Eine niedrige Spannung im Netz führt oft zu unangenehmen Phänomenen wie Fehlfunktionen von Haushaltsgeräten und deren vorzeitigem Ausfall. Es ist notwendig, die Gründe für solche Situationen zu verstehen und herauszufinden, wer schuld ist, um das Problem richtig zu lösen.
Die Hauptursachen für die Störung
Für elektrische Netze werden gemäß GOST bestimmte Anforderungen gestellt. Die Spannung sollte nach bestehenden Standards 220 Volt betragen. Zulässige Schwankungen von 198 bis 242 V. Unterspannung beispielsweise bis 180 Volt entspricht nicht der etablierten Norm. In dieser Situation verbrauchen die Geräte den gleichen Strom, erfüllen aber ihre Funktionen länger. Zum Beispiel braucht der Wasserkocher länger zum Kochen, die Glühbirne ist kaum zu sehen. In diesem Fall ist es zweckmäßiger, Elektrogeräte auszuschalten, damit sie nicht ausfallen.
Es ist notwendig, die Ursache des Rückgangs zu identifizieren und dann Korrekturmaßnahmen zu ergreifen. Stromnetzprobleme können verursacht werden durch:
- Alte, abgenutzte Kabel mit vielen Anschlüssen halten der Belastung nicht stand.
- Unzureichende Leistung des installierten Transformators.
- Leistungsungleichgewicht, Phasenungleichgewicht.
- Der Querschnitt der Zuleitung reicht für die Bemessungsbelastung nicht aus.
- Schlecht ausgeführter Luftzweig.
- Schwacher Kontakt am Eingangsschalter oder an der Maschine.
Die Leistung kann reduziert werden, wenn das eingehende Kabel einphasig ist und jede Phase dann ein Zweig eines Dreileiterstromkreises ist. Außerdem kann die Spannung durch unsachgemäße Wartung oder Reparatur alter Stromleitungen abfallen.
Meistens werden diese Probleme gleichzeitig beobachtet, so dass die Beseitigung eines von ihnen nur zu einer teilweisen Lösung des Problems führt. Wenn Sie die Gründe nicht unabhängig feststellen können, müssen Sie einen Elektriker um Hilfe bitten.
Am stärksten betroffen sind Energieverbraucher, die sich weit entfernt von der Umspannwerksleitung befinden.
Die Wirkung von Niederspannung auf Elektrogeräte
Ungewöhnliche Bedingungen beeinträchtigen den Betrieb des Geräts und können seine Lebensdauer verkürzen. Wenn die Netzspannung abgefallen ist, kann der Benutzer dies an Haushaltsgeräten und Geräten bemerken. Wenn der Kühlschrank und die Klimaanlage in Betrieb sind, können Fremdgeräusche auftreten. Heizgeräte brauchen länger, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Die Person leidet unter Blitzlichtern und unzureichender Beleuchtung.
Das Absenken der Spannung wirkt sich nachteilig auf Geräte und Haushaltsgeräte aus:
- verschlechterung der Starteigenschaften von Motoren;
- Stromerhöhung beim Start;
- Änderung der Hauptparameter von Elektrogeräten;
- Verringerung des Lichtstroms von Glühlampen;
- Erhöhung der Stromstärke durch Überhitzung von Drähten, Zerstörung der Isolierung;
- Funktionsstörungen komplexer elektronischer Geräte.
Niederspannung beeinflusst die Heizgeräte praktisch nicht, aber im Vergleich zur Normalspannung nimmt die Leistung ab. Geräte, die mit einem Netzteil mit breiten Eingangsparametern ausgestattet sind, sind weniger anfällig für Schwankungen.Eine Ausnahme bilden elektronisch gesteuerte Geräte.
Möglichkeiten zur Lösung des Problems
Zunächst müssen Sie mit Ihren Nachbarn sprechen, um festzustellen: Das Problem ist extern oder es gibt Probleme in der Wohnung, im Wohneigentum. In einem Hochhaus ist dies einfacher. Private Hausbesitzer sollten Nachbarn befragen, deren Häuser von den gleichen Leitungen mit Strom versorgt werden.
Wenn alle Stromausfälle haben, ist die Energieversorgungsorganisation schuld. Wenn die Störungen mit der Stromlieferung zusammenhängen, können sie nicht selbst behoben werden. Das Warten auf die Modernisierung von Stromleitungen oder Transformatoren kann Jahre dauern.
Wenn bei den Nachbarn alles in Ordnung ist, müssen Sie die Eingabemaschine ausschalten und die Spannung an den Klemmen messen. Schalten Sie dann mehrere Geräte ein. Sinkt die Spannung beim Einschalten merklich ab, sollte die Ursache in einem bestimmten Raum gesucht werden.
Um festzustellen, warum die Spannung in der Wohnung abfällt, müssen Sie alle Kontakte überprüfen:
- am Eingang zur Schalttafel;
- Anschluss von Drähten in der Abschirmung selbst;
- Kontakte von Anschlussdosen und Steckdosen.
Ein Wackelkontakt am Eingang oder Ausgang eines Leistungsschalters führt oft zu einem Spannungsabfall. Verbrennungen und Verformungen des Gehäuses können optisch erkannt werden. In diesem Fall muss das Gerät ausgetauscht werden. Die Installation der Schutzeinrichtung darf nur von einer Fachkraft mit der entsprechenden Zulassungsgruppe durchgeführt werden. Verteiler, Leistungsschalter, müssen eine Verbindung zur Erde haben.
Ist der Leistungsschalter in Ordnung, sind alle Kontakte angezogen, der Querschnitt des Eingangskabels auf Übereinstimmung überprüft, ggf. ausgetauscht.
Alle Installationsarbeiten bis hin zum Zähler müssen bei Vertragsabschluss von einem Fachmann der Verwaltungsgesellschaft oder des Dienstleisters durchgeführt werden.
So erhöhen Sie die Spannung im Netzwerk auf 220
Es ist möglich, lokale Stabilisatoren für einzelne Geräte zu installieren. In diesem Fall eignet sich das Modell SKAT ST-2525 mit einer Leistung von 1,5 bis 3 kW.
Eine Möglichkeit, das Problem zu lösen, besteht darin, ein Haus oder eine Wohnung mit drei Phasen zu versorgen. Dies erfordert eine Abstimmung mit der Stromversorgung, da Sie wissen müssen, wo und wie Sie in einer Wohnung und einem Privathaus die Netzspannung von den Hauptleitungen trennen. Dann wird ein Schalter auf den Eingang gelegt. Beim Energieverbrauch wird die am wenigsten belastete Phase verwendet.
Sie können die Spannung erhöhen, indem Sie das Heimnetzwerk über einen Transformator anschließen. Das Verfahren ist nicht ganz erfolgreich, da es zu Überspannungen kommen kann, die zum Schutzbetrieb und zum Abschalten von Haushaltsgeräten führen.
Die Installation eines Spannungsrelais führt zu keinen Ergebnissen. Wenn die Parameter den zulässigen Wert überschreiten, schaltet das Gerät die Netzstromversorgung ab. Die Steckdosen bleiben stromlos, bis die Spannung wieder normal ist.
Wo kann man anrufen und sich beschweren
Das Unternehmen, das die Dienstleistungen erbringt, muss offiziell reklamiert werden. Anwohner oder Hausbesitzer müssen einen Antrag an den Stromversorger oder die Verwaltungsgesellschaft stellen. Das Dokument wird in zweifacher Ausfertigung erstellt und eingereicht. Mit einem Hinweis auf das Datum der Anmeldung verbleibt man beim Anmelder.
Eine andere Möglichkeit der Kommunikation besteht darin, Ihre Anfragen per Einschreiben zu senden.Im Stromliefervertrag sind die Angaben des Lieferanten bzw. der Verwaltungsgesellschaft anzugeben.
Sollten aufgrund von Stromausfällen durch Verschulden des Anbieters Haushaltsgeräte außer Betrieb sein, hat der Nutzer Anspruch auf Ersatz des entstandenen Schadens. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Rufen Sie den Vertreter des Lieferanten an, der den Unfall aufzeichnen und ein entsprechendes Gesetz erstellen muss.
- Wenden Sie sich an das Servicecenter, um eine Aussage über den Grund für den Ausfall des Geräts zu erhalten.
- Reklamation beim Lieferanten auf Schadensersatz.
- Wird der Antragsteller abgelehnt, muss die Angelegenheit vor Gericht geklärt werden.
Wenn keine angemessenen Maßnahmen ergriffen werden, lohnt es sich, eine Beschwerde bei der Kreisverwaltung Rospotrebnadzor und der öffentlichen Kammer einzureichen. Wenn nichts unternommen wird, sollten Sie sich an die Staatsanwaltschaft, das Gericht und das Schiedsgericht wenden.
Es gibt keine One-Stop-Lösung für das Niederspannungsproblem. Um sich dem Energieverkauf zuzuwenden, müssen Sie sich mit Nachbarn zusammenschließen, da kollektive Erklärungen effektiver sind. Einen Teil der Kosten müssen Sie jedoch selbst tragen. Andernfalls kann sich der Fall auf unbestimmte Zeit hinziehen.