Der Potenzialausgleich ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für den regelmäßigen Einsatz von Elektrogeräten in Wohnräumen. Es zeichnet sich durch eine Verringerung der Potenzialdifferenz zwischen der Oberfläche des Bodenbelags, dem Boden und geerdeten Metallteilen von Elektrogeräten aus. Potenziale können ausgeglichen werden, indem spezielle Leiter auf der Oberfläche verlegt werden, die mit Erde verbunden sind. Diese Schaltung ist einfach, aber effektiv, da sie die Berührungsspannung reduziert, wenn die Isolierung beschädigt ist.
Warum Sie Potenziale ausgleichen müssen
Bevor Sie herausfinden, was ein PCE in der Elektrik ist, müssen Sie Konzepte wie elektrisches Potenzial und Strom verstehen. Ihre physikalischen Eigenschaften können Sie am Beispiel eines gewöhnlichen Dirigenten kennenlernen. Wenn er ruht, ist seine innere Höhle gleichmäßig mit allen geladenen Teilchen gefüllt, sie sind negativ und positiv.
Wenn wir von jedem Objekt sprechen, das Strom erzeugt, dann ist einer seiner Pole voller Elektronen und der andere fehlt. Wenn ein Leiter daran angeschlossen wird, beginnen sich die Elektronen im Inneren in die entgegengesetzte Richtung zu drehen, bis das Gleichgewicht erreicht ist. Diese Bewegung wird als elektrischer Strom bezeichnet, und die Elektronendifferenz ist ein negatives und ein positives elektrisches Potenzial.
Der Strom ist konstant, wenn bei konstanter Potentialdifferenz die Elektronenbewegung in eine Richtung gerichtet ist. Ist der Zustand durch eine ständige Richtungsänderung der Elektronen gekennzeichnet, spricht man von Wechselstrom.
Das Heimnetzwerk zeichnet sich dadurch aus, dass solche Änderungen im Abstand von 50 Sekunden erfolgen. Daraus folgt, dass die Frequenz des Wechselstroms 50 Hz beträgt. Die Oberfläche aller stromdurchflossenen Leiter muss isoliert sein und sich an Orten befinden, an denen kein Kontakt zu umgebenden Gegenständen besteht. Dies gilt für alle Teile aus Metall, z. B. Metallteile und Konstruktionen, die kein elektrisches Potenzial haben – es sollte kein Strom durch sie fließen. Bei korrekter und korrekter Arbeit führen sie die übertragenen Aufgaben selbstständig aus und stellen keine potenzielle Gefahr für Gesundheit und Leben der Haushaltsmitglieder dar.
Ursachen und Gefahr
- die Bildung von statischer Elektrizität;
- regelmäßige Exposition gegenüber dem Thema Streuströme;
- hoher atmosphärischer Druck (solche Phänomene werden oft bei Gewitter im Freien beobachtet).
- strukturelle Veränderungen in Metallkonstruktionen und -teilen.
Eine besondere Gefahr ist das Ableiten von elektrischen Strömen aus den Drähten der Verkabelung, ein Kurzschluss an den Gehäusen von Haushaltsgeräten und anderen Elektrogeräten. Am häufigsten tritt dieses Phänomen im Badezimmer auf - Sie können einen Stromschlag bekommen, indem Sie einen nassen Wasserhahn oder ein nasses Rohr berühren. Dies geschieht am häufigsten aufgrund der Zerstörung der Isolierschicht oder der Verletzung der Integrität der Drähte. Diese und ähnliche Situationen können zu negativen Folgen führen, zum Beispiel:
- Eine Person steht auf dem Boden und berührt in diesem Moment eine Batterie oder ein Rohr, das, wie sich später herausstellt, unter Strom steht.Jede Oberfläche, die eine Person berührt, hat ein anderes Potenzial, daher beginnt der Strom durch ihren Körper zu fließen. Die Folge sind elektrische Verletzungen unterschiedlicher Schwere.
- Wenn die Bodenfläche nicht isoliert, sondern geerdet wäre, würde die Person auch unweigerlich einen Stromschlag erleiden.
Um das Auftreten gefährlicher Situationen in Zukunft zu verhindern, sollten alle Geräte und Geräte, die nicht unter Spannung stehen sollen, in einem einzigen Stromkreis angeschlossen werden. In diesem Fall haben während der Entwicklung von Notfallsituationen alle Oberflächen das gleiche elektrische Potenzial.
Arten von Potenzialausgleichsdosen (KUP) und deren Einrichtung
- Das wichtigste ist BPCS.
- Zusätzlich - DSPP.
Jedes hat seine eigenen technischen Merkmale, Vor- und Nachteile, mit denen Sie sich also genauer vertraut machen sollten.
Potenzialsteuerung Hauptbox
Dieser Potenzialausgleichskasten gilt als der wichtigste. Es handelt sich um eine Kontur, die folgende Arbeitselemente kombiniert:
- Erdungsbox;
- Blitzschutzsystem;
- GZSH - der Haupterdungsbus (er muss am Eingang der Struktur montiert werden);
- Wasserleitungen aus Metall (Kalt- und Warmwasserversorgung);
- Belüftungssystem-Box;
- Metallteile der Verstärkung eines Wohngebäudes.
Vor einigen Jahrzehnten wussten die Haushaltsmitglieder nichts über ein solches Problem wie einen möglichen Unterschied. Der Grund für sein Erscheinen war die Installation von Kunststoffrohren, die einen elektrischen Strom leiten, was zu einem offenen Stromkreis führt.
DSPP-Box
- Belüftungssystem-Box;
- Duschkabine oder Badewanne;
- Kanalisation;
- Handtuchtrockner;
- Heizung, Wasserversorgung und Gasleitungen.
Jeder Teil des zusätzlichen Potenzialausgleichssystems ist mit einer separaten Ader mit einer Ader aus Kupfer verbunden. Sein zweites Ende ist mit dem DSPP verbunden.
Das Funktionsprinzip und die Installation der Steuereinheit
Um die Bildung von Potentialunterschieden zu verhindern, ist in den Räumen ein Schaltkasten installiert. Das Funktionsprinzip des Gerätes liegt in der Parallelschaltung aller Strukturen aus Metall. Die KUP-Box vereint alle leitfähigen Gegenstände in einem Stromkreis.
Die Installation eines Potenzialausgleichssystems zu Hause ist nicht schwierig. Es hat den Namen - das lokale System. Es wird empfohlen, eine solche Struktur bei Reparaturen in einer Wohnung zu montieren, da ein Kabel von der Schalttafel zur Steuereinheit unter den Böden geführt werden muss.
Um das Gerät zu installieren, benötigen Sie folgende Werkzeuge und Materialien:
- Befestigungselemente - Befestigungslaschen, Klemmen, Bolzen. Sie werden verwendet, um die Drähte des gesamten Stromkreises zu verbinden.
- Klemmkasten mit Kupfer-Sammelschiene (ШДСП).
- Einadrige Kupferdrähte. Die Querschnittsfläche solcher Kabel sollte von 2,5 bis 6 mm2, Klasse - PV1 reichen.
Wenn alle notwendigen Geräte vorbereitet sind, können Sie mit der Installation fortfahren. Sie erstellen vorab einen Anschlussplan, um die Potenziale korrekt auszugleichen. Ebenfalls schematisch dargestellt sind die Positionen der Kabel von der Box zur Erdungsschiene im Schaltschrank.
Der nächste Schritt ist die Vorbereitung für die Verbindung der Kommunikation selbst. Die Kontaktstellen werden gereinigt, bis ein charakteristischer metallischer Glanz entsteht. Dies ist wichtig, da es eine zuverlässige Verbindung bietet. In einer anormalen Notfallsituation wird das Potenzialausgleichssystem nicht versagen.
Führen Sie Kabel zu jedem Teil der Kette. Alle Leiter werden in die Dose geführt und stellen eine zuverlässige Verbindung zum Bus her.
Der in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit installierte Klemmenkasten muss eine Gehäuseschutzart von mindestens IP54 aufweisen.
Die beste Option ist die Installation des Systems in der Bauphase, jedoch gibt es Einschränkungen bei der Verwendung:
- Es ist verboten, in Häusern zu installieren, in denen ein TN-C-Erdungssystem mit einem PEN-Leiter installiert ist.
- Wenn zu Hause Kunststoffrohre aus Polyethylen installiert werden, unterbrechen sie den Stromkreis und verursachen einen Stromschlag.
Die Querschnittsfläche des verwendeten Leiters muss mindestens dem empfohlenen Wert entsprechen.
Blitzschutzsystem im Potenzialausgleich
Um bei einem Blitzeinschlag unkontrollierte Spannungsstöße und Kurzschlüsse zu vermeiden, ist es erforderlich, alle elektrischen Geräte, Blitzschutz, Erdung, metallische Gegenstände mit dem Potenzialausgleichssystem zu verbinden. Alle Schleifenleiter sind mit einer Ausgleichsschiene verbunden. Große Gebäudestrukturen sind meist mit mehreren dieser überdimensionalen Reifen ausgestattet. Außerdem müssen sie miteinander verbunden werden.
Der Blitzschutz-Potentialausgleichskasten sollte am Eingang des Bauwerks sowie an Stellen installiert werden, an denen der Sicherheitsabstand nicht eingehalten werden kann, z. B. im Keller oder auf Bodenhöhe. In einem Gebäude aus Beton oder mit Metallrahmen darf die Nivellierung der Anlage ausschließlich ebenerdig erfolgen. In hohen Gebäuden werden solche Systeme im Abstand von 20 Metern installiert.