So schützen Sie Haushaltsgeräte vor Überspannungen im Stromnetz

Netzausfälle sind für die meisten Stromverbraucher nicht neu. Solche "Überraschungen" wirken sich nicht optimal auf Elektrogeräte aus, provozieren manchmal sogar deren Verbrennung. Daher benötigen Sie für Ihr Zuhause einen guten Schutz gegen Überspannungen 220V. Sie können ein vorgefertigtes Gerät auswählen oder ein einfaches Gerät mit Ihren eigenen Händen herstellen.

Ursachen von Stromstößen

Es gibt viele natürliche, Notfall- und vom Menschen verursachte Gründe für Überspannungen in Stromnetzen.

Die wichtigsten provozierenden Faktoren für Spannungseinbrüche im Netz sind:

  • Gleichzeitiges Laden von mehreren leistungsstarken Geräten. Am häufigsten passiert dies im Winter, wenn Bewohner eines Mehrfamilienhauses oder Dorfes elektrische Konvektoren anschließen.
  • Schlechte elektrische Ausrüstung oder fehlerhafte Verkabelung / Verkabelung.
  • Wetterbedingungen - starker Wind, Donner, Gewitter, Blitz.
  • Unsachgemäßer Gebrauch von Elektrogeräten.
  • Durchführen von Schweißarbeiten, sofern das Gerät zu Hause mit dem Netzwerk verbunden ist.

In allen oben genannten Fällen können sowohl Spannungsstöße als auch Spannungsabfälle beobachtet werden.

Arten von Netzwerkänderungen

Graph der akzeptablen Abweichungsablesungen im Netzwerk

Es gibt verschiedene Arten von Spannungsspitzen:

  • Abweichungen. Hier meinen wir eine Amplitudenänderung, deren Dauer jeweils mehr als 60 Sekunden beträgt. Darüber hinaus gibt es normalerweise zulässige und maximal zulässige Abweichungen. Im zweiten Fall wird davon ausgegangen, dass die Norm nicht mehr als 10 % der Norm beträgt.
  • Schwankungen (Spannungsabfall). Hier ändert sich die Amplitude nach unten und beträgt bis zu 60 sek. Auch ein Indikator von bis zu 10 % des Optimums gilt als normal.
  • Überspannung. Dies ist ein starker Anstieg des Stroms über die 242 Volt-Marke. Die Dauer solcher Sprünge beträgt bis zu 1 Sekunde.

Spannungsspitzen sind kleine, aber ausgedehnte Veränderungen im Netz oder extrem hohe, aber kurzzeitige Einbrüche. Im letzteren Fall werden sie Impuls genannt.

So schützen Sie Haushaltsgeräte richtig

Unterschätzen Sie nicht die Bedeutung des Überspannungsschutzes. Regelmäßige Änderungen im Netzwerk führen zu einer Fehlfunktion der Elektronik von Präzisionsgeräten, deaktivieren Relais und Motoren von Kühl- und Gefriergeräten. Oft tragen sie sogar zur Verbrennung von Geräten bei. Um dies zu verhindern, müssen Sie das Haus mit zuverlässigen Schutzvorrichtungen ausstatten.

Spannungsüberwachungsrelais

Dreiphasen-Spannungssteuerrelais ZUBR 3F, 5A

Mit diesem Überspannungsschutz können Sie alle Geräte sofort vom Netzwerk trennen. Das Gerät überwacht die Volt-Parameter und blockiert bei starkem Anstieg die Stromversorgung von Haushaltsgeräten. Nachdem das Netzwerk seine Arbeit stabilisiert hat, schaltet sich das Gerät wieder ein und startet das Gerät.

Es gibt Punktrelais (Stecker und Adapter) sowie Geräte des Maschinentyps zur Montage auf einer Hutschiene an einer Schalttafel. Im ersten Fall steuern und schützen die Geräte einzelne Haushaltsgeräte. Sie sind sozusagen individuell. Die zweite Option ist ein zuverlässiger Überspannungsschutz für das gesamte Haus.

Das Spannungsrelais ist kein Stabilisator. Es sollte nicht mit dieser Art von Ausrüstung verwechselt werden. Das Relais überwacht nur den Spannungspegel und unterbricht ggf. den Stromkreis auf Null.

Spannungsregler

Relaisspannungsregler

Ein solcher Spannungsschutz beinhaltet das Ändern der Parameter in Volt, bis sie in einen normalen Zustand gebracht werden. Beispielsweise arbeitet eine Waschmaschine oder ein Fernseher, der über einen Stabilisator angeschlossen ist, immer mit der gleichen Spannung. Wenn das Gerät einen scharfen Sprung macht, geht nur die normale Anzeige von 220-230 V an Haushaltsgeräte über.

Die wichtigsten technischen Parameter von Stabilisatoren sind die Reaktionszeit auf einen Schritt, die Stabilisierungsgenauigkeit, die Eingangsspannungsbereiche und der emittierte Geräuschpegel.

