Die Anordnung einer Beleuchtungsanlage ist eine der wichtigsten Aufgaben in jedem Zuhause. Sie können die Hintergrundbeleuchtung mit verschiedenen Arten von Geräten erstellen. Sie alle unterscheiden sich in ihren Eigenschaften, Eigenschaften und Kosten. Glühbirnen können in verschiedenen Arten von Lampen verwendet werden, um den Boden und die Möbel zu beleuchten. Bei der Planung der Beleuchtung in einer Wohnung müssen Sie die individuellen Eigenschaften jedes Glühbirnentyps im Voraus ermitteln und die beste Option auswählen.
Beleuchtungseigenschaften
Die aktive Entwicklung moderner Technologien hat zur Entwicklung einer Vielzahl von Glühbirnen sowie zur Komplikation der Auswahl des besten Haushaltsgeräts geführt. Wurden früher fast überall klassische Glühlampen verwendet, kommen heute mehr Varianten zum Einsatz.
Alle Arten von Glühbirnen für das Haus haben die gleichen Eigenschaften. Diese Parameter hängen davon ab, welche Art von Beleuchtung im Raum erzeugt wird und wie komfortabel und sicher sie für das menschliche Auge ist.
Die Hauptmerkmale von Beleuchtungsgeräten sind:
- Lampenleistung. Zeigt an, wie viel Strom das Gerät verbraucht. Es ist wichtig, nicht verwirrt zu werden - die Helligkeit des Glühens hängt nicht von der Leistung ab. Sie wird durch andere Parameter bestimmt.
- Sockelansicht. Hängt von der Leuchte ab, in die die Lampe eingebaut wird. Die meisten Haushaltsgeräte verwenden E14- und E27-Steckdosen. Dies sind zwei ähnliche Schraubsockel mit unterschiedlichen Durchmessern. In Deckenlüstern mit kleinen Schirmen und speziellen Leuchten können Stiftlampen eingebaut werden, die allgemein mit dem Buchstaben G bezeichnet werden. In Strahlern wird der R7S-Stecker verwendet.
- Form und Größe der Flasche. Modelle mit Gewindeboden haben die Form einer Birne, einer Kugel, einer Kerze. Produkte mit einem Stift werden in Form eines kleinen Kapsel-Flachreflektors geliefert. Sie variieren auch in der Länge. Der Name der langen Glühbirne hängt vom Design ab.
- Erleuchtung. Dieser Indikator ist für jede Art von Räumlichkeiten individuell. Abhängig von Faktoren wie dem Abstand zur Lichtquelle, der Farbe der Wände, der Reflexion von Strahlen von Objekten im Raum.
- Farbwiedergabe. Dies ist ein Indikator dafür, wie nah das von der Lampe abgegebene künstliche Licht an der Sonne ist. Der Farbwiedergabeindex kann als Ra oder CRI bezeichnet werden und wird von 1 bis 100 gemessen. Die Lampe hat eine gute Farbwiedergabe, wenn ihr Index mehr als 60Ra beträgt. Sehr gute Farbwiedergabe - ab 80 Ra.
- Lichtfluss. Dies ist die Kraft der strahlenden Energie, beurteilt nach der Lichtempfindung. Hängt direkt von der Leistung der Glühbirne ab.
- Bunte Temperatur. Nach diesem Indikator können Glühbirnen in Produkte unterteilt werden, die die Farben warmgelb (2700-3500 K), kalt (6400 K und höher) und Tagweiß (3500-4500 K) liefern.
Die Eigenschaften von Lampen werden auch durch die Qualität der Materialien beeinflusst, aus denen sie zusammengesetzt sind. Daher ist es wichtig, Produkte von vertrauenswürdigen Herstellern zu kaufen.
