Ein Relais ist ein System von Schaltern, die zum Schalten, Trennen und Verbinden von Stromkreisen benötigt werden. Der Zweck des Betriebs eines Schaltgerätes besteht darin, bestimmte Betriebsbedingungen für Geräte zu schaffen. Das Anschließen eines Relais bedeutet, dass der Schalter, der das Gerät steuert, belastet wird.
- Relaismechanismen
- Arbeitsprinzip
- Sorten von Relais
- Anzahl der Phasen
- Schaltertyp
- Art der Aktivierung des Wahrnehmungselements
- Laststeuerungstyp
- Signalankunftstyp
- Kontaktfunktionen
- Normalerweise geöffnet
- Normalerweise geschlossen
- Frequenzweiche
- Schaltplan für Relais
- Anschlusspläne
- Mit mehreren Kontakten
- Für Spannungsrelais
- Relaiseinstellungen
Relaismechanismen
Die Relaisvorrichtung besteht aus einer Spule, die mit einer großen Menge Kupferdraht umwickelt ist. Darin befindet sich ein Kernstab aus Metall, der am Joch befestigt ist - eine L-förmige Platte. Oben auf dem Kern und der Spule befindet sich ein Anker - eine Metallplatte, die von einer Rückholfeder an Ort und Stelle gehalten wird. Bewegliche Kontakte sind am Anker befestigt und stationäre Kontakte ihnen gegenüber.
Die Spulen- und Kernbaugruppe ist ein Elektromagnet, und die Kern-, Anker- und blanke Baugruppe ist ein Magnetkreis. Kontakte steuern den Stromkreis, öffnen und schließen ihn.
Arbeitsprinzip
Das Funktionsprinzip eines 4-Pin- oder 12-Volt-Relais ist ähnlich. Ohne Anlegen einer Spannung an das Gerät wird der Anker mittels einer Rückstellfeder vom Kern entfernt.
Im Moment des Anlegens der Spannung beginnt ein Strom durch die Wicklung zu fließen, dessen Magnetfeld auf den Kern einwirkt. Das magnetisierte Element zieht durch Überwindung der Kräfte der Rückstellfeder den Anker an. Seine aktiven Kontakte bewegen sich, öffnen oder schließen sich mit festen Kontakten.
Nach Unterbrechung der Spannungsversorgung verschwindet der Wicklungsstrom und der Kern entmagnetisiert sich. Die Rückstellfeder bringt Anker und Kontakte in ihren ursprünglichen Zustand.
Sorten von Relais
Relaisgeräte werden nach mehreren Parametern klassifiziert.
Anzahl der Phasen
Unterteilt in:
- einphasig - ausgelegt für die Spannungsversorgung in Wohngebäuden;
- dreiphasig - geeignet für den Einsatz in industrieller Umgebung.
Dreiphasige Geräte schalten bei Spannungsspitzen auf einer der Leitungen die Stromversorgung aller Geräte ab.
Schaltertyp
Sie können Modelle erwerben:
- maximal - erhöhen Sie den Spannungsparameter auf einen bestimmten Wert;
- Minimum - Verringern Sie den Indikator auf den angegebenen Wert.
Die Spannungsschwelle wird nicht vom Benutzer eingestellt.
Art der Aktivierung des Wahrnehmungselements
Das Wahrnehmungselement, durch das das Gerät eingeschaltet wird, ist ein Elektromagnet, eine magnetoelektrische Einheit, eine Induktion oder ein elektrodynamisches System. Je nach Typ gibt es Relais:
- primär mit direkter Anbindung von Kontakten an das Netzwerk;
- sekundär - anschließbar über messende induktive oder kapazitive Transformatoren;
- intermediär - Signale von primären / sekundären Modellen verstärken oder transformieren.
Die Funktionen des Empfangselements sind die Umwandlung der Spannung in den Bewegungsvorgang des Ankers relativ zum Joch.
