Bezeichnungen auf Lichtschaltern - L und L1

Bei verschiedenen Firmen, die elektrische Produkte herstellen, können die Typenbezeichnungen auf den Kontakten der Lichtschalter nicht übereinstimmen. Sie müssen herausfinden, wofür L auf dem Lichtschalter steht und ob es andere Bezeichnungen gibt. Dieses Wissen hilft allen Interessierten, nach dem Kauf des Installationsprodukts, dieses korrekt an das Stromnetz anzuschließen.

Verbindungsfunktionen

Doppel-Wippschalterkontakte

Um die Merkmale des Anschlusses eines Standardschalters zu verstehen, müssen Sie das Funktionsprinzip studieren. Als Beispiel, bequem zur Beschreibung, wird eine Vielzahl von Geräten mit einer Taste ausgewählt.

  • der Schalter wird immer in einer Unterbrechung im Phasendraht installiert, dessen zweites Ende entweder zur Anschlussdose oder direkt zur Leuchte führt;
  • es gibt nur zwei Drähte auf beiden Seiten, und jeder von ihnen ist für seine eigenen Zwecke bestimmt;
  • einer von ihnen wird vom Leitungsschutzschalter zum Leistungsschalter geführt und ist ständig unter Spannung;
  • es fehlt am zweiten Draht, weshalb die an den Schalter angeschlossene Beleuchtungseinrichtung nicht aufleuchtet.

Es wird erst nach Drücken einer Taste oder einer Taste beim Umschalten in den "Ein"-Modus mit Netz 220 Volt versorgt. Danach leuchtet sofort eine Arbeitslampe oder Glühbirne auf.

Beim Anschluss eines Drei-Tasten-Schalters ist die Verteilung der Funktionen jedes der Kontakte gleich. In diesem Fall befinden sich jedoch auf der Seite des Leiterausgangs zur Anschlussdose oder zum Kronleuchter zwei Kontakte, die zum Schalten verschiedener Glühlampengruppen dienen. Dementsprechend wird die Anzahl der Bezeichnungen um eins größer. Gleiches gilt bei Verwendung eines Drei-Tasten-Produkts, bei dem die Anzahl der Kontakte und Abgänge um eins erhöht wird. Die Kenntnis dieser Merkmale des Schaltgeräts hilft, die L-Markierung auf dem Schalter zu entziffern.

Wofür steht L

Herkömmliche Bezeichnungen auf Lichtschaltern werden verwendet, um ihre Stiftanschlüsse zu markieren oder um die Position anzuzeigen, in der sich ihr Schlüssel befindet.

Der Kontakt, dem die Phase von der Schalttafel zugeführt wird, hat die Bezeichnung L auf den Schaltern für alle Arten von Geräten - sowohl Ein- als auch Mehrtasten.

Schaltplan für Ein-Knopf-Schalter

Vermutlich stammt dieses Symbol aus dem ersten Buchstaben des englischen Wortes "Line", was Linie oder Liniendraht bedeutet. Auch der zweite Kontakt hat eine eigene Bezeichnung, die bei verschiedenen Herstellern unterschiedlich ist:

  • Der Buchstabe L mit dem Zusatz eins ist L1.
  • Das gleiche Zeichen, aber mit einem zusätzlichen Strich - L`.
  • Kleiner Pfeil nach oben.
  • Nur eine ("1").

Bei einer Reihe von Herstellern ist dieser Zweig gar nicht angegeben. Wenn es oben ist, wird ein Draht von ihm zum Kronleuchter oder zur Anschlussdose umgeleitet.

Schaltplan für einen Zweiknopfschalter

Die PUE legt fest, von welchen Seiten die Leiter zu- und abgeführt werden sollen. Gemäß den Anforderungen der Normen erfolgt der Anschluss von unten und der Abzweig wird von oben montiert.

