitstrom und dem Selektivitätsindex haben die bekannten Typen von Fehlerstromschutzschaltern folgende Bezeichnungen:
- "A" - Proben, die auf Wechselstrom (pulsierender) Leckstrom reagieren.
- "AC" - Modelle von Elektrogeräten, die aus Lecks mit einer konstanten Komponente betrieben werden.
- "B" ist eine kombinierte Option, die diese beiden Möglichkeiten kombiniert.
Das Merkmal "RCD-Typ" wird durch einen alphabetischen Index oder eine symbolische Zeichnung gekennzeichnet.
Analog zu AB werden Difavtomaten durch Überlastungen in der Verkabelung nach einem Selektivprinzip unter Berücksichtigung der Zeitverzögerung ausgelöst. Dieser Ansatz ermöglicht eine selektive Abschaltung des Netzes entsprechend dem Grenzstrom und sorgt für eine gute elektrodynamische Stabilität des gesamten Schutzsystems. Nach diesem wichtigsten Indikator für die menschliche Sicherheit werden die Unterschiede zwischen den Differenzstromgeräten durch folgende Symbole berücksichtigt:
- das Symbol "S" steht für eine Verzögerung von ungefähr 200-300 Millisekunden;
- Englischer Buchstabe "G" (vorübergehende Pause von 60-80 Millisekunden).
Die Betriebsbedingungen von einphasigen elektrischen Maschinen werden durch ihre Anordnung im Schaltschrank auf einer Hutschiene bestimmt.Gemäß den Anforderungen des Herstellers unterliegen Feuchtigkeit und Lufttemperatur der Regulierung, ebenso wie die Staubigkeit im Raum, in dem sich der Schrank befindet.
Elektronisch oder elektromechanisch
Um ein geeignetes Modell auszuwählen, müssen Sie zunächst entscheiden, welche Art von Maschine Sie wählen sollen: eine traditionelle elektromechanische oder eine modernere elektronische. Das Kennenlernen der Merkmale jeder dieser Aufführungen wird Ihnen helfen, die richtige Wahl zu treffen.
Elektromechanische Maschinen
Diese Modelle sind nichtflüchtig, das heißt, sie behalten ihre Funktionalität auch ohne Strom. Im Gegensatz dazu können elektronische Modelle nur mit einer für den Eigenbedarf verbrauchten Versorgungsspannung arbeiten.
In den ersten Mustern sind folgende elektrische und mechanische Komponenten „zuständig“ für das Abschalten und Generieren von Nutzsignalen:
- elektromagnetische Schutzschalter;
- thermische Freisetzungen;
- induktive Spulen, die einen Differenzstrom abgeben;
- elektromagnetische Relais und andere Module.
All diese Elemente haben nichts mit elektronischen Schaltungen zu tun und arbeiten auf Kosten der eigenen Energiereserven. Für den Betrieb eines Difavtomaten dieser Klasse ist ein Ableitstrom oder Kurzschluss in der versorgten Leitung ausreichend.
Elektronische Variante
Elektronische Geräte benötigen eine zusätzliche Stromversorgung und sind schneller als ihre elektromechanischen Pendants. Die elektronische Schaltung, meist auf einem Mikroprozessor oder auf Transistoren aufgebaut, ist „verantwortlich“ für die Auswahl der Differenzströme und die Erzeugung von Steuersignalen in diesen.
Diese elektronische Schaltung wird bedingt genannt, da sie noch elektrische Komponenten enthält.
Um Leckströme in diesen Geräten zu isolieren, wird ein elektromagnetischer Differenztransformator und ein Relais derselben Klasse zum Trennen des Stromkreises verwendet.