Laststeuerungstyp
Die folgenden Modelle werden zur Spannungsregelung verwendet:
- direkte Aktion - die Last wird durch Kontakte geschaltet;
- indirekte Wirkung - Sekundärelemente sind mit der Last verbunden.
Die Last wird in regelmäßigen Abständen aufgebracht und aufgehängt.
Signalankunftstyp
Folgende Schaltgeräte finden Sie im Angebot:
- elektronisch - bietet Spannungsregelung unter Hochlastbedingungen. Steuerung von Beleuchtung und Fahrzeugkomponenten;
- Reed - kleine Modelle in Form einer Spule. Entwickelt zum Schließen, Schalten, Öffnen des Netzwerks. Empfindlich gegen mechanische Beanspruchung und Ultraschall;
- elektrothermisch - Schalten Sie den elektrischen Strom aus und wieder ein, indem Sie die Bimetallplatte erhitzen. Verwendet für Elektromotoren in der Produktion, Anordnung eines einphasigen oder dreiphasigen Stromnetzes;
- Zeitverzögerung - Verzögerungsschemata werden verwendet, um kurzfristige Pausen zu schaffen. Geräte funktionieren in Autos, Ampeln, Christbaumgirlanden;
- Lichttimer - ermöglichen Ihnen, die Beleuchtung von Gewächshäusern, Aquarien und Viehzuchtanlagen zu programmieren. Heizungen, Ventilatoren sind mit ihnen verbunden;
- elektromagnetisch - Der statische Wicklungsstrom wird durch den Einfluss eines Magnetfelds aktiviert. Geräte mit einer durchschnittlichen Belastung bis 320 A und einer Spannung bis 1,6 kW können nur an einem Gleichstromnetz betrieben werden.
Vom Aufbau her sieht der Standardregler wie eine Tasche zur Montage auf einer DIN-Schiene aus. Einige Modelle werden in Form von Adaptern und Verlängerungskabeln hergestellt.
Kontaktfunktionen
Das Kontaktzwischenrelais besteht konstruktionsbedingt aus drei Arten von Elementen.
Normalerweise geöffnet
Sie befinden sich im geöffneten Zustand, bis die Spule bestromt wird. Das Relais wird nach dem Erregen aktiviert und die Kontakte gehen in den geschlossenen Zustand. Das Stromnetz wird geschlossen.
Normalerweise geschlossen
Sie funktionieren nach dem umgekehrten Prinzip und befinden sich im geschlossenen Zustand, wenn das Relais abfällt. Nach Auftreten von Spannung wird das Relais angesteuert, die Kontakte und der Stromkreis geöffnet.
Frequenzweiche
Wenn die Spule stromlos ist, ist der mittlere gemeinsame Kontakt des Ankers mit dem festen Kontakt geschlossen. Nach dem Auslösen des Relais bewegt sich das Mittelelement zusammen mit dem Anker in Richtung Festkontakt und schließt mit diesem. Die Verbindung zum ersten Festkontakt ist unterbrochen.
Modelle mit mehreren Kontaktgruppen ermöglichen die Steuerung mehrerer Stromkreise.
Schaltplan für Relais
Der Schaltplan des Relais ist vom Hersteller auf den Deckel aufgebracht. Das Gerät selbst hat die Form eines Rechtecks, das mit einem Marker K mit einer Nummer markiert ist. Um Kontakte ohne Last zu kennzeichnen, wird der Buchstabe K mit zwei durch einen Punkt getrennten Zahlen verwendet. Der erste ist die Seriennummer des Gerätes, der zweite die Seriennummer der Kontakte.
Kontaktgruppen neben der Spule sind mit einer gestrichelten Linie gekennzeichnet. Die Parameter der Kontakte, der Wert des maximalen Schaltstroms sind auch unter dem Schaltplan angegeben. An die Relaisspule werden unter Betriebsbedingungen verschiedene Ströme und Spannungen angelegt.
Anschlusspläne
Das Modul wird je nach Ausführung und Anzahl der Kontakte mit Verbrauchern verbunden.
Mit mehreren Kontakten
Das Schema der Aktivierung und des Betriebs des Lichtrelais, bestehend aus 4 Stifte ermöglicht den Anschluss von Nebelscheinwerfern über eine Sicherung:
- Finden Sie zusätzliche Spannung, indem Sie den roten Draht am Sicherheitsblock durchschneiden und den zusätzlichen verlöten.
- Einbau einer Sicherung.
- Anschluss des Leistungsrelais durch Kontaktnummerierung. 30 - Kabel nach der Sicherung, 87 - Kabel zum PTF direkt, 86 - Kabel mit einem Bolzenhaken in der Nähe des Relais.
- Aufbau eines Kontrollsystems. Der PTF-Knopf wird herausgezogen, ohne die Pads zu entfernen.
- Testen Sie das Kabel mit einem Multimeter und verbinden Sie es mit dem Körper.
- Scheinwerfer und Abmessungen prüfen.
- Wiederholtes Wählen mit einem Multimeter und Suche nach der Ziffer 12+.
Kontakt 85 wird nur auf den Draht geworfen, bei Berührung erscheint 12+.
Schaltplan fünfpolig das Relais ist geeignet, einen Alarm zu erzeugen. Die Verbindung erfolgt wie folgt:
- Definition von Kontakten.85 und 86 sind für die Spule zuständig, 30 ist gemeinsam, 87 ist stromlos geschlossen, 87 ist stromlos offen.
- Der Versorgungsanschluss 85 ist mit der Signalleitung verbunden.
- Spulenkontakt 86 wird bei eingeschalteter Zündung mit 12+ Volt versorgt.
- Die Kontakte 87-a und 30 werden in den offenen Stromkreis des gesperrten Stromkreises geworfen.
- Polarität ist invertiert. Spulenkontakt 85 und Kontakt 87 sind Minus und Kontakt 86 von Endschaltern ist Plus. Am 30. gibt es ein Plus.
Als Blocker können eine Benzinpumpe, ein Anlasser, eine Injektorstromversorgung, eine Zündung verwendet werden.
Für Spannungsrelais
Der Anschlussplan des Spannungsrelais sieht die Montage des Gerätes auf einer Hutschiene im Schaltschrank vor. Für ein dreiphasiges Netz wird Folgendes getan:
- Das Anschlusskabel ist bestimmt - Kupfer, mit einem Querschnitt von 1,5-2,5 mm2.
- Die Eingangskontakte werden über einen Starter oder Schütz angeschlossen.
- Die Phase wird durch die Markierungen A, B, C und die Nullklemme N lokalisiert.
- Die Leiter der drei Phasen werden auf die entsprechenden oberen Klemmen des Gerätes geworfen.
- Der Leiter der Klemme Nr. 1 wird mit dem Spulenausgang verbunden.
- Klemme Nr. 3 ist mit einer Phase verbunden, die das Spannungsrelais überbrückt.
- Ausgang Nr. 2 der Schützspule muss mit dem Neutralleiter des Netzes verbunden werden.
- Die Lastleiter werden an die Ausgangsklemmen des Starters angeschlossen.
- Neutralleiter im Schaltkasten werden auf den gemeinsamen Neutralleiter geworfen.
Um den Anschluss der Einheiten zu vereinfachen, beziehen Sie sich auf das Diagramm auf dem Relaisgehäuse.
Relaiseinstellungen
Die Schaltung zum Einschalten eines Relais funktioniert nur, wenn sie richtig konfiguriert ist. Der Benutzer kann den Schwellenwert für den maximalen und minimalen Wert einstellen, die Verzögerung der Aktivierung und Wiederaufnahme nach dem Neustart auswählen.
Nachdem Sie sich für den Typ des Schaltrelais entschieden und dessen Schaltung verstanden haben, können Sie selbst einen Stromkreis erstellen. Bei der Arbeit sollten Sie die Art der Kontakte, den Gerätetyp und das Funktionsprinzip berücksichtigen.