Leuchtentypen
Das Sortiment an Beleuchtungsprodukten ist breit gefächert. In den Regalen der Geschäfte sind Glüh-, Halogen-, Leuchtstoff-, LED- und andere Geräte zu sehen. Verschiedene Arten von Beleuchtungslampen haben ihre eigenen technischen Eigenschaften und ihr eigenes Design.
Glühlampen
Dies ist ein Gerät, das aus einem Sockel, Kontakten, einer Sicherung, einem Wolframfaden und einem Glaskolben besteht. In einigen Lampen befindet sich auch eine Mischung aus Inertgasen im Inneren des Kolbens oder Vakuum.
Es wird ein elektrischer Strom zugeführt, der durch einen Leiter fließt. Die Spirale erwärmt sich und sendet Lichtteilchen aus.
Glühlampen unterscheiden sich in Größe, Art des Kolbens, es gibt auch Krypton- und Bispiral-Geräte.
Eigenschaften:
- Lichtausbeute bis 19 lm/W;
- Leistung von 25 W bis 150 W;
- Lebensdauer - 1000 Stunden;
- Wirkungsgrad bis zu 30%.
Zu den Vorteilen von Glühbirnen gehören niedrige Kosten, einfache Installation und ansprechendes gelbes Licht. Nachteile - Zerbrechlichkeit, Burnout bei Stromstößen, Schwierigkeiten bei der Entsorgung, Oberflächenerwärmung, kurze Lebensdauer.
Halogenlampen
Halogene ähneln konstruktionsbedingt Glühbirnen. Anstelle eines Inertgases ist der Kolben jedoch mit Halogenen (Brom, Jod) gefüllt. Dadurch wird die Verdunstung des Heizteils verringert und dessen Temperatur erhöht.
Halogenprodukte gibt es nicht nur mit Sockel, sondern auch linear in Form einer Röhre. Hochschlagzähe und helle, intensive Beleuchtungskörper werden in Außenstrahlern verwendet. Kronleuchter und Spanndecken sind oft mit Miniatur-Niedervolt-Kapsellampen ausgestattet. Um sie anzuschließen, wird ein Abwärtstransformator benötigt.
Technische Eigenschaften:
- Leistung bis 20 W;
- Farbwiedergabeindex 100 %;
- Kolbenheiztemperatur bis zu 500 ° C;
- Lichtausbeute 15-22 Lm/W;
- Betriebstemperaturbereich -60 ° bis + 100 ° C;
- Betriebszeit 2000-4000 Stunden, bei Verwendung eines Transformators wird die Lebensdauer auf 8000 Stunden erhöht;
- Der Wirkungsgrad beträgt 50-80%.
Leistungen:
- längere Lebensdauer als Glühlampen;
- Kleinheit einiger Modelle;
- ausgezeichnete Farbwiedergabe;
- es gibt produkte mit warmen und kalten tönen.
Die Nachteile von Halogenlampen sind starke Erwärmung, schlechte Beständigkeit gegen Überspannungen, Sie sollten die Glühbirne nicht mit den Händen berühren.
Leuchtstofflampen
Die Geräte bestehen aus einem Kolben, auf dessen Innenfläche ein Leuchtstoff aufgebracht ist. Der Kolben ist mit einem Gemisch aus Quecksilberdampf und Inertgasen gefüllt. Der Betrieb erfordert ein elektronisches oder mechanisches Vorschaltgerät.
Lampen geben Farben in verschiedenen Schattierungen. Sie sind mit Buchstaben gekennzeichnet - LTB (warmweiß), LHB (kalt), LE (natur).
Geräte gibt es in unterschiedlichen Formen – linear und kompakt. Die ersten werden in Form von Rohren hergestellt, die zweiten - in Form von Spiralen.
Technische Eigenschaften:
- Lichtausbeute 40-80 lm/W;
- Betriebszeit bis zu 40.000 Stunden;
- Leistung 15-80W.
Leistungen:
- Energieeffizient;
- niedrige Temperatur der Glühbirne während des Betriebs;
- hohe Lichtausbeute;
- Dauer der Arbeit.
