So erstellen Sie ein Projekt zum Anschluss eines Elektrikers an ein Privathaus

Wer sich für den Bau eines eigenen Hauses, einer Sommerhütte oder eines einfachen Grundstücks zum Betreiben einer eigenen Wirtschaft entscheidet, ist gezwungen, sich dem Thema des Anschlusses an zentrale Stromnetze zu stellen. Dies kann sowohl während des Baus einer bestimmten Wohnanlage als auch nach Abschluss des Baus erfolgen. Um das Wesentliche der anstehenden Verfahren zu verstehen, ist es wichtig, die während der Vorbereitung des Projekts gelösten Aufgaben und die Zusammenstellung der darin enthaltenen Dokumente zu verstehen.

Warum brauchen Sie ein Projekt

Der Hauptzweck des Projekts besteht darin, die berechneten Daten zum Lastverhalten des Netzes zu ermitteln

Der Hauptzweck eines typischen Projekts eines Elektrikers in einem Privathaus besteht darin, die berechneten Daten zu den Lasteigenschaften des internen Netzes zu ermitteln. Dies berücksichtigt die individuellen Eigenschaften des errichteten Landhauses oder des zweistöckigen Hauses. Nach der Gesetzgebung der Russischen Föderation ist ein Projekt zum Anschluss von Strom an ein Privathaus nicht erforderlich, wenn der vom Eigentümer angegebene Stromverbrauch 15 kW (unter Berücksichtigung des vorhandenen) nicht überschreitet.

Bei der Einreichung eines Antrags an Energosbyt für einen typischen technologischen Anschluss reicht es aus, eine Berechnung des Gesamtstromverbrauchs und ein Single-Line-Diagramm der lokalen Stromversorgung vorzulegen. Einige regionale Vertreter der Energielieferanten weisen jedoch im Vertrag auf die Notwendigkeit der Erstellung einer Elektroplanung hin. In diesem Fall wird davon ausgegangen, dass ein Schaltplan mit der Bezeichnung bestimmter Verbraucher und genauen Daten zum Messgerät bereitgestellt werden muss.

Typisches Stromversorgungsprojekt für ein Privathaus

Diagramm der Single-Line-Stromversorgung

Das Stromversorgungsprojekt für ein Privathaus umfasst die folgenden obligatorischen Dokumente:

  • Einzelleitungsschaltplan (einschließlich Verteilerplatine).
  • Hausplan mit Angabe der Gerätestandorte sowie Lageplan von Steckdosen und Beleuchtungskörpern.
  • Diagramm der Wasserhähne außerhalb des Hauses, die zum Anschluss externer Geräte oder externer Nebengebäude ausgestattet sind.
  • Geschätzte Daten für die Erdungsschleife.
  • Organisationsplan für Blitzschutzgeräte.
  • Spezifikation für Schutz- und Kontrollgeräte (Geräte).
  • Genehmigungen zur Bestätigung der Rechtmäßigkeit der von der vom Auftragnehmer ausgewählten Planungsorganisation ausgeführten Arbeiten.

Das letzte Muster der Arbeitsunterlage ist erforderlich, wenn die Projektgenehmigung mit dem Energieversorgungsunternehmen erforderlich ist.

Anforderungen an das Stromversorgungsprojekt eines Privathauses

Grundrissplan des Landhauses

Bevor Sie beispielsweise ein Projekt für eine Sommerresidenz vorbereiten, müssen Sie zunächst technische Spezifikationen von Energosbyt für dessen Entwicklung einholen. Sie schreiben die gesamte Liste der Fragen im Zusammenhang mit der Anordnung der elektrischen Leitungen vor. Folgende Artikel sind unbedingt enthalten:

  • Verdrahtungsplan für das Landhaus.
  • Art und Lage der Schalttafelinstallation.
  • Liste der zu installierenden Geräte, einschließlich Stromzähler und Schutzschalter.
  • Aufteilung der Verbraucher in Gruppen und andere Themen.

