Elektroheizung von Beton mit PNSV-Draht - Berechnungs- und Anschlussplan

Beim Bau monolithischer Betonkonstruktionen kommen mehrere Technologien zum Einsatz, die benötigt werden, um optimale Temperaturbedingungen zu schaffen. Dies kann die Verwendung von Spezialdrähten für Heizungs- oder Automaten sowie Gewächshäuser sein. Die erste Option ist am gefragtesten, da sie im Vergleich zu Analoga weniger energieintensiv und finanziell kostspielig ist.

Warum brauchen Sie eine Betonheizung

Wenn das Wasser in der Betonlösung gefriert, gewinnt es nicht an technologischer Stärke

In der kalten Jahreszeit ist eine elektrische Beheizung von Beton erforderlich, wenn die Umgebungstemperatur unter den Gefrierpunkt von Wasser sinkt, was zur Hydratation der Betonlösung führt. Die Mischung erstarrt nicht wie gewünscht, sondern gefriert teilweise.

Mit dem Eintreffen von Wärme beginnt ein aktiver Auftauprozess, wodurch die Festigkeit der Struktur verletzt wird, was sich negativ auf die Haltbarkeit und Beständigkeit gegen das Eindringen von Feuchtigkeit in die Hohlräume monolithischer Blöcke auswirkt.

Um unerwünschte und gefährliche Folgen für Mensch und Leben zu vermeiden, ist es zwingend erforderlich, Beton im Winter mit Spezialdrähten zu erhitzen. Die Berechnung des Filmmaterials und der Verlegeschemata erfolgt in der Phase der Gebäudeplanung.

Das Funktionsprinzip und die Arten von Heizdrähten

Der gebräuchlichste Heizdraht ist der Typ PNSV. Dies liegt an der einfachen Installation und dem günstigen Preis im Vergleich zu Analoga.

Ein Analogon von PNSP wird auch oft verwendet. Der wesentliche strukturelle Unterschied liegt im Isoliermaterial. Zusammensetzung - Polypropylen, wodurch die maximale Leistung des Wärmeableiters erhöht werden kann.

Die Tabelle zeigt die wichtigsten technischen und physikalischen Eigenschaften von PNSP- und PNSV-Drähten.

DrahtmarkeGeschätztes Gewicht von 1.000 Metern Draht, kgOptimale Länge der Heizstrecke bei einer Spannung von 220 V, mNennaußendurchmesser, mmBemessungswert des elektrischen Widerstands von 1 Meter Heizleiter, Ohm
PNSV191102,80,12
PNSV18,5952,70,18
PNSV18802,60,22
PNSP16,41302,80,11
PNSP12,71002,60,12
PNSP14,51102,70,14
PNSP11,1852,50,18
PNSP9,6752,40,22

Heizdrähte der Typen PNSP und PNSV werden auch für die Organisation von Fußbodenheizungen in Wohngebäuden verwendet.

Die Hauptschwierigkeit, mit der Bauherren bei der Verwendung von Heizdrähten konfrontiert sind, ist die Berechnung der erforderlichen Länge. Kleinere Fehler werden durch Regulierung der Spannung am Heiztransformator korrigiert.

Sorten und Eigenschaften von KDBS- und VET-Kabeln

Heizdraht PNSV

Trotz der weiten Verbreitung haben die beschriebenen Arten von Heizkabeln einen erheblichen Nachteil - die Notwendigkeit, spezielle teure Geräte zu verwenden, die die Wärmeabgabeleistung durch Änderung der Spannung regulieren.

Die Lösung des Problems ist die Verwendung von selbstregulierenden Thermokabeln mit zweiadrigen Abschnitten. Die inländische Modifikation wurde KDBS und die Europäische - BET (Hersteller - Finnland) genannt. Für ihre vollwertige und unterbrechungsfreie Funktion sind keine Zusatzgeräte erforderlich, sie werden direkt an ein 220-V-Netz angeschlossen.

Es gibt praktisch keine Unterschiede im Design der inländischen und europäischen Modelle. Die Tabelle zeigt eine vergleichende Analyse.