Alle Geräte dieses Typs sind in mehrere Typen unterteilt:

  • Relais. Die billigsten Arten von Stabilisatoren. Habe eine niedrige Leistungsstufe. Wenn sie noch verwendet werden, dann auf separaten Haushaltsgeräten.
  • Elektromechanisch (auch Servo genannt). Die Betriebseigenschaften solcher Geräte unterscheiden sich kaum von Relaisstabilisatoren. Der einzige Unterschied zwischen ersterem und letzterem ist ein etwas höherer Preis.
  • Elektronisch. Solche Geräte werden auf Basis eines Triacs oder Thyristors aufgebaut. Solche Stabilisatoren zeichnen sich durch gute Leistung, Haltbarkeit und genaues Ansprechen auf Spannungsstöße aus. Mit schnellstmöglicher Aktion schützen elektronische Geräte zuverlässig vor Überspannungen.
  • Elektronische Doppelwandlung. Diese Stabilisatoren sind die teuersten von allen. Gleichzeitig schützen sie sowohl einzelne Haushaltsgeräte als auch das gesamte Stromnetz im Haus gut. Es gibt ein- und dreiphasige Geräte. Die erste wird im Alltag verwendet. Die zweite - in großen Industrie- und Gewerbeanlagen. Doppelwandler-Stabilisatoren können starke Einbrüche im Bereich von 90 bis 380 Volt mit hervorragender Genauigkeit ausgleichen.

Für ein Privathaus ist es besser, einen Wechselrichterstabilisator zu kaufen.

USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung)

Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) APC Back-UPS CS 650VA / 400W

Die Hauptaufgabe der USV ist nicht der Schutz vor Hochspannung, sondern die autarke Notstromversorgung bei plötzlichen und kurzen Stromausfällen. Solche Geräte werden vor allem in Privathäusern benötigt, wenn das Problem der häufigen Stromausfälle im Dorf akut ist.

Es gibt auch eine Art unterbrechungsfreie Stromversorgung mit Stabilisatorfunktion. Tritt ein plötzlicher Hochspannungsstoß auf, kann eine solche USV sofort auf Notstrom umschalten und die Volt-Parameter im Netzwerk optimal ausgleichen.

Spannungsabfallsensor

Überspannungsschutz MOST EHV 2m (weiß)

Dieses kleine Gerät überwacht wie ein Relais Stromstöße. Er wird aber sofort mit einem RCD (Residual Current Device) montiert. Erkennt der Sensor eine Verletzung der Netzparameter, provoziert er einen Ableitstrom. In diesem Fall erkennt der RCD dies und unterbricht im Notbetrieb die Stromversorgung des Hauses.

Hilfe zum Netzfilter

Dieses Gerät ist ein guter Schutz für LED-Lampen vor Durchbrennen und anderen Haushaltsgeräten. Äußerlich gleicht er einem Verlängerungsadapter für mehrere Steckdosen. In den Netzfiltern ist ein Leistungsschalter oder eine Sicherung eingebaut. Tritt eine plötzliche Überlastung im Netzwerk auf, unterbricht das Gerät einfach den Stromkreis.

Sie können auch ein spezielles Überspannungsschutzgerät verwenden, um die LEDs zu schützen.

So wählen Sie den besten Schutz für Ihr Zuhause

Die Wahl zugunsten des einen oder anderen Geräts zum Schutz vor Netzwerkausfällen sollte basierend auf dem Hauptproblem und den Betriebsbedingungen des Geräts getroffen werden:

  • Wenn das Haus über eine normale Stromversorgung mit stabiler Spannung verfügt, gleichzeitig aber oft das Licht ausgeschaltet wird, ist es besser, einer unterbrechungsfreien Stromversorgung den Vorzug zu geben.
  • Wenn ständig Strom vorhanden ist, aber Spannungsspitzen auftreten, ist es ratsam, das gesamte Netz mit einem Stabilisator zu versehen. Oder schließen Sie zumindest die teuersten Geräte über Überspannungsschutz an.

Die beste Lösung wäre, beide Gerätetypen zu installieren.Sie sind in der Lage, sich gegenseitig zu ergänzen.

Als modernstes Gerät gilt eine unterbrechungsfreie Stromversorgung mit einem doppelten Stromrichter ON-LINE. Es ist in der Lage, Spannungen in weiten Bereichen in Echtzeit zu stabilisieren. Wird das Licht ausgeschaltet, schaltet das Gerät automatisch auf Batteriebetrieb um – es arbeitet als autarker Generator.

DIY-Schutzsystem

Überspannungsschutzschaltung

Wenn Sie möchten, können Sie eigenständig ein einfaches Gerät erstellen, um den Kühlschrank vor Änderungen im Netzwerk zu schützen. Dazu können Sie einen Standardtrafo eines alten Fernsehers als Grundlage nehmen.

Es ist notwendig, nacheinander eine der Sekundärwicklungen mit der Primärwicklung einzuschalten. Die Primärseite ist über eine Sicherung mit dem Netzwerk verbunden. Dann wird eine Last auf die in Reihe geschalteten Dienstags- und Primärwicklungen aufgebracht.

Es ist sehr wichtig, den Anfang der Sekundärwicklung mit dem Ende der Primärwicklung zu verbinden. Wird dieses Prinzip nicht befolgt, wird die Eingangsspannung reduziert, nicht erhöht. Als Test des Gerätes können zwei handelsübliche 98W Glühbirnen parallel geschaltet werden.

Das so zusammengebaute fertige Gerät wird an das Netzwerk angeschlossen. Hier müssen Sie die Spannung am Eingang und Ausgang überprüfen. Wenn das Gerät überhitzt, müssen Sie den Transformator durch einen stärkeren ersetzen. Nach diesem Schema wird der einfachste Haushaltsstabilisator für eine Wohnung mit eigenen Händen zusammengebaut.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung