Für die normale Blüte, das Wachstum und die Fruchtbildung von Pflanzen ist Sonnenlicht erforderlich. Im Winter und Herbst fehlt die Sonne, daher müssen Sie eine spezielle Lichtquelle verwenden. Als solches Gerät können Sie LED-Phytolampen nehmen. Ein Florist kann in jedem Geschäft kaufen, aber solche Geräte sind ziemlich teuer, und es ist nicht immer möglich, eine Lampe zu finden, die in allen Parametern und Eigenschaften geeignet ist. Daher können Sie aus einem LED-Streifen mit Ihren eigenen Händen ein Phytolight herstellen.
- Merkmale der LED-Hintergrundbeleuchtung
- Wie sich unterschiedliche Spektren auf Blumen auswirken
- Was wird benötigt, um aus einem LED-Streifen eine Phytolampe zu erstellen?
- Montage der Lampe
- LED-Auswahl
- Treiberberechnung und Basisauswahl
- Überprüfung der LEDs mit einem Tester
- Häufige Fehler
- Fitolamp-Installation
Merkmale der LED-Hintergrundbeleuchtung
LED-Lichtquellen ersetzen nach und nach klassische Lampen. LEDs werden in vielen Bereichen eingesetzt, und die Blumenzucht ist einer davon. Experten lieben solche Geräte wegen ihrer positiven Eigenschaften, Wirksamkeit und Praktikabilität.
LEDs sind erschwinglich, obwohl sie teuer sind. Sie zahlen sich nach der ersten Ernte aus. Darüber hinaus verbrauchen Dioden ein Minimum an Strom und haben eine lange Lebensdauer. Sie können sie in jedem Elektro- und Beleuchtungsgeschäft kaufen.
Diodengeräte haben die Fähigkeit, das Spektrum anzupassen. Dies ist wichtig, da die Pflanze in jeder Phase ihrer Entwicklung ein bestimmtes Spektrum benötigt. Mit Hilfe der roten und blauen Bereiche ist es möglich, die besten Bedingungen für Setzlinge zu schaffen.
Leuchtdioden zeichnen sich durch eine geringe Erwärmung aus. Lampen können direkt über Pflanzen installiert werden, ohne austrocknen zu müssen. Eine selbstgemachte Phytolampe kann beim Gießen nicht entfernt werden - sie ist versiegelt und vor Feuchtigkeit geschützt. Solche Geräte sind völlig sicher, da die Zusammensetzung keine schädlichen Bestandteile enthält.
Wie sich unterschiedliche Spektren auf Blumen auswirken
Zur Wirkung von künstlichem Licht auf das Pflanzenwachstum werden viele Experimente durchgeführt. Wissenschaftler sind zu folgenden Schlussfolgerungen gekommen:
- Die blaue Farbe fördert das Wurzelwachstum und hilft bei starkem Wachstum.
- Rot unterstützt das Samenwachstum und die Blütenbildung.
- Gelb erfüllt auch seine Aufgaben, aber schon auf der internen Ebene ist es unmöglich, den Einfluss mit dem Auge zu verfolgen. Äußerlich spiegelt es sich einfach in den Blättern.
Der Unterschied zwischen einer Phytolampe und einer Leuchtstofflampe besteht in der Möglichkeit, für jede Entwicklungsphase unterschiedliche Farbtöne einzustellen. Das optimale Verhältnis von roten und blauen Phyto-LEDs beträgt 3: 1 und 2: 1.
Was wird benötigt, um aus einem LED-Streifen eine Phytolampe zu erstellen?
Im Laden wird eine LED-Phytolampe zu einem Preis von 2000 bis 15 Tausend Rubel verkauft. Um Geld zu sparen, kann jede Person selbstständig eine Lampe aus einem Phyto-LED-Streifen herstellen. Die zusammengebaute Vorrichtung kann jede beliebige Größe und Form haben. Das Montagediagramm ist einfach, sogar ein Anfänger kann es herausfinden.
Um eine Phytolampe mit eigenen Händen zu erstellen, benötigen Sie:
- rote und blaue LED-Streifen;
- sperrholz oder Aluminium, um ein Gehäuse zu erstellen - es ist besser, Aluminium zu nehmen, damit es zusätzlich Wärme abführt;
- Treiber;
- das Kabel;
- Gabel;
- Instrumente.
Bei der Gestaltung von Phytolampen stellt sich das Problem der Wärmeabfuhr. Eine ineffiziente Wärmeableitung führt dazu, dass der LED-Kristall verformt und zerstört wird und dieser Vorgang irreversibel ist. Die Lampe ist schwach und wird bald durchbrennen.
Es gibt zwei Arten der Diodenkühlung:
- Aktiv.Zum Durchblasen der Dioden werden spezielle Kühler verwendet. In diesem Fall sinkt die Ressource des Systems und das Ausfallrisiko steigt. Die Abmessungen des Heizkörpers werden kleiner.
- Passiv. Es werden wärmeableitende Substrate verwendet. Dies ist in der Regel Aluminium oder Kupfer.
Die zweite Option wird häufiger verwendet, da sie weniger finanzielle Investitionen erfordert.
Montage der Lampe
Wenn alle notwendigen Elemente gekauft sind, können Sie die Phytolampe mit Ihren eigenen Händen aus LEDs zusammenbauen. Arbeitsalgorithmus:
- Basis reinigen und entfetten.
- Installation des Kühlsystems.
- Schneiden Sie die erforderliche Länge des Bandes. Es ist wichtig, die Platine an den markierten Stellen zu schneiden, um die Leiterbahnen nicht zu beschädigen.
- Kleben des Bandes an einer vorher festgelegten Stelle. Da der LED-Streifen über eine Klebebasis verfügt, sind zusätzliche Befestigungsmittel nicht erforderlich.
- Anschlussteile für die Stromversorgung.
- Löten aller notwendigen Teile.
- Anzeichnen und Stanzen von Löchern im Gehäuse zum Aufhängen.
- Leistungsprüfung.
Bevor Sie eine selbstgebaute Phytolampe aufhängen, müssen Sie sich im Voraus entscheiden, wo Sie die Lichtreflektoren platzieren müssen. Dies ist auf die negative Wirkung von roten und blauen Farben auf die Augen zurückzuführen. Der Reflektor reduziert Schäden durch Streulicht.
Der Nachteil dieses Designs besteht darin, dass beide Arten von Dioden gleichzeitig leuchten. Anstelle von Klebeband können auch Spot-LEDs verwendet werden.
LED-Auswahl
Um den gewünschten Effekt zu erzielen, müssen Sie die richtigen LEDs auswählen. Empfehlungen:
- Um die Anzahl der Lampen richtig zu berechnen, müssen die Raumabmessungen und die Höhe der Installation berücksichtigt werden.
- Es ist notwendig, die Anforderungen für den Anbau einer bestimmten Pflanzensorte zu erfüllen. In jedem Entwicklungsstadium benötigen sie eine andere Lichtmenge.
- Dioden müssen von hoher Qualität sein und ein gutes Wärmeableitungssystem haben. Dies garantiert die Haltbarkeit der LED-Phytolampe mit Ihren eigenen Händen.
Jede Pflanze braucht ihre eigene Lichtstärke:
- Pflanzen, die Schatten lieben, benötigen 1000 Lux.
- Lichtliebende Sämlinge sollten 2000 Lux erhalten.
- Blühende Arten benötigen 3000 Lux.
- Blumen, die im Sonnenlicht sprießen, erhalten über 4500 Lux.
Die Berechnung basiert auf der Formel für das Produkt der Raumfläche durch die Lichtmenge. Als Ergebnis wird eine bestimmte Lumenmenge erhalten, d.h. Leistung der Lichtstrahlung, die beim Zusammenbau der Leuchte geführt wird.
Treiberberechnung und Basisauswahl
Das Netzteil ist obligatorischer Bestandteil der Leuchte. Er gleicht die Ausgangsspannung aus und versorgt die LEDs mit optimaler Leistung.
Die Dokumentation zum Band gibt den Wert des Spannungsabfalls bei verschiedenen Stromstärken an. Dieser Wert muss mit der Anzahl der Dioden multipliziert werden. Die optimale Anzahl von Treibern wird aus dem erhaltenen Parameter ausgewählt.