Technische EigenschaftenKDBSWETTE
Stärke des SchutzesIP67IP67
Abschnittsgröße, m10 bis 1503,3 bis 85
Nenndurchmesser, mm76
Empfohlener Biegeradius3525
Isolierstoffwiderstand, Mohm / m103103
Lineare Leistung, W / m40Je nach Modell und Länge reicht es von 35-45
Arbeitsspannung, Volt220-240220-230

Inländische Modelle haben ihre eigenen Markierungsmerkmale. Sie sind in der folgenden Form kodiert: ХХКДБС YY, wobei ХХ lineare Leistungsindikatoren sind und YY die Abschnittslänge ist.

Elektrische Beheizung von Beton mit PNSV-Draht

Gießen der Lösung in die zum Erhitzen vorbereitete Form

Nachdem alle Berechnungen und Schemata durchgeführt und genehmigt wurden, beginnen sie sich aufzuwärmen. Die Technologie ist wie folgt:

  1. Das Heizelement breitet sich am Gießpunkt gleichmäßig aus. Wichtig ist, dass sich die Teile des Kabels nicht berühren. Das Heizobjekt sollte nicht über die Grenzen des Bauwerks hinausgehen und mit der Schalung interagieren.
  2. Bevor die Kabelenden über die Heizgrenzen hinausgeführt werden, werden die kalten Enden durch Löten fest mit den Heizausgängen verbunden. Für maximalen Schutz sind die Lötstellen zusätzlich mit Metallfolie umwickelt.
  3. Es wird eine Testprüfung mit einem Megaohmmeter durchgeführt und eine gemessene Strombelastung in Phasen gemessen.
  4. Wenn das System betriebsbereit ist und keine Beanstandungen über die Umsetzung des Projekts vorliegen, wird das Bauwerk mit Beton gegossen.
  5. Die Stromversorgung erfolgt über das Abspann-Umspannwerk.

Dies ist die einfachste Methode, mit der Sie Beton effektiv mit einem Draht erwärmen können, ohne die Betriebsmerkmale zu verletzen.

Installation des Kabels

Kabelverlegungsdiagramm

Der Draht wird in die Schalung gelegt, noch bevor der Beton in die Hohlräume gegossen wird. In der Regel wird er mit weichem Aluminiumdraht am Anker befestigt, aber aus Sicherheitsgründen ist dieser Ansatz in der Umsetzung nicht zu begrüßen. Der minimale Biegeradius beträgt aufgrund der hohen Steifigkeit des Stahlkerns mindestens 25 cm. Diese Regel gilt insbesondere, wenn die Umgebungstemperatur sinkt, obwohl die Vinylisolierung ihre physikalischen Eigenschaften bei Temperaturen bis zu -30 Grad behält. Bei -10 Grad kann eine steile Biegung die Integrität der Isolierschicht beschädigen.

Für eine gleichmäßige Erwärmung werden die Drähte in einem Abstand von nicht mehr als 15 cm parallel zueinander verlegt, für 5 cbm. Beton benötigt ca. 30 m Kabel Typ PNSV 1.2.

Bei einer Spannung von 220V werden etwa 17 Meter Kabel benötigt, bei 380V mindestens 31 Meter. Bei diesem Ansatz erwärmt sich das gesamte System gleichmäßig. Wird ein Abschnitt größerer Länge verlegt, erfolgt die Wärmeabgabe nicht weiter als 5-6 Meter vom Anschlusspunkt an das Stromnetz.

Das Kabel wird außerhalb der Schalung an die Stromversorgung angeschlossen. Dies geschieht in der Regel mit Hilfe von Aluminiumleitern, mit denen die Enden der PNSV in mehreren Windungen fest umwickelt werden.