Bei Zwei- und Drei-Tasten-Geräten erhöht sich die Anzahl der Abgänge auf zwei bzw. drei, was die Hersteller zwingt, zusätzliche Kontakte zu kennzeichnen. Daher enthalten ihre Bezeichnungen oft Symbole wie L2, L3 oder denselben Buchstaben, jedoch mit zwei oder drei Strichen.Es ist auch möglich, dass anstelle von Buchstaben neben den Ausgangsklemmen nur Zahlen stehen, die der Nummer des Abgangsleiters entsprechen.

So werden die Ausgangskontakte angeschlossen

Das Vorhandensein einer großen Anzahl von Markierungen auf den Kontakten von elektrischen Mehrtastenschaltern verursacht bestimmte Schwierigkeiten bei deren Verbindung. Für einen unerfahrenen Benutzer ohne Messgeräte ist es schwierig festzustellen, welcher der Leiter für das Einschalten einer bestimmten Glühbirne in einem Kronleuchter oder einer der Leuchtengruppen verantwortlich ist. In dieser Situation müssen Sie nach Versuch oder Irrtum handeln.

Die Reihenfolge der Aktionen mit jedem Schaltertyp kann als der folgende Algorithmus dargestellt werden:

  • bei einer Eintastenversion hat der Schalter L und L1 - das bedeutet, dass nur ein Abgang an den Ausgang angeschlossen ist;
  • Ein-Knopf-Schalter

  • bei einem Zweitasten-Analog müssen sie der Reihe nach an jede der Ausgangsklemmen angeschlossen werden und beobachten, welche der Illuminatoren aufleuchtet. Basierend auf den experimentellen Daten werden die benötigten Kontakte unter den Bezeichnungen L1 und L2 ausgewählt;
  • Zweifachschalter

  • In einem Drei-Tasten-Beispiel werden die Möglichkeiten erweitert: Sie müssen die Verbindungsreihenfolge viele Male durchlaufen (die Anzahl der Kombinationen von drei Optionen beträgt 6).
  • Dreifachschalter

Es ist möglich, den letzten Vorgang zu vereinfachen, indem man die "unbekannten" Abgänge abwechselnd mit einem Außenleiter verbindet und beobachtet, welche Lampen, Gruppen oder Lampen leuchten.

Nach jedem Anschließen des nächsten Kabels und dem Definieren einer Gruppe von Scheinwerfern wird dieser Abgriff an die speziell für den getesteten Verbraucher ausgewählte Klemme angeschlossen. Danach wird die Steuerfunktion dieser Schaltung automatisch auf den Schlüssel übertragen, dessen Schaltwerk diesem Kontakt zugeordnet ist.

Körperbezeichnungen

Bezeichnungen auf dem Gehäuse der Schalter

Neben der L-Kennzeichnung auf dem Lichtschalter befinden sich weitere Symbole und Piktogramme an dessen Arbeitskontakten oder am Gehäuse.

Am häufigsten verwenden Hersteller das symbolische Prinzip, zwei Zustände eines Schaltgeräts zu markieren - ein und aus. Als solche Symbole werden traditionell die intuitive Null und Eins ("0" und "1") verwendet. Der erste entspricht dem Zustand "Aus" oder "AUS" und befindet sich in der untersten Zone des Gehäuses des Elektrogeräts. Das zweite Symbol steht für Enabled (ON) und wird oben angewendet. Es gibt auch so seltene Bezeichnungen wie Pfeile, die die Kommutierungsrichtung anzeigen.

Nachdem sich jeder mit dem L auf dem Raumlichtschalter vertraut gemacht hat, kann er selbstständig an das Stromnetz angeschlossen werden. Falls unbedingt erforderlich, kann das defekte Gerät repariert werden. Dazu trägt auch die Fähigkeit bei, die Unterschiede in der Kennzeichnung für verschiedene Schaltertypen verschiedener Hersteller zu verstehen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

  1. Alexander

    Leute, das sind Durchgangsschalter, die in zwei, drei Teilen im Raum installiert sind, sodass Sie von jedem Punkt aus die Beleuchtung im Raum steuern können.

    Antworten
  2. Alexei

    Ich habe es nach dem Schema angeschlossen. Alles funktioniert wie es soll. Danke

    Antworten

Stiftung

Belüftung

Heizung