Wohn-, Büro- und andere Gebäude sind mit einer großen Menge an elektrischen Haushaltsgeräten, Geräten und Ausrüstungen gefüllt. Unter Spannung stehende Geräte stellen eine potenzielle Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Menschen dar. Um seinen Grad zu bestimmen, wurde ein solches Konzept als Schutzklasse gegen elektrischen Schlag (SC) entwickelt. Es enthält eine Liste von Isoliermaterialien, Sicherungen und ein Bezeichnungssystem, die auf den Service-Informationsschildern des Produkts angebracht sind. Wenn Sie die Bedeutung der Symbole kennen und verstehen, können Sie beim Kauf, Betrieb und der Wartung elektrischer Geräte die richtige Wahl treffen.
Konsolidierung von Standards
Die Klassifizierung von Produkten nach dem Verbraucherschutzniveau vor den schädlichen Faktoren der Elektrizität ist standardisiert und durch die Bestimmungen von GOST R IEC 61140-2000 bestimmt.
Die elektrische Schutzklasse der Geräte wird wie folgt angegeben:
- 0 - vollständige Abwesenheit bei Vorhandensein einer funktionierenden Isolation der Kommunikation;
- 00 - Anzeige des Vorhandenseins von Strom;
- 000 - Vorhandensein eines Notabschaltrelais;
- 0I - Erdung ist vorhanden;
- I - Erdung wird während der Herstellung installiert;
- I + - zusätzlich zur Erdung gibt es einen RCD;
- II - doppelt verstärkte Isolierung;
- II + - RCD und doppelt verstärkte Isolierung;
- III - Fehlen von Hochspannung, gefährlich für lebende Organismen.
Es gibt eine Klassifizierung nach dem Schutzgrad elektrischer Betriebsmittel gegen das Eindringen von Wasser und festen Gegenständen in stromführende Leitungen und Knoten (IP).
- 0 - Abwesenheit;
- 1 - von Hand;
- 2 - vom Finger;
- 3 - von einem Schraubendreher;
- 4 - vom Draht;
- 5 - von Spritzern;
- 6 - von allen externen Faktoren.
Mit der Kurzschlusskennzeichnung gibt der Hersteller dem Anwender Auskunft darüber, unter welchen Bedingungen das Produkt eingesetzt werden kann.
Funktionsprinzip
Bei der Ermittlung des KZ werden folgende Faktoren berücksichtigt:
- Netzspannung;
- Stromstärke;
- vom Verbraucher verbrauchter Strom;
- Umgebungstemperatur;
- Luftfeuchtigkeit;
- Installation eines Leiters oder einer Erdungsklemme;
- körperspannung;
- das Vorhandensein von Zwangskühlung;
- strukturelle Stabilität;
- Körperkraft;
- das Vorhandensein von Zaungeräten.
Die Schlussfolgerung über die Zuordnung eines bestimmten Kurzschlusses zu einem Produkt erfolgt auf der Grundlage einer Untersuchung seiner Konstruktion und des Risikogrades für jeden technischen Parameter.
Anwendung der Norm
Nullgradprodukte können in trockenen Räumen verwendet werden, sofern kein Kontakt mit Wasser oder Dämpfen besteht. In diesem Fall ist eine versehentliche Beschädigung des Gehäuses oder des Zuleitungskabels vorab ausgeschlossen.
Handheld und stationäre Geräte der Klasse I dürfen nur für Produktionszwecke verwendet werden, sie dürfen nicht auf dem freien Markt verkauft werden. Sie müssen mit solchen Geräten mit einem speziellen Gürtel, mit Handschuhen, auf einer Isoliermatte und bei geschlossener Tür arbeiten.
Tragbare Werkzeuge und Leuchten werden in einer Schutzausführung entsprechend den Klassen II-III hergestellt.Gleichzeitig werden für Arbeiten in feuchter Umgebung Produkte hergestellt, die mit Gleichstrom bis 50 V oder mit Wechselstrom 220 V arbeiten, jedoch in abgedichteter Ausführung.
Moderne Haushaltsgeräte und Werkzeuge entsprechen dem II KZ. Alle Produkttypen sind mit einem dreiadrigen Kabel und einer Steckdose mit Erdungsanschluss ausgestattet. In Abwesenheit wird die Sicherheit durch verstärkte Isolierung, Relais und Sicherungen gewährleistet.
Haushaltsnetzwerke
Fast alle im letzten Jahrhundert gebauten Wohngebäude sind mit zweiadrigen Kabeln mit Phase und Null ausgestattet. Zur Erdung ist es notwendig, die Buchsen zu tauschen und einen zusätzlichen Leiter zum Schirm zu ziehen. Da es schwierig und teuer ist, weigerten sich die meisten Mieter, dies zu tun. Aus diesem Grund stellen Haushaltsnetze eine gewisse Gefahr dar und werden als 0 KZ eingestuft.
In Neubauten werden dreiadrige Kabel verlegt, die sofort mit der Erdschleife verbunden sind. Je nach Art der Isolierung und Vorhandensein eines Signalgebers entsprechen solche Leitungen I oder II Kurzschluss.
Gerätedesign
Elektrische Geräte der Kategorien der Sicherheitsklasse haben ein Standardgerät:
- Stromkabel. Ausgestattet mit Isolierung entsprechender Kurzschlussqualität.
- Kontakte. Dies sind die Verbindungspunkte des Kabels mit dem Arbeitsgerät.
- Live-Teile. Der Teil des Produkts, der nach dem Einschalten mit Strom versorgt wird.
- Nichtleitende Teile. Berührbare Teile des Geräts, die bei einem Unfall unter Spannung stehen können.
- Gehäuse. Entwickelt, um den Arbeitsteil des Produkts vor mechanischer Belastung und Feuchtigkeit zu schützen.
Schutzklassen
Geräte dieser Kategorie sind praktisch ohne Einschränkungen im Alltag, in Bildungseinrichtungen, Büros und Gastronomiebetrieben einsetzbar. Installieren Sie sie nicht in Nassbereichen wie Saunen und Duschen.
Wenn der erste Kurzschluss eine relative Sicherheitsgarantie bietet, garantiert die zweite Klasse den Schutz durch die Installation einer verstärkten Isolierung, die einen Stromschlag für eine Person verhindert. Alle Handwerkzeuge, Straßenbeleuchtung und Elektrofahrzeuge sind mit solchen Geräten ausgestattet.
Der dritte Kurzschluss schließt zunächst die Möglichkeit unerwünschter spannungsbedingter Phänomene aus. Reduzierter Gleichstrom kann nur Beschwerden verursachen. Solche Geräte umfassen Handys, Uhren, Taschenlampen, Radios.
Netzwerke und Konnektoren
Beim Verbinden von Produkten werden die folgenden Verbindungsarten verwendet:
- Stecker;
- Klemmleiste;
- Schrauben und Muttern;
- Klemmen.
Die Auswahl richtet sich nach der Bedienungsanleitung des Gerätes.
Die Erdung in Elektroinstallationen ist eine Garantie gegen Personenschäden durch Hochspannungsstrom. Dies kann auftreten, wenn die Unversehrtheit der Isolierung beschädigt ist, das Gerät ausfällt oder versehentlich den spannungsführenden Teil berührt. Zur Erdung wird ein leistungsfähiges Kupferkabel mit einem Querschnitt von mindestens 5 mm verwendet.
EB für Kinder
Um Kinder vor Stromschlägen zu schützen, werden folgende Maßnahmen getroffen:
- Präventionsarbeit (Vorträge, Lehrfilme, Sicherheitsecke);
- Installation von Steckern an Steckdosen;
- Einsatz hochwertiger Sicherheitsausrüstung EB.
Wenn möglich, sollten alle Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern installiert werden.
Interessante Fakten
Die Sicherheitsstandards werden ständig erhöht.Daher ist in europäischen Ländern die Verwendung von Produkten der Klasse 0 im Haushalt verboten.
Um eine vollständige Fahrsicherheit in Trolleybussen zu gewährleisten, sind moderne Modelle mit leitfähigen Rädern ausgestattet, die eine zuverlässige Erdung gewährleisten.
Sogar Fernseher der neuen Generation haben spannungsführende Teile freigelegt: Anschlüsse und Buchsen.
Es sei daran erinnert, dass in der UdSSR Heizungen mit offener Spirale beliebt waren - die gefährlichsten Produkte, die mit einem Qualitätszeichen ausgezeichnet wurden.