Eine der Arten der Raumheizung ist das System "Warmer Boden", mit dem der Eigentümer das erforderliche Mikroklima in den Räumen speichern kann. Gleichzeitig kann er mit der eigenen Hand die gewünschte Temperatur einstellen. Jedes dieser Systeme ist mit einem speziellen Gerät ausgestattet, mit dem eine solche Einstellung durchgeführt wird - einem warmen Bodensensor.
- Arbeitsprinzip
- Funktionen und Vorteile der Verwendung
- Arten von Temperaturfühlern für Fußbodenheizung
- Thermostatfunktionen und Auswahl
- Vorteile und Nachteile
- Die Wahl eines warmen Bodensensors je nach Bodenbelag
- Installation von Thermostat und Sensor
- Austausch des Temperatursensors
- Anwendung und Bedienung
- Vorsichtsmaßnahmen
- Was tun, wenn der Sensor nicht installiert ist
Arbeitsprinzip
Die korrekte Funktion des Thermostats wird durch einen Thermostat und einen Temperatursensor gewährleistet. Das Funktionsprinzip besteht darin, die Bodenfläche oder die Luft im Raum mit einem Temperatursensor zu fixieren, wonach die Stromversorgung durch einen Thermostat blockiert wird. Nachdem die Temperatur auf den eingestellten Wert abgesunken ist, wird die Anlage wieder zum Heizen eingeschaltet. Dank solcher Zyklen wird Energie gespart und die im Raum eingestellte Temperatur konstant gehalten.
Funktionen und Vorteile der Verwendung
Das Fußbodenheizungssystem enthält neben dem Thermostat selbst einen speziellen Bodensensor, oder besser gesagt die Temperatur. Die Installation des zweiten Geräts erfolgt mit einer Kunststoffwelle. Dieses Gerät wird direkt im Estrich platziert.
Die Thermostate der neuesten Generation sind programmierbar, was äußerst kostengünstig und komfortabel ist. Zum Beispiel kann der Besitzer des Raumes das Gerät so konfigurieren, dass die Fußbodenheizung bei Abwesenheit im Energiesparmodus arbeitet und das System für die eingestellte Zeit vor dem Eintreffen des Besitzers automatisch auf Vollheizung schalten und so für eine angenehme Temperatur im Haus sorgen.
Die Kosten für programmierbare Regler sind höher als bei Geräten ohne eine solche Funktion. Aufgrund des sparsamen Energieverbrauchs wird die Kostendifferenz jedoch in maximal 3 Heizperioden ausgeglichen.
Arten von Temperaturfühlern für Fußbodenheizung
Es gibt verschiedene Arten von Wärmesensoren, hier sind die wichtigsten:
- Mit Energiesparmodus - Sie ermöglichen es Ihnen, die Temperatur im Raum für einen bestimmten Zeitraum um eine bestimmte Anzahl von Grad zu senken, wenn die Hausbesitzer abwesend sind.
- Mit Programmiertimer - Die Temperaturregelung erfolgt über einen voreingestellten Timer Er sendet Signale an den Temperaturregler und regelt die Heizleistung zu einem bestimmten Zeitpunkt.
- Intelligent programmierbar - über das Display des Gerätes können Sie den Wechsel der eingestellten Heizmodi einstellen.
- Mit Grenzfühler - ermöglicht die Einstellung der minimalen und maximalen Heizleistung bei einer eingestellten Umgebungstemperatur.
Jeder der oben genannten Sensoren trägt zum Schutz vor einer möglichen Überhitzung bei, die die Unversehrtheit des Estrichs beeinträchtigen kann.
Thermostatfunktionen und Auswahl
- Technische Parameter: mechanisch, elektronisch oder elektronisch programmierbar. Der Wassersensor kann eingebaut oder ferngesteuert sein.
- Geräteleistung - Es ist besser, einen Thermostat mit einer etwas höheren Leistung zu wählen, als für das System erforderlich ist, damit es nicht maximal belastet wird.
- Montagemethode - Aufputz, Einbau oder zum Anschluss von einer DIN-Schiene.
- Stilistik - Der Regler kann verschiedene Farben und Formen haben (Quadrat, Kreis).
- Anzahl der Kanäle: Einzelkanal oder Doppelzone.
- Steuerungstyp - kann mechanisch, elektronisch oder berührungsempfindlich sein.
Am gebräuchlichsten sind eingebaute Einkanal-Thermostate. Sie werden die ideale Option für Wohnungen sein.
Vorteile und Nachteile
Temperaturregler für Fußbodenheizungen sind eine notwendige und unersetzliche Sache. Ihre Relevanz erklärt sich aus einer ganzen Reihe von Vorteilen:
- treuer Wert;
- einfache Verwaltung;
- Effizienz beim Stromverbrauch;
- einfache Installation;
- hohe Ergonomie;
- Ein- / Ausschalten der Heizung im Automatikmodus;
- Zuverlässigkeit und Haltbarkeit;
- die Möglichkeit, Einstellungen im Gerätespeicher vorzunehmen.
