Der Begriff „Last“ in elektrischen Netzen ist untrennbar mit der Notwendigkeit verbunden, diese vor Überstrom und Kurzschluss zu schützen. Um die mit dem Betrieb von Stromleitungen verbundenen Probleme zu lösen, sehen Schaltkreise spezielle Schutzvorrichtungen vor. Eines dieser Geräte ist ein Leistungsschalter, dessen Leistung abhängig von der Betriebsart der Last und den Parametern der Versorgungsleitung selbst ausgewählt wird. Um einen Automaten gemäß dem Kabelabschnitt auszuwählen, müssen Sie sich mit den Funktionen vertraut machen, die er im Netzwerk ausführt.
Leistungsschalterfunktionen
Laut PUE besteht die Hauptfunktion automatischer Trennvorrichtungen darin, die Stromversorgung vor Kurzschluss und Überlast zu schützen. Dieses Gerät trennt den Verbraucher vom Netz, wenn der Strom den vorgegebenen Nennwert (Sollwert) überschreitet. Gleichzeitig sollte es nicht mit der dafür zulässigen Strombelastung arbeiten (zB beim gleichzeitigen Einschalten von Bügeleisen und Kochfeld).
Die Funktion der Netzsicherung zeigt sich auch darin, das Stromkabel vor thermischer Zerstörung durch Entzündung seines Mantels und anschließendem Brand zu schützen. Solche Situationen sind durchaus möglich, da unter Kurzschlussbedingungen die Ströme in der Leitung Tausende von Ampere erreichen. Keine der bekannten Kabelprodukte wird den angegebenen Belastungen auch nur wenige Minuten standhalten. Ganz zu schweigen von gewöhnlichen Produkten mit einem Querschnitt von 2,5 qm. mm, traditionell für die elektrische Verkabelung in Privathäusern und Stadtwohnungen verwendet.
Eine kompetente Berechnung des Schutzschalters ist für den sicheren Betrieb des örtlichen Stromnetzes von großer Bedeutung. Dabei spielt die richtige Vorgehensweise bei der Wahl der Nennwerte der Maschinen für den Kabelquerschnitt eine herausragende Rolle.
Einflussfaktoren auf die Wahl der gewünschten Stückelung
Die Berechnung der Betriebsparameter des Drahtes und der Maschine ist nur zulässig, wenn alle Nuancen im Zusammenhang mit den Merkmalen des Betriebs des Stromnetzes berücksichtigt werden. Dieser Ansatz hilft, mögliche Fehler bei der Auswahl einer Schutzeinrichtung zu vermeiden.
Ermittlung des Gesamtstromverbrauchs
Bekannte Kategorie von Lasten, die kapazitive und induktive Elemente umfassen. Sie werden reaktiv genannt und nehmen nicht an der Bildung des Gesamtstromverbrauchs teil - im Betrieb pumpen sie einfach Energie aus dem Netz und umgekehrt. Aus der Sicht der Wahl eines Automaten gegenüber dem Kabelabschnitt muss dieser Stromanteil jedoch berücksichtigt werden.
Manchmal wird im Pass auch die Voll- oder Nennleistung unter Berücksichtigung der Wirk- und Blindkomponenten angegeben.Der im Lastkreis fließende Strom wird in diesem Fall anhand seines Werts berechnet (er wird durch die effektive Spannung von 220 oder 380 Volt geteilt).
Erhöhte Anlaufströme
Sein elektromagnetischer Teil, der für Kurzschlussüberströme verantwortlich ist, löst jedoch unter realen Bedingungen häufig das Gerät aus und aus. Dies geschieht sehr oft in dedizierten Drehstromleitungen mit daran angeschlossener Maschinenausrüstung (in Privathäusern). In diesem Fall ist es notwendig, die Größe des Startimpulses zu bestimmen und die Verwendung einer Maschine der Klasse "D" vorzusehen.
Bedarfsfaktorrechnung
Für Stromkreise mit angeschlossenen Verbrauchern gleicher Energieintensität wird das Konzept des "Bedarfsfaktors" eingeführt, der als "ks" bezeichnet wird. Die Bedeutung seiner Anwendung ist, dass nie alle Geräte gleichzeitig mit dem Netzwerk verbunden sind und eine einfache Summation ihrer Leistungen einen überschätzten Indikator ergibt. Der zu diesem Zweck verwendete Koeffizient nimmt einen Wert von eins oder etwas darunter an.
Unter Berücksichtigung dessen ergibt sich die Auslegungsleistung (Pr) für alle gewarteten Geräte nach der Formel:
Pr = ks x Swo S - seinen Gesamtwert vor der Einführung der Änderung.
Es ist sinnvoll, diesen Koeffizienten in Büro- und Einzelhandelsimmobilien mit einem großen Volumen an Büro- und anderen Geräten zu verwenden.
Bei modernen Einzimmerwohnungen mit einer begrenzten Anzahl von Verbrauchern wird es in der Regel nicht berücksichtigt. Wenn die Gesamtleistung aller Verbraucher ermittelt ist, können Sie mit der Auswahl der Maschine für die maximale Strombelastung fortfahren. Sein Arbeits- oder Nennwert wird durch das Ohmsche Gesetz bestimmt:
I = S / 220 Volt - für eine Phase.
I = S / (1,73x380) - für ein Dreiphasennetz.
Der Faktor 1,73 berücksichtigt die induktive Natur der Last.
Berechnung der Parameter der Maschine
Für jede Netzversorgung, die an einen lokalen Verteilerschrank angeschlossen ist, muss folgende Ungleichung erfüllt sein:
In <= IP / 1,45
Dabei entspricht In dem Nennstrom der Maschine und Ip ist der maximal zulässige Wert für die Verdrahtung selbst. Die Einhaltung der Anforderungen dieser Ungleichung ist die Hauptbedingung für die richtige Wahl des Paares „Maschine - Kabel“, das eine Überhitzung und eine Notzündung der elektrischen Leitungen ausschließt.
Sie können den Nennstrom entweder aus der bekannten Gesamtlast oder aus dem Leiterquerschnitt der vorhandenen Verdrahtung berechnen.
Wenn die Skizze der Verkabelung in der Wohnung bereits gezeichnet wurde und es noch nicht zur Verlegung gekommen ist, sieht die Vorgehensweise so aus:
- Der Summenstrom aller am Netz angeschlossenen Geräte wird berechnet (gemäß Diagramm).
- Ein Automat mit einem Nennwert eines geeigneten Wertes wird ausgewählt.
- Gemäß der Entsprechungstabelle der Querschnitte und Ströme wird das Kabel der erforderlichen Marke und des Typs ausgewählt.
Wenn die elektrische Verkabelung bereits verlegt ist, werden die notwendigen Arbeitsschritte stark vereinfacht. Entsprechend dem bekannten Querschnitt des in bestimmter Weise verlegten Kabels wird der Grenzstrom nach den Entsprechungstabellen bestimmt. Danach wird nach der oben angegebenen Formel der Wert des Nennwertes der Maschine berechnet.
Wählen Sie zwischen mehreren Optionen
Bei Verwendung mehrerer Schutzstufen sollten die Leistungsschalter so gewählt werden, dass der Wert der Bemessung der oberen Ebene den gleichen Indikator für Geräte mit einem niedrigeren Status überschreitet.Andererseits ist die Wahl eines niedrigeren Wertes insofern von Vorteil, als in diesem Fall der thermische Auslöser schneller auslöst, wenn der Strom den zulässigen Wert überschreitet.
Die Berechnungen der Maschine für den Kabelquerschnitt können Sie online durchführen. Dafür werden viele Quellen im Internet präsentiert.