So schließen Sie einen RCD ohne Erdung in einer Wohnung an - Anschlussplanoptionen

RCD ist eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung. Es handelt sich um ein spezielles Gerät, das bei Isolationsdurchbrüchen die Spannung in dem Stromkreis, an den es angeschlossen ist, entfernt, um Kriechströme zu verhindern. Um einen RCD ohne Erdung in einer Wohnung anzuschließen, müssen Sie die Prinzipien des Systems verstehen.

Was ist erforderlich, um einen RCD zu installieren?

Fehlerstrom-Schutzeinrichtung

RCD ist eine notwendige Maßnahme, um Lebewesen vor den negativen Auswirkungen von elektrischem Strom zu schützen. Außerdem verhindert das Gerät den Brand von elektrischen Leitungen bei mechanischen Fehlern.

Elektrische Schaltungen können aus verschiedenen Gründen beschädigt werden:

  • unter dem Einfluss hoher Temperaturen;
  • aufgrund physikalischer Verschlechterung der Isolierung;
  • mit externen mechanischen Interferenzen und Verletzung der Integrität des Stromkreises.

Wenn der RCD nicht angeschlossen ist, kann der menschliche Kontakt mit beschädigten elektrischen Leitungen zu schwerwiegenden Folgen bis hin zum Tod führen. Auch in Abwesenheit des Besitzers im Raum kann ein Feuer entstehen. Besonders gefährlich sind Holzkonstruktionen, die leicht entzündlich sind.

Wie funktioniert ein RCD mit und ohne Erdung?

Ohne Erdung entsteht bei beschädigter Isolierung ein gefährliches Potenzial am Gerätegehäuse. Es besteht die Gefahr, dass der Schutzmechanismus der Steuerung nicht ausgelöst wird, da die Schaltung keinen Stromausgang bereitstellt.

Bei Kontakt mit einer Person oder einem anderen Lebewesen (z. B. einem Haustier) fließt der Leckstrom durch seinen Körper in Richtung Boden - er findet Erdung. Der Strom fließt durch den menschlichen Körper, bis sein Wert dem Schwellwert entspricht, bei dem die Schutzeinrichtung auslöst. Erst dann wird der Stromkreis abgeschaltet und der Strom hört auf zu fließen. Die Dauer der negativen Auswirkungen hängt von den Werten ab, bei denen der Kontrollmechanismus ausgelöst wird.

Im Allgemeinen dauert der Vorgang nicht länger als eine Minute, jedoch können einige Sekunden ausreichen, damit eine Person schwere Verletzungen erleidet.

Wenn der RCD mit Masse verbunden ist, wird die Schaltung sofort abgeschaltet, wenn eine positive Differenz zwischen Eingang und Ausgang besteht. Somit entsteht kein gefährliches Potential am Gerätegehäuse und der Überstrom geht ins Erdreich, ohne dass es auf eine Person einwirkt.

Funktionsprinzip

Da ein RCD ein Gerät zum Schutz einer Person vor elektrischem Schlag ist, basiert das Funktionsprinzip auf der Neutralisierung des gefährlichen Potenzials des Gerätegehäuses. Phase und Null werden direkt vom Energieerzeuger an die oberen Klemmen des Geräts und von der Last an die unteren Klemmen - Phase und Null - angeschlossen. Somit hat der Stromkreis, der durch den Stromkreis fließt, eine Reihenfolge von der Stromquelle über den RCD auf dem Draht zum Elektrogerät und kehrt dann in umgekehrter Reihenfolge zum Netz zurück.

In der Schaltung fungiert das Gerät als Hauptregler der Stromstärke, die jeweils ein- und ausgeht. Bei einer Differenz ungleich Null wird ein Leck erkannt, ein Signal wird an den RCD gesendet und in weniger als einer Sekunde wird der Stromkreis abgeschaltet.

In einem stabilen und gesunden Netzwerk gibt es keinen merklichen Unterschied zwischen der Eingangs- und Ausgangsspannung, daher funktioniert der Controller nicht und alle angeschlossenen Geräte funktionieren normal. In Notsituationen mit Kriechstrom wird das gesamte Stromnetz unterbrochen, wodurch eine Zündung oder ein direkter Kontakt mit einer Person verhindert wird.Das Funktionsprinzip ist in erster Linie auf die Sicherheit ausgerichtet, daher reagiert der RCD in keiner Weise auf Notfallsituationen, die nicht mit Stromlecks einhergehen, beispielsweise auf eine Überlastung des elektrischen Netzes oder einen Kurzschluss darin.

So schließen Sie einen RCD an, wenn keine Erdung vorhanden ist

Die praktische Umsetzung eines erdungsausschließenden Verfahrens erfolgt nach folgendem Algorithmus:

  1. Der Strom geht aus.
  2. Der RCD wird mit speziellen Riegeln auf der DIN-Schiene befestigt.
  3. Zuerst wird die Eingangsklemme angeschlossen, dann der Neutralleiter. Die entsprechenden Markierungen finden Sie auf den Gerätegehäusen.
  4. Die Phasenausgabe wird an alle Maschinen verteilt.
  5. Der Ausgang des N-Kontakts ist mit dem Nullbus verbunden.
  6. Die Einführungsmaschine schaltet sich ein und der Stromkreis wird auf korrekte Verbindungen überprüft.

