So schließen Sie ein Zeitrelais für die Straßenbeleuchtung an und konfigurieren es

Besitzer von Landhäusern möchten oft eine autonome Beleuchtung auf ihrem persönlichen Grundstück organisieren. Es gibt zwei Möglichkeiten der Anordnung - Installation eines Lichtsensors oder eines Astrotimers. Die erste Vorrichtung wird aufgrund ihrer angemessenen Kosten und ihrer einfachen Konstruktion mit austauschbaren Teilen als bevorzugter angesehen.

Das Funktionsprinzip und die Vorrichtung des Tag-Nacht-Sensors zum Einschalten des Lichts

Aussehen des Sensors zum Einstellen und Einschalten der Straßenbeleuchtung

Der Tag-Nacht-Sensor hat viele Namen, der häufigste unter ihnen ist das Fotorelais. Trotz der großen Anzahl von Namen bleibt die Aufgabe eine – die Straßenbeleuchtung automatisch ein- und auszuschalten.

Das Funktionsprinzip des Lichtsensors basiert auf der Fähigkeit einiger Bauelemente, auf die Intensität des Umgebungslichts zu reagieren. Zu diesem Zweck werden am häufigsten Fotowiderstände, Fototransistoren und Fotodioden verwendet. Mit abnehmender Beleuchtung mit Einbruch des Abends beginnt sich die Lichtempfindlichkeit eines dieser Teile zu ändern. Sobald die Änderungen die eingestellten Parameter erreichen, wird das Schließrelais aktiviert, das eine unterbrechungsfreie Stromversorgung gewährleistet. Mit der Ankunft des Morgens laufen die umgekehrten Prozesse ab, die Kontakte im Relais öffnen und die Beleuchtung wird ausgeschaltet.

Eigenschaften und Auswahlkriterien

Zunächst müssen Sie sich für den verwendeten Relaistyp entscheiden. Es muss mit einem eingebauten Lichtsensor oder einem externen ausgestattet sein. Die Fernbedienung ist klein, es ist einfacher, sie vor Hintergrundbeleuchtung zu schützen, das Gerät selbst wird zu Hause beispielsweise in einem Verteilerkasten installiert. Es gibt sogar Modifikationen für die DIN-Schiene.

Ein Fotorelais mit eingebautem Lichtsensor sollte sich in der Nähe des Beleuchtungskörpers befinden. Auch bei der Installation ist zu berücksichtigen, dass das Licht der Lampe auf den Fotosensor einwirken kann, dies muss vermieden werden. Ein Tag-/Nachtsensor mit eingebautem Element ist beispielsweise bei solarbetriebenen Leuchten vorzuziehen.

Leistungsmerkmale

Klassifizierung der Schutzarten

Technische Parameter möglicher Modifikationen:

  • Ladeleistung. Jeder Sensor ist für den Betrieb mit einer bestimmten Lastleistung ausgelegt. Es wird empfohlen, dass die Wattzahl aller Beleuchtungskörper etwa 20 % unter der Nennleistung liegt. In diesem Fall wird das Gerät nicht immer überlastet, was sich günstig auf die Lebensdauer auswirkt.
  • Schutzklasse des Gehäuses. Geräte, die für den Außenbereich bestimmt sind, müssen eine Schutzklasse von mindestens IP44 aufweisen. Dies deutet darauf hin, dass Staub- und Wasserpartikel größer als 1 mm nicht in das Gehäuse eindringen können. Auf der Straße können Sie Geräte mit noch höherer Schutzklasse installieren, weniger geht nicht. Für den Heimgebrauch können Sie Designs mit IP23-Schutz erwerben.
  • Modus verwenden. Soll die Zeitschaltuhr für die Beleuchtungslampe ganzjährig betrieben werden, muss sie für den Betrieb bei niedrigen und hohen Temperaturen ausgelegt sein. Es wird empfohlen, bei ungewöhnlicher Hitze oder Kälte Indikatoren mit einem Spielraum zu verwenden.
  • Versorgungsspannung. Es kann entweder 220V oder 12V sein. Grundsätzlich hängt die Wahl von der Art der Spannung ab, die die Straßenbeleuchtung mit Strom versorgt.12V-Leuchten können auch mit wiederaufladbaren Batterien verwendet werden.

Die richtige Wahl stellt sicher, dass Ihr Lichttimer reibungslos und effizient läuft.

Anpassungsoptionen

Empfindlichkeitseinstellung des Fotorelais

Es gibt mehrere Anpassungen, mit denen Sie den Sensor an eine bestimmte Situation anpassen können. Die Geräteeinstellungen in der Anfangsphase der Nutzung werden manuell durch Drehen des erforderlichen Reglers vorgenommen. Es ist fast unmöglich, die gleichen Parameter zu erreichen.

  • Einstellbarer Beleuchtungsbereich. Dieser Parameter stellt die Beleuchtung ein, bei der das Relais schließt und die Kontakte öffnet. Die Reichweite kann bei völliger Dunkelheit von 2 bis 100 Lx und in der Dämmerung von 20 bis 80 Lx variieren.
  • Mit der Auslöseschwelle können Sie die Lichtempfindlichkeit verringern oder erhöhen. Es wird empfohlen, diesen Parameter im Winter zu reduzieren, wenn Schnee auf dem Boden liegt und die Sensoren darauf reagieren. Sie reduziert sich auch, wenn sich hell erleuchtete Objekte in unmittelbarer Nähe befinden.
  • Verzögerung, gemessen in Sekunden, zum Aus- und Einschalten. Eine Erhöhung der Ausschaltverzögerung reduziert die Zahl der Fehlalarme, beispielsweise wenn das Licht der Scheinwerfer eines Autos auf den Sensor trifft. Die Einschaltverzögerung wiederum verhindert, dass sich das Beleuchtungsgerät einschaltet, wenn es durch den Schatten eines Vogels oder einer Wolke abgedunkelt wird.

Dank dieser Einstellungen können Sie den korrekten Betriebsmodus des Geräts sicherstellen, seine Lebensdauer verlängern und Energie sparen.

Auswahl eines geeigneten Ortes zum Einstellen des Aus-Timers

Bei der Installation des Sensors muss das Licht von den Fenstern berücksichtigt werden, das auch die Reaktion des Fotorelais auf die vorgeschlagene Umgebung ändern kann.

Für einen unterbrechungsfreien und korrekten Betrieb des Fotosensors ist es notwendig, den richtigen Ort für seine Installation zu wählen. Dabei werden folgende Faktoren berücksichtigt:

  • Das Gerät muss dem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Die Struktur sollte im Freien oder über dem Vordach stehen, aber nicht ganz oben.
  • Lampen, Lichter und Fenster sollten so weit wie möglich entfernt angebracht werden, da sie häufig Fehlalarme auslösen können.
  • Es wird nicht empfohlen, den Tag-/Nachtsensor regelmäßig dem Licht der Scheinwerfer eines Autos auszusetzen.
  • Montieren Sie die Sensoren nicht zu hoch. Dies führt zu Schwierigkeiten bei der Wartung und vorbeugenden Maßnahmen.

Es gibt häufig Fälle, in denen Sensoren direkt an Masten installiert werden, dies ist jedoch nicht immer praktisch und bequem. Es ist vorzuziehen, es an der Hauswand zu befestigen und das Stromkabel zu verlegen.

Anschlusspläne

Schema zum Anschluss eines Fotorelais an eine Straßenlaterne

Der Anschluss einer Zeitschaltuhr für die Straßenbeleuchtung sollte unkompliziert sein. Am Eingang des Gerätes werden Phase und Null eingegeben, am Ausgang wird die Phase an die Last angelegt - Leuchtmittel, Null kommt von der Maschine oder dem Bus.

Wenn die Installation in Übereinstimmung mit allen Regeln und Vorschriften erfolgt, erfolgt die Verdrahtung in der Anschlussdose. Wenn Sie ein leistungsstarkes Beleuchtungsgerät einschalten müssen, empfiehlt es sich, den Stromkreis mit einem Starter (Schütz) zu ergänzen. Sollen die Lampen erst beim Eintreffen einer Person aufleuchten, ist die Lichtautomatik zusätzlich mit einem sensiblen Bewegungssensor ausgestattet.

Die meisten Modelle enthalten drei Drähte: schwarz oder braun, rot und grün. Bei der Erstellung eines Diagramms ist Folgendes zu beachten:

  • Der schwarzen oder braunen Ader muss eine Phase zugeführt werden.
  • Das rote Kabel wird benötigt, um das Gerät mit den Beleuchtungskörpern zu verbinden.
  • Der grüne Draht ist mit dem Neutralleiter des Netzkabels verbunden.

Bei korrekter Verbindung aller Drähte wird ein vollständig funktionierendes Diagramm erhalten.

So richten Sie ein Zeitrelais für die Außenbeleuchtung ein

Das Funktionsprinzip des Fotorelais

Lichtsteuergeräte werden meistens in unmittelbarer Nähe der daran angeschlossenen Beleuchtungsgeräte installiert.Der Anschlussplan ist jeweils anders, die Auswahl ist gemäß den Hinweisen in der Begleitdokumentation erforderlich. Es ist erforderlich, es vor der Ausführung der Arbeiten zu lesen.

Für die Durchführung von Installationsarbeiten sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich. Wichtig ist nur, die verteilte Last so zu berechnen, dass die Beleuchtungskörper keine Überspannung im Netz verursachen. Der Tag-Nacht-Sensor belastet das Stromnetz praktisch nicht. In der Schalttafel müssen jedoch der RCD und der Sensor selbst basierend auf der Gesamtleistung der angeschlossenen Glühbirnen ausgewählt werden.

Experten haben einige einfache Empfehlungen für die Installation von Lichtsensoren hervorgehoben:

  • Werden viele Glühbirnen angeschlossen, muss der Stromkreis zusätzlich mit einem Magnetstarter ausgestattet werden.
  • Stellen Sie ein elektrisches Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Materialien, Chemikalien und Heizelementen auf.
  • Unerfahrene machen oft einen Fehler - sie installieren den Sensor verkehrt herum, was absolut unmöglich ist. Sonnenstrahlen können darauf fallen, aber mit Einbruch der Dunkelheit wirkt sich die künstliche Beleuchtung aus den Räumen aus.
  • Es wird empfohlen, den Dämmerungsschalter und das gesamte Beleuchtungssystem an eine separate Leitung von der elektrischen Schalttafel mit einem Leistungsschalter anzuschließen.

Die Hauptbedingung für den korrekten Betrieb ist, dass das Licht von Beleuchtungseinrichtungen nicht auf den Sensor fällt. Andernfalls wird die Arbeit falsch sein, die Anzahl der falsch positiven Ergebnisse wird außerhalb der Skala liegen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung