Immer mehr Menschen denken über die Notwendigkeit nach, das Hausstromnetz vor möglichen Lecks, Überlastungen und Kurzschlüssen zu schützen. Schutzausrüstung ist meistens mit erheblichen Kosten verbunden, aber der negative Einfluss dieser Faktoren führt zu noch unangenehmeren Folgen in Form von teuren Reparaturen oder der Notwendigkeit, Haushaltsgeräte vollständig zu ersetzen. Um die richtige Ausrüstung auszuwählen, müssen Sie wissen, wie sie funktioniert und was der Unterschied zwischen einem RCD und einem difavtomat ist.
Funktioneller Zweck
Der RCD funktioniert, wenn die Differenz zwischen den Strömen im Neutral- und Phasenleiter im angeschlossenen Netz aufgezeichnet wird, da dies auf eine Leckage hinweist. Diese Situation ist mit schwerwiegenden Folgen verbunden, von denen die gefährlichste darin besteht, dass eine Person einen Stromschlag bekommt, wenn sie das beschädigte Gerät berührt.
Wenn Sie jedoch sofort alle im Raum befindlichen elektrischen Geräte einschalten und eine ernsthafte Überlastung bilden, funktioniert der RCD nicht. Verkabelung, wenn keine anderen Sicherheitsoptionen verfügbar sind, brennt mit diesem Gerät.
Mit Hilfe eines RCD ist es nicht möglich, die Sicherheit des elektrischen Netzes vor einem möglichen Auftreten eines Kurzschlusses oder einer übermäßigen Belastung zu gewährleisten. Durch die Installation solcher Geräte in Ihrem Netzwerk können Sie keinen Schutz vor Notfallsituationen erreichen.
Differentialautomatik ist ein spezielles Gerät, das die Funktionen eines RCD und eines Leistungsschalters kombiniert. Die Installation eines difavtomat im Haus gewährleistet die garantierte Sicherheit des Stromnetzes.
Der Unterschied zwischen einem difavtomat und einem RCD besteht darin, dass ersterer vollen Schutz gegen Leckagen, Kurzschlüsse und erhöhte Belastungen bietet, die mit einem RCD nicht erreicht werden können.
Es gibt mehrere andere Umstände, auf die Sie bei der Auswahl eines bestimmten Geräts achten müssen. Dies betrifft in erster Linie die Verfügbarkeit von freiem Platz auf der Hutschiene der Schaltanlage. Der RCD muss, unabhängig davon, um welches spezifische Modell es sich handelt, über einen eigenen Schutz gegen Kurzschluss oder Überlast verfügen. Darüber hinaus müssen Sie einen speziellen Leistungsschalter ausrüsten, und die RCD-Maschinenkombination benötigt viel Freiraum. Wenn auf dem Armaturenbrett kein freier Platz für die Installation all dieser Geräte vorhanden ist, verschwindet die Frage der Wahl von selbst.
Wenn die Hauptaufgabe darin besteht, große Haushaltsgeräte wie eine Waschmaschine oder einen Boiler vor Störungen zu schützen, reicht es aus, das Stromnetz mit einer einfachen Differentialautomatik auszustatten. Die Hauptsache in dieser Situation ist die Auswahl des richtigen Modells, dessen technische Eigenschaften der vorhandenen Belastung entsprechen.
Wenn es erforderlich ist, die gesamte Verdrahtungsleitung, die jede Steckdose, Lampe und alle anderen an das Netz angeschlossenen Geräte umfasst, vor Beschädigungen zu schützen, können ein RCD und ein Schutzschalter geliefert werden. Diese Kombination wird oft als die rationellste Lösung verwendet.Wenn die Belastung des Netzes im Laufe der Zeit zunimmt, wird der Differenzialschutzschalter in Innenräumen aufgrund von Überlastung ständig den Strom abschalten und muss ersetzt werden, um den höheren Nennstrom bewältigen zu können. Bei Verwendung eines RCD reicht es aus, einfach den Schutzschalter zu wechseln.
Auch der finanzielle Aspekt sollte berücksichtigt werden. Wenn der Schutz eines separaten Abschnitts der Verkabelung, der mit Hilfe eines RCD und eines Leistungsschalters bereitgestellt wird, aus dem einen oder anderen Grund versagt, muss nur ein Gerät ausgetauscht werden. Wenn die Differentialmaschine ausfällt, muss sie komplett ersetzt werden, was eine Größenordnung teurer ist.
Fällt der RCD aus irgendeinem Grund aus, kann die Stromversorgung im Haus oder in der Wohnung ggf. wiederhergestellt werden, indem eine spezielle Brücke zwischen Last und Schalter gelegt wird. Treten ähnliche Probleme bei differenziellen Automaten auf, muss die Stromwiederkehr nur unter Verwendung eines Backup-Automaten durchgeführt werden.
Warum sich Geräte ausschalten
Differentialmaschine und RCD können auf unterschiedliche Weise getrennt werden. Der RCD wird ausgeschaltet, wenn ein Leckstrom im Netz erkannt wurde. Wenn der Schutzschalter, der RCD-Schutz bietet, ausgeschaltet wird, weist dies auf einen Kurzschluss oder eine übermäßige Belastung hin. Wenn die Differentialmaschine ausgeschaltet ist, kann die Ursache mit einem speziellen mechanischen Anzeiger festgestellt werden, der mit den meisten solchen Geräten ausgestattet ist. Die Anzeige funktioniert nur, wenn ein Leck auftritt.
Unterschiede im Aussehen
Zunächst sollten Sie auf die aktuelle Markierung achten. Steht auf dem Gehäuse nur die Angabe der Stromstärke, spricht man von einem RCD. Wenn auch ein lateinischer Buchstabe vorhanden ist, handelt es sich um einen Differentialautomaten. Oftmals schreiben moderne Hersteller lieber gleich den vollständigen Namen auf das Gehäuse, aber dieser Ansatz wird nicht immer eingehalten.
Wird die Schutzeinrichtung in Russland hergestellt, ist vor den digitalen Bezeichnungen ein VD (Differenzschalter) vorgeschrieben. In dieser Hinsicht treten am häufigsten Probleme bei der Auswahl auf, wenn Sie Geräte von ausländischen Unternehmen kaufen möchten.
Wichtige Feinheiten
Als eine der Möglichkeiten für einen kostengünstigen Schutz kann ein RCD an eine Gruppe von mehreren Leistungsschaltern angeschlossen werden.
Moderne RCDs können unterschiedliche Ansprechschwellen haben. Wenn es um den Schutz von Geräten geht, die beispielsweise an eine Wasserversorgung oder eine Gasleitung angeschlossen sind, sollten Sie auf das Gerät achten, das einen Auslösestrom von 0,01 A anzeigt. Für alle anderen können Sie ein RCD, in dem ein Auslösestrom von 0,03 A auftritt.
Installation von Leistungsschaltern
Wenn während des Betriebs des Geräts das Auftreten eines Kurzschlusses oder einer übermäßigen Last registriert wird, schaltet der Leistungsschalter das Netz vollständig spannungsfrei, funktioniert aber gleichzeitig nicht wie Standard-Leistungsschalter oder Sicherungen, die so ausgelegt sind für eine erhöhte Anzahl von Auslösezyklen.
Auf dem Markt finden Sie auch eine Vielzahl von Modellen, die bei anderen Netzstörungen (z. B. einem starken Spannungseinbruch) ausgelöst werden.
Solche Geräte werden in Schalttafeln oder Schaltschränken installiert, wo sie auf speziellen DIN-Schienen befestigt sind.