Der Thermostat hat praktisch keine Nachteile. Sein Hauptnachteil ist die Komplexität der primären Programmierung. Dies ist aber nicht so kritisch, denn die Temperatureinstellungen werden einmalig in das Gerät eingegeben.
Die Wahl eines warmen Bodensensors je nach Bodenbelag
Unter jedem Bodenbelag wird ein eigener Sensortyp installiert.
Das Gerät ist von den folgenden Typen:
- Montage unter weichen Bodenbelägen: Teppich, Linoleum. Der Sensor in dieser Installation wird durch einen kleinen Zylinder dargestellt, der am Ende des Kabelsegments befestigt wird. Es wird erst eingebaut, wenn der Betonestrich vollständig getrocknet ist. In den fertigen Estrich wird eine schmale Nut für den Sensor eingebracht.
- Montiert unter einer harten Beschichtung - der Sensor ist hier größer, mit einer Gelhülle bedeckt, die das Gerät vor mechanischen Beschädigungen schützt.
Gelbeschichtete Sensoren sind am zuverlässigsten, da sie hohen Belastungen standhalten. Sie sind ideal für die Verlegung unter Laminat- und Parkettböden.
Installation von Thermostat und Sensor
Bei großen beheizten Flächen wird die elektrische Fußbodenheizung in separaten Einheiten montiert, die jeweils über eine eigene Steuerung verfügen.
Vor Installation und Anschluss des Thermostats muss der Raum unbedingt spannungsfrei geschaltet werden.
Installationsdiagramm:
- In die Wand wird ein Loch für eine Montagedose gebohrt, in die der Thermostat eingebaut wird. Unten ist ein Blitz zum Verlegen der Verkabelung. Die Box wird an einem normalen Platz montiert.
- Die Verkabelung wird verlegt. Stromkabel und Temperatursensordrähte sind an der Backbox angeschlossen.
- Der Temperaturregler wird in der Box montiert und sicher befestigt, er wird mit der Verkabelung verbunden.
- Die Hauptknoten des Systems müssen gemäß der dem Gerät beiliegenden Anleitung angeschlossen werden.
- Abschließend wird die Frontblende montiert und mit Schrauben befestigt. Es muss nach Ebene installiert werden.
Sie können einen Thermostat mit einem Sensor selbst installieren. Die Hauptsache ist, sich strikt an die beigefügten Anweisungen zu halten.
Austausch des Temperatursensors
Die Ursache der Fehlfunktion des Temperatursensors kann mit einem Tester überprüft werden. Er entdeckt zwei Gründe, die beide mit Kontaktproblemen zusammenhängen - entweder ist er dort, wo er sein sollte, oder er ist nicht.
Zunächst wird ein Test der Eingangsverdrahtung durchgeführt. Sie müssen die Stromversorgung anschließen und die Spannung in der Verkabelung überprüfen. Wenn kein Problem gefunden wird, wird der Test an der Ausgangsverdrahtung durchgeführt. Der Wärmekreislauf wird vom Regler getrennt, wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist. Liegt keine Spannung an der Leitung an, bedeutet dies, dass der Temperatursensor defekt ist.Der alte Fühler für Fußbodenheizung wird demontiert und an seiner Stelle ein neuer eingebaut.
Anwendung und Bedienung
- das Gerät muss an Innenwänden montiert werden;
- Installationshöhe sollte 1 m nicht überschreiten;
- der Thermostat sollte nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden;
- Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe der Tür;
- der Thermostat darf nicht mit Vorhängen oder Vorhängen abgedeckt werden.
Vorbehaltlich der Betriebsordnung wird der warme Boden dem Eigentümer mindestens 10 Jahre lang dienen. Ungeübte Handlungen während der Installation und des weiteren Betriebs können diesen Zeitraum um die Hälfte verkürzen.
Vorsichtsmaßnahmen
Die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen sind wie folgt:
- Vor dem Anschließen des Geräts muss der Raum spannungsfrei geschaltet werden.
- Das zerlegte Gerät darf nicht an das Stromnetz angeschlossen werden.
- Der Regler kann nicht verwendet werden, wenn die Umgebungstemperatur +40 Grad überschreitet.
- Der Thermostat muss regelmäßig von Staub gereinigt werden.
- Es ist strengstens verboten, das Gerät mit Lösungsmitteln zu waschen.
Für eine Person, die weit von einem Elektriker entfernt ist, ist es besser, die Installation oder Reparatur des Thermostats nicht selbst durchzuführen. So können Sie das gesamte Hochhaus stromlos machen, aber auch Ihrer eigenen Gesundheit schaden.
Was tun, wenn der Sensor nicht installiert ist
Es ist möglich, einen warmen Boden ohne Temperatursensor zu verwenden, aber es ist äußerst riskant - der Bodenbelag kann zusammenbrechen. Das Problem wird durch mehrere Methoden gelöst. Das System kann mit einem Luftsensor ausgestattet werden, ist jedoch nur für Kabelsysteme geeignet. In diesem Fall sollte die Leistung des Heizkreises 170 W / m2 nicht überschreiten.