Fast jede Wohnung verfügt über einen Kühlschrank, eine Waschmaschine und andere Haushaltsgeräte. Diese Geräte machen das Leben leichter, das Letzte, was Sie verlieren möchten, ist eine solche Hilfe. Durch plötzliche Spannungsschwankungen und Fremdrauschen im Netz können Geräte ausfallen. Im ersten Fall passiert alles sofort, im zweiten dauert der Prozess lange. Um sich vor unnötigen Ausgaben zu schützen, müssen Sie einen zuverlässigen Schutz in Form eines Überspannungsschutzes oder Stabilisators erwerben.
Schutz von Haushaltsgeräten
Moderne Hausgeräteingenieure setzen auf Kompaktheit und Energieeffizienz. Der Ansatz hat eine Minus-Empfindlichkeit gegenüber Spannungsabfällen. Als Folge erhält der Besitzer eine fiese Reparaturrechnung und geschädigte Nerven.
Die Standardspannung im Netzwerk sollte 220 V betragen, GOST liefert einen Fehler von 10%. Theoretisch sollte das Netzwerk nicht weniger als 198 und mehr als 240 V betragen, aber in der Praxis springt das Netzwerk von 35 auf 400 Volt. Selbst vor Stürzen geschützte Geräte werden einer solchen Belastung nicht standhalten.
Bei einem Stromstoß fallen zuerst der Kühlschrank und der Computer aus. Das Netzteil bietet in solchen Situationen minimalen Schutz. Meist endet alles mit verbrannten Spulen und aufgequollenen Kondensatoren. Gleiches gilt für Flachbildfernseher und Monitore.
Bei kleinen Haushaltsgeräten ist alles einfach, aber bei Kühlschränken und Waschmaschinen ist es noch schlimmer. Wenn das Gerät im Moment der Überspannung im Netz war, fällt der Motor oft aus. Verbrannte Teile dürfen nur ersetzt werden. Dadurch sind Reparaturen deutlich teurer als bei einem herkömmlichen Spannungsregler oder Spannungsfilter.
Schutzgeräte
Überspannungen können viele Sachschäden verursachen, daher ist es wichtig, ein Qualitätsprodukt zu wählen. Ingenieure bieten verschiedene Optionen an, die sich in Bezug auf Betrieb und Kosten unterscheiden. Es gibt drei Hauptarten des Überspannungsschutzes:
- unterbrechungsfreie Stromversorgung;
- Spannungsregler;
- elektrischer Netzfilter.
USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung), ideal für die Kopplung mit einem Desktop-Computer. Ein großer Akku kann den Betrieb des Monitors und der Systemeinheit von 3 auf 30 Minuten verlängern. Die Betriebsdauer hängt von der Kapazität und dem Verschleiß des Akkus ab. Aber der Akku ist teuer und geht schnell kaputt. Der Austausch erfolgt durchschnittlich einmal im Jahr.
Der Stabilisator enthält keine teuren Verbrauchsmaterialien. Nach einer starken Überspannung müssen nur die durchgebrannten Sicherungen ersetzt werden. Die Nachteile sind die begrenzte Anzahl angeschlossener Geräte und der hohe Preis. Das Instrument hilft nicht beim Speichern von Daten während eines Spannungsausfalls. Gleichzeitig schützt es die teuren Teile vernetzter Haushaltsgeräte.
Ein Überspannungsschutz ist eine relativ preisgünstige Option mit großartigen Fähigkeiten. Das Prinzip des Standardgerätes ist die Betätigung eines Tasters, der die Spannungsversorgung bei einem großen Stoß unterbricht. Diese Art der Absicherung funktioniert wie eine Sicherung. Einige Modelle sind in der Lage, Geräusche zu sammeln, was sich positiv auf empfindliche Geräte auswirkt: Je höher der Preis des Produkts, desto besser die Leistung.
Merkmale der Arbeit
Jeder Filter ist mit einer automatischen Einrichtung ausgestattet, die bei Kurzschluss oder kritischer Hochspannung die Stromversorgung unterbricht. Außerdem sind Verlängerungskabel in der Lage, Netzstörungen zu filtern.Solche Störungen können von einem Generator, Schleifer oder Schweißgerät erzeugt werden. Nur gute Geräte sind in der Lage, Rauschen zu eliminieren. Günstige Verlängerungskabel sind mit einfachen Maschinen ausgestattet.
Der Netzentstörfilter funktioniert nur richtig, wenn ein geerdetes Kabel daran angeschlossen ist. Das Funktionsprinzip besteht darin, alle Geräusche auf Masse zu legen. Dadurch wird die Lebensdauer wichtiger SMD-Elemente empfindlicher Geräte verlängert.
Fast alle Überspannungsschutz-Überspannungsschutzgeräte haben das gleiche Schaltungsdesign. Der Eingang enthält einen hintergrundbeleuchteten Schalter, Varistor und LC-Filter. Das Funktionsprinzip eines Varistors besteht darin, dass er bei einer Überspannung überhitzt und ausfällt, während der Stromkreis unterbrochen wird. LC-Filter sind ein mit Kabeln umwickelter Ferritkern, der hohe Frequenzen aufnimmt und die AC-Sinuswelle ausrichtet.
Filter oder Stabilisator
Um festzustellen, welche Option die beste ist, müssen Sie sich mit den positiven und negativen Seiten der Geräte vertraut machen.
Ein Spannungsstabilisator hat im Gegensatz zu einem Verlängerungskabel mit eingebauter Sicherung mit Schutz gegen Überspannungen ein komplexes mehrstufiges System. Einige Modelle sind in der Lage, die Eingangsspannung und die umgewandelte Spannung in Echtzeit anzuzeigen.
Wenn die Spannung ständig abfällt (Blinken oder Dimmen des Lichts), hilft der Überspannungsschutz nicht. Ein modernes Verlängerungskabel mit eingebautem Eingangsspannungsregler kann nicht nur hohe Überspannungen dämpfen, sondern auch einen spürbaren Drawdown erhöhen.
Ein Gerät mit ausreichender Leistung kann im ganzen Haus installiert werden und somit alle Elektrogeräte schützen. Bei Netzfiltern ist dies nicht möglich.
Bei hohen Spannungsspitzen führt der Stabilisator eine sanfte Abschaltung durch. Dieser Ansatz trägt dazu bei, alle Schutzelemente zu erhalten. Beim Filter ist das Gegenteil der Fall. Bei einem scharfen Sprung brennt die Sicherung garantiert durch. Infolgedessen müssen Sie das Gehäuse demontieren und ersetzen oder ein neues Gerät kaufen.
Ein Verlängerungskabel mit Filter und Stabilisator sind Geräte verschiedener Preisklassen. Wenn Sie um jeden Preis zuverlässigen Schutz benötigen, ist ein teurer Konverter die beste Option. Es wird empfohlen, den Stabilisator an teuren Geräten mit langer Lebensdauer zu installieren.
Für kleine Ladegeräte oder preiswerte Geräte reichen billige Überspannungsschutzgeräte. Sie arbeiten im Notfall zuverlässig und entfernen auch Fremdgeräusche. Dieser Filter leistet hervorragende Arbeit bei hohen Spitzen. Daher ist es besser, es dort zu platzieren, wo es keinen Leistungsabfall gibt.