Empfehlungen für Installation und Anschluss:
- Die beste Treiberoption ist 50W. Leistungsstärkere Geräte heizen sich auf und kosten mehr. In Bezug auf die Stromstärke die optimale Wahl einer 600-mA-Quelle.
- Bei der Berechnung des Treibers sollten Sie die tatsächliche, nicht die maximale Leistung der LEDs berücksichtigen. Er berechnet sich aus dem Strom der verwendeten Quelle multipliziert mit dem Spannungsabfall.
Der Wahl des Fahrers sollte besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Ohne dieses Element ist der normale Betrieb der Phytolampe nicht möglich.
Als Lampenoberfläche kann jedes Material verwendet werden. Phytolampen bestehen oft aus Sperrholz, Brettern, aber in diesem Fall ist es unerlässlich, über das Kühlsystem nachzudenken. Besser Aluminium nehmen - dann wird die Wärme von der Oberfläche abgeführt und das Gerät hält länger.
Eine Aluminium Zierleiste können Sie in jedem Baumarkt kaufen. Zur Befestigung werden in den Ecken des Sockels Löcher angebracht, für die Sie die Struktur aufhängen können.
Überprüfung der LEDs mit einem Tester
Sie können die Leistung von LEDs für Phytolampen mit einem Tester bestimmen. Der Verifikationsalgorithmus ist wie folgt:
- Installation des Testers in der Position „offener Test“.
- Berühren Sie die Leitungen mit der Sonde. Rot wird auf die Anode gelegt, schwarz - auf die Kathode.
- Bei der Kontrolle sollten die Dioden aufleuchten. Defekte werden nicht glänzen.
- Wenn die Polarität umgekehrt wird, sollte die Anzeige eins bleiben.
Über die Buchsen für Transistoren kann auch an einem Multitester getestet werden. Die Löcher links von der Anode werden in Sockel E, die Kathoden - in C platziert. Für die Löcher rechts umgekehrt.
Häufige Fehler
Beim Erstellen einer Phytolampe treten am häufigsten die folgenden Fehler auf:
- Günstige Komponenten kaufen. Ein LED-Phytoband von schlechter Qualität verleiht den Pflanzen nicht den gewünschten Effekt, und ein falsch ausgewählter Treiber führt zu einem schlechten Spannungsausgleich und einem schnellen Lampenausfall. Der gesamte Satz von Elementen für die Montage muss von optimaler Qualität sein. Um dies zu tun, ist es besser, Waren in einem Fachgeschäft mitzunehmen.
- Falsche Berechnung des Kühlsystems. Bei schlechter Wärmeableitung verkürzt sich die Betriebszeit der Phytolampe.
- Schlechter Kontakt zwischen den Teilen. Auch wird der Einfluss durch die Leckage der von Hand zusammengebauten Vorrichtung ausgeübt.
Die Beachtung der korrekten Herstellung der Lampe ermöglicht eine jahrelange bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes.
Fitolamp-Installation
Damit die Pflanze die optimale Lichtmenge erhält, müssen Sie die Lampe richtig positionieren. Züchter haben sich eine Reihe von Tipps ausgedacht, die Ihnen helfen, Ihre Leuchte optimal einzurichten.
Direkt über den Setzlingen kann eine DIY-Lampe platziert werden. Es heizt die Umgebung nicht auf, sodass Sie keine 10 cm zurücktreten müssen.
Junge Sämlinge lieben diffuses Licht. Dazu wird neben den Setzlingen ein weißes Blatt an die Wand gehängt. Sie können auch Leuchten mit seitlich weisender Fassung kaufen. Dann fällt das Licht von oben und schräg.
Die Aufhängevorrichtung kann an Ketten und Drahtschlaufen befestigt werden. Die zu installierende Lampe kann auf selbstgebauten Holzstützen befestigt werden.
Die Hintergrundbeleuchtungszeit hängt von der Jahreszeit, der Art der Kultur, der Temperatur im Gewächshaus oder Gewächshaus und anderen Indikatoren ab.