Wenn Sie die Testtaste drücken, sollte sich der RCD ausschalten. Liegt ein Problem mit dem Gerät selbst vor oder sind die Kommutierungen falsch angeschlossen, passiert dies nicht.

Schemaoptionen

Stellen Sie vor dem Anschluss eines RCD ohne Erdung sicher, dass Standardmaschinen im Stromkreis vorhanden sind. Es ist auf zwei Arten verbunden:

  • am Eingang;
  • zum Eingang und zu den Abzweigungen.

Wichtig ist, dass das Gerät nur in Verbindung mit einem Schutzschalter angeschlossen wird, da es sonst seine Funktion nicht erfüllt.

Eingangsanschluss

Diese Option beinhaltet die Einbeziehung des Geräts in einen allgemeinen Stromkreis, um die gesamte Hausverkabelung zu schützen. Für diese Methode ist es notwendig, RCDs und ausgehende Verbindungen anzuschließen.

Aus den Vorteilen des Eingangsanschlussschemas lassen sich erhebliche Einsparungen erkennen, da nur ein Controller zur Gewährleistung der Sicherheit verwendet wird. Allerdings gibt es gleichzeitig auch Nachteile. Wird beispielsweise an einem Gerät eine Phase geschlossen, fällt das gesamte Stromnetz aus und die Spannungsversorgung aller angeschlossenen Geräte in der Wohnung wird unterbrochen.

Schema mit einem RCD am Eingang

Bevor Sie sich für diese Option entscheiden, ist es ratsam, die Vor- und Nachteile dieser Art der Bedienung des Geräts abzuwägen. Die Schaltung ist geeignet zum Anschluss eines RCD in einem einphasigen System ohne Erdung.

Anschluss Upstream und Downstream

Um dieses Schema zu implementieren, benötigen Sie mehrere RCDs in einem Zweidrahtnetz. Wie in der vorherigen Version wird einer von ihnen am Eingang nach dem Eingangsautomaten installiert, und der Rest wird direkt nach den Leistungsschaltern der abgehenden Verbindungen platziert.

Anschluss von RCDs am Eingang und an den Abgängen

Die Anzahl der erforderlichen Geräte hängt von der Gruppierung und dem Schema des Heimstromnetzes ab. Am häufigsten verwenden sie die Unterteilung in Beleuchtungs- und Steckdosenquellen. Manchmal wird eine Methode verwendet, um teure und energieverbrauchende Geräte, die Strom verbrauchen, separat zu schützen. In diesem Fall ist die Installation eines RCD in einem Zweileiternetz ohne Erdung ideal.

Fehler, die Sie vermeiden sollten

Bei der Selbstinstallation eines RCD in einem Haus ohne Erdung werden häufig Fehler gemacht:

  • Neutralleiter und Erdung sind im Stromkreis nach dem Schutzgerät enthalten;
  • die Verbindung ist unvollständig;
  • Neutral- und Erdungsleiter sind angeschlossen;
  • zwei RCDs werden durch Kombinieren von Nullen verbunden;
  • Polarität wird nicht beachtet.

Um Fehler zu vermeiden, ist es ratsam, professionelle Elektriker in die Installation einzubeziehen. Auch nach dem Anschließen ist unbedingt ein Probelauf durch Drücken der entsprechenden Taste des Gerätes durchzuführen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

  1. Ich komme aus der UdSSR

    Falsche Angaben des Autors!
    Der Artikel enthält Fehler, nämlich:
    Es wird richtig sein - der RCD ist auf zwei Arten angeschlossen:
    - am Eingang;
    - oder zu den ausgehenden Zweigen (Gruppen).
    Schemabild - "Anschluss an den Eingang" - Die Eingangsspannung wird den Schaltgeräten laut PUE von oben zugeführt und nicht von unten wie im Schaltbild! Wenn Sie versuchen, die Eingangsspannung von unten (zum Ausgang) an den RCD anzulegen, funktioniert es nicht oder schlägt fehl.
    Schemabild: "Anschluss am Eingang und an den Abzweigen" - ein RCD wird entweder in einer einzigen Anzahl am Eingang, als Hauptschutzeinrichtung oder an Abgangsgruppen installiert, gleichzeitig ist jedoch der Eingangs-RCD nicht installiert, aber ein AUTOMATOR zum Schutz gegen Kurzschluss und Überlastung oder ein kombinierter RCD mit eingebauter Automatik.
    Lernen Sie als Autor dieses Artikels zunächst die Grundlagen der Elektrotechnik und das Regelwerk, bevor Sie mit Informationen irreführen.

    Antworten
  2. Yuri

    Genosse aus der UdSSR, die Zeit steht nicht still :-) ... Gerade habe ich mir den Pass des Legrand RCD der Serie 4020xx - 4030xx angeschaut, und dort im Bild darf der Eingang beide von oben angeschlossen werden und von unten. Bei ABB-Maschinen ist das gleiche Bild jedoch von oben und von unten möglich, wahrscheinlich von der Seite, wenn Sie es zur Seite drehen ...

    Antworten

Stiftung

Belüftung

Heizung