Zu den Nachteilen lumineszierender Produkte zählen Umweltfreundlichkeit, Entsorgungsschwierigkeiten, hohe Kosten, Instabilität bei Null und unter Temperaturen sowie eine lange Anlaufzeit. Außerdem haben die Lampen einen begrenzten Ein- und Ausschaltzyklus.
LED-Lampen
Die Basis von LED-Quellen ist ein Halbleiterkristall. Beim Anlegen von Strom werden Lichtteilchen emittiert.
Das Design des Geräts enthält eine LED-Matrix, einen Sockel, einen Treiber, einen Strahler, eine Glühbirne und ein Aluminiumsubstrat.
Technische Eigenschaften:
- Leistung bis 30 W;
- Arbeitszeit 30-50 Tausend Stunden;
- Lichtausbeute 100-120 lm/W;
- Lichtstrom 250-2500lm;
- Farbwiedergabeindex von 75 Ra.
Leistungen:
- Umweltfreundlichkeit;
- Energieeffizient;
- hohe Effizienz;
- Mangel an Wärme-, IR- und UV-Strahlung;
- erfordern keine besonderen Entsorgungsbedingungen;
- Sicherheit;
- leuchten sofort auf;
- flackern nicht.
Der Nachteil von LED-Lampen sind die hohen Kosten. Der Preis hängt von vielen Faktoren ab - Hersteller, zusätzliche Optionen.
Glühlampen
Eine Art von LED-Lichtquelle ist eine Glühlampe. Angetrieben von einem speziellen Element - einem Filament, das ein Streifen mit LEDs eines speziellen Designs ist.
Sie haben die gleichen Eigenschaften wie LED-Lampen. Im Vergleich zu Leuchtstofflampen leuchten sie sofort und können auch gedimmt werden.
Entladungslampen
Als Alternative zu Leuchtstofflampen wurden Hochdruckentladungslampen entwickelt, jedoch mit höherer Leistung. Bei solchen Geräten tritt unmittelbar nach dem Einschalten eine Glimmentladung auf. Der Druck baut sich in der Lampe auf und es entsteht ein Lichtbogen, der eine starke Lichtabstrahlung erzeugt.
Bei solchen Modellen ist das sichtbare Licht blau. Zur Einstellung werden Quarzglasbrenner verwendet. Das Ergebnis ist eine Bogen-Quecksilber-Leuchtstofflampe (DRL). Verwendet solche Geräte für die Straßenbeleuchtung. Nachteilig sind die hohen Kosten durch die Verwendung eines Kolbens mit Leuchtstoff. Außerdem haben solche Geräte eine schlechte Farbwiedergabe und werden mit der Zeit trüb.
Aufgrund der aufgeführten Nachteile wurden DRLs durch Natriumquellen ersetzt. Sie sind ähnlich angeordnet, aber statt Quecksilber ist der Kolben mit Natriumdampf gefüllt. Lampen sehen aufgrund der breiten Abdeckung des gelben Spektrums heller aus. Sie werden für die Außenbeleuchtung und in der Landwirtschaft (Gewächshäuser, Geflügelzucht, Viehzuchtanlagen) verwendet. Ein wichtiger Nachteil ist die falsche Farbwiedergabe.
Ultrahochdruck-Quecksilberlampen und Xenon-Lichtquellen haben die richtige Farbwiedergabe. DRSh (Arc Mercury Ball Sources) ist ein Quarzbrenner in Form einer Kugel. Sie haben die größte Stärke. Minus - eine große Menge ultravioletter Strahlung, Explosionsgefahr.
Xenon-Lampen enthalten keine Metalle im Inneren, sie wurden nach der Entwicklung der Halbleiterindustrie weit verbreitet. Bietet Licht so naturgetreu wie möglich. Wird in Autoscheinwerfern, Kamerablitzen, Filmprojektoren verwendet.