Die TU legt auch die dieser Anlage zugeteilte Leistung fest (maximal 15 kW).

Es ist ein Bilanzgesetz zu erarbeiten, in dem alle Aufmerksamkeit auf die Abgrenzung der Verantwortungsbereiche des Lieferunternehmens und des privaten Verbrauchers gerichtet ist.Es wird in Form einer Vereinbarung zwischen zwei interessierten Parteien erstellt und nach Vereinbarung genehmigt.

Das Vorhandensein dieses Dokuments ermöglicht:

  • die Verantwortlichkeiten jeder der Parteien für die Wartung „ihrer“ Sektion des Stromnetzes aufzuteilen;
  • eine klare Vorstellung davon haben, wer bei Schäden an der Zuleitung (z. B. Stromkabel) zur Reparatur verpflichtet ist;
  • Anbindung neuer Anlagen an bestehende und in Betrieb befindliche Stromnetze.

Wenn die Verantwortlichkeitsgrenze nicht sofort festgelegt werden kann, wird sie entlang des Umfangs der Außenwand eines Privathauses oder des vom Eigentümer bewohnten Grundstücks ausgewählt. Im gegenseitigen Einvernehmen der Parteien sind auch andere Abgrenzungsvarianten zulässig.

Hausstromkreis

Anschließen des selbsttragenden isolierten Drahtes an das Haus

Im Schema zum Anschluss eines Hauses an ein einphasiges Stromnetz werden die folgenden obligatorischen Punkte berücksichtigt:

  • Das Kabel oder das CIP-Kabel, das es ersetzt, wird über einen Stromzähler direkt an die Sammelschienen der Schalttafel angeschlossen.
  • Danach muss jede Stromversorgungsgruppe über einen „eigenen“ linearen Automaten angeschlossen werden, der gemäß der aktuellen Einstellung im Voraus berechnet wird.
  • Der Arbeitsnullpunkt und der Schutzleiter jeder Lineargruppe sollten im Gegensatz zu den Phasenleitern nicht vertauscht werden.

Der Nullkern "bricht" wie eine Phase nur, wenn im linearen Zweig ein RCD vorhanden ist, der sowohl an einer Gruppe als auch an deren Kombination installiert werden kann. Weiter werden die Leiter von der Gruppenmaschine in Richtung der Anschlusskästen verlegt. Von ihnen wird die elektrische Verkabelung zu den Endverbrauchern (Steckdosen und Beleuchtungen mit Schaltern) getrennt.

Bei der Vorbereitung eines Elektroprojekts muss die Struktur des Gebäudes berücksichtigt werden, von der die gewählte Verdrahtungsmethode abhängt.

In Häusern mit vielen Räumen wird beim Erstellen des Schaltplans Folgendes berücksichtigt:

  • Bei der Planung ist es praktisch, die Verbraucher in separate Gruppen einzuteilen: eine für jeden Raum und für Service-Nebengebäude;
  • im Beispiel eines Projekts für die Stromversorgung eines Privathauses werden separate Zweige mit einem Automaten berücksichtigt, die eine Waschmaschine oder einen Backofen schützen sollen;
  • Bei der Erstellung von Auslegungsdaten wird die Forderung nach einer gleichmäßigen Lastverteilung auf Gruppen beachtet: Aufgrund einer erheblichen Anzahl von Verbrauchern belasten sie das Netz oft ungleichmäßig.

Unter Berücksichtigung all dieser Empfehlungen können Sie mit dem praktischen Teil des Projekts fortfahren.

Elektrisches Netzdesign

Außenverkabelung wird in Kabelkanälen verlegt

Auf der Grundlage des betrachteten Schemas für ein Privathaus muss bei der Vorbereitung eines Arbeitsprojekts für ein Stromnetz die erforderliche Anzahl von Gruppen berechnet und dann die Verbraucher verteilt werden. Darüber hinaus ist es wichtig, sich für die Installationsmethoden der Leitung zu entscheiden und die mögliche Belastung aller daran angeschlossenen Geräte zu berechnen.

Auswahl einer Montagemethode

Die vorbereitenden Verfahren beginnen mit der Wahl der Art der Verlegung der elektrischen Leitungen. Für ein Privathaus aus Holz gilt beispielsweise eine Außendichtung als am besten geeignet, bei der sie sich entlang der Wandoberfläche erstreckt. Auf Wunsch kann er in vorgefertigten Kabelkanälen aus Kunststoff versteckt werden.

In Privathäusern aus Ziegeln, Schaumstoffblöcken und ähnlichen nicht brennbaren Materialien muss auf versteckte Verlegung zurückgegriffen werden.

Berechnung der Gesamtlast

In der nächsten Arbeitsphase muss die Gesamtlast aller an das Netz angeschlossenen Verbraucher berechnet werden, was für ihre spätere Aufteilung in Gruppen sehr wichtig ist. Dazu müssen Sie die Anzahl der Geräte und die maximale Leistung ermitteln, die von jedem von ihnen verbraucht wird. Dieser Indikator ist am einfachsten aus dem Reisepass zu ermitteln, der an einem der Haushaltsprodukte angebracht ist.

Wenn Sie alle Indikatoren zusammenfassen und die Gesamtleistung aller angeschlossenen Lasten ermitteln, können Sie den maximalen Strom im Stromkreis ermitteln.Um es zu berechnen, sollten Sie das praktisch abgeleitete Verhältnis verwenden, wonach eine Leistung von 1 kW bei einer Spannung von 220 Volt einem Strom von 4,5 Ampere entspricht.

Lastverteilung nach Gruppen by

Verteilung der elektrischen Last im Haus

Die Aufteilung der Verbraucher erfolgt unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Gesamtleistung einer Gruppe von Steckdosen und Beleuchtungsgeräten 16 Ampere nicht überschreiten sollte. Aufgrund dieser Anforderung ist es erforderlich, die vorhandenen Lasten auf einzelne Gruppen zu verteilen.

Um leistungsstarke Verbraucher wie einen Elektroofen anzuschließen und zu warten, muss eine Gruppe von Verbrauchern einen Automaten mit einer Leistung von 25 Ampere installieren.

Die Aufteilung in Gruppen erfolgt unter Berücksichtigung ihrer Verteilung auf die Räume und hängt von der Leistung einer bestimmten Last ab. PUE empfiehlt, die Gruppenbeleuchtungslinien von den Steckdosen zu trennen, was bei Gebäuden mit vielen Räumen wichtig ist.

Wahl der Verkabelung

Vor der selbstverlegenden elektrischen Verkabelung in einem Privathaus muss der Querschnitt der darin enthaltenen Leiter sorgfältig berechnet werden. Von der Korrektheit dieses Verfahrens hängt die Lebensdauer und Brandsicherheit des gesamten Stromversorgungssystems ab.

Gemäß Abschnitt 7.1.34 der PUE dürfen seit 2001 nur noch Kupferkabel und -drähte in Holzwohngebäuden und anderen Gebäuden verwendet werden.

Der Leiterquerschnitt ist unter Berücksichtigung der berechneten Belastung aller Gruppenleitungen zu wählen. Um unnötige Berechnungen zu vermeiden und die Auswahl dieses Indikators zu vereinfachen, gehen sie normalerweise vom Nennstrom der Gruppe AB aus.

Die Art der Verdrahtung (geschlossen oder offen) wird ebenfalls berücksichtigt, da bei unterschiedlich verlegten Leitern die Bedingungen für die Wärmeableitung unterschiedlich sind. In beiden Fällen wird der Querschnitt für Gruppenbeleuchtungslinien nicht mehr als 1,5 mm² und für Stromleitungen (Steckdosen) mindestens 2,5 Quadratmeter gewählt. mm.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

  1. Oleg

    Und in welchem ​​Programm ist das Projekt gezeichnet?

    Antworten

Stiftung

Belüftung

Heizung