Vorteile und Nachteile

Auf diese Weise ist die Beheizung monolithischer Betonkonstruktionen aufgrund des sparsamen Energieverbrauchs und der geringen Kabelkosten von Vorteil. Besonderes Augenmerk sollte auf die Beständigkeit des Drahtes gegen chemische Angriffe (Säure und Laugen) gelegt werden, die es ermöglichen, ihn bei der Zugabe verschiedener Zusatzstoffe zur Baumischung zu verwenden.

Trotz der erheblichen Vorteile gibt es auch Nachteile:

  • die Notwendigkeit, spezielle Ausrüstung zu verwenden - PT;
  • Schwierigkeiten bei der Berechnung der erforderlichen Kabellänge.

Die Kosten für spezielles Equipment – ​​Step-Down-Stationen – sind hoch. Der Nutzungsprozess ist kurzlebig und die Mietkosten betragen in der Regel etwa 10 % der Gerätekosten. Beim Erwärmen kleiner Strukturen scheint der Einsatz von Schweißmaschinen möglich.

Installation von Sektionsheizkabel

Heizdraht in Schalung

Bei der Installation eines Sektionsheizkabels gibt es kein Problem mit dem Schneiden, da Heizgeräte in vorgefertigten Abschnitten und nicht in Spulen verkauft werden.Für das Betonieren im Winter ist es erforderlich, die Leistung des Heizelements anhand der in der monolithischen Betonkonstruktion verwendeten Betonwürfel zu berechnen.

Der TMT-Technologie von Beton ist eine Anleitung beigefügt, in der angegeben ist, dass 1 cbm zum Erhitzen erforderlich ist. die Gebäudemischung wird 500 bis 1500 Watt benötigen. Es hängt alles von den Wetterbedingungen draußen ab. Wenn Sie ein paar einfache Techniken anwenden, können Sie Ihre Stromrechnung deutlich reduzieren:

  • die Schalung vorisolieren;
  • Verwenden Sie spezielle Düsen für die Mischung, mit denen Sie den Gefrierpunkt der Lösung senken können.

Sollen Böden oder Balken gegossen werden, erfolgt die Berechnung des benötigten Materials ab 4 lfm pro Quadratmeter Fläche. Wenn volumetrische Strukturen errichtet werden sollen, z. B. I-Träger-Betonträger, wird die Elektroheizung in Schichten mit einem Abstand von nicht mehr als 0,4 Metern verlegt. Der Schutz der Heizdrähte ermöglicht ein sicheres Aufwickeln auf die Fittings.

Der Abstand zwischen der Elektroheizung und den Oberflächen der Konstruktion muss mindestens 20 cm betragen, für eine gleichmäßige Erwärmung muss der Abstand zwischen den Kabeln gleich sein.

Vor- und Nachteile von segmentierten Kabeln

KDBS-Kabel zum Heizen von Beton

Segmentierte Drähte haben im Vergleich zu ihren Gegenstücken unbestreitbare Vorteile:

  • einfache Berechnung der Länge des erforderlichen Heizelements, einfache Installation;
  • die Wahrscheinlichkeit eines Stromschlags ist minimal;
  • Um die Erwärmung des Baumaterials zu organisieren, ist kein zusätzlicher Einsatz von teuren Geräten erforderlich.

Zu den Nachteilen zählen die relativ hohen Kosten.

Beton nachbearbeiten

Bald nach dem Aufwärmen von monolithischen Betonstrukturen ist es unmöglich, mit deren Bearbeitung zu beginnen. Der Baustoff muss vorgehärtet sein und eine optimale Markenfestigkeit erreichen.

Stoßbelastungen sind ebenfalls kontraindiziert. Schneiden ist erlaubt. Dazu werden Geräte verwendet, die mit Diamantaufsätzen ausgestattet sind, wonach sich keine Risse bilden. Im Allgemeinen ähnelt die Beheizung von Beton mit Heizdrähten der Arbeit und Anordnung einer Fußbodenheizung.

Die Verwendung von Nichrom-Kabeln zum Erhitzen der Betonmischung ist durch Sicherheitsvorschriften verboten. Darüber hinaus wird diese Vorgehensweise dem Kunden hohe finanzielle Kosten verursachen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung