Wenn es in erweiterten Räumen erforderlich ist, Beleuchtungseinrichtungen von zwei Punkten aus zu steuern, werden traditionell sogenannte „Pass-Through“-Schalter verwendet. Die Installation dieser Produkte erhöht den Komfort bei der Nutzung von Industrie- und Haushaltsstromnetzen erheblich. Es ist viel schwieriger, das Problem der Steuerung der elektrischen Beleuchtung zu lösen, wenn Sie sie von drei verschiedenen Orten aus schalten möchten. In diesem Fall ist ein spezielles Zwischengerät erforderlich, dessen informeller Name "Crossswitch" lautet.
- Geräteübergreifende Anwendung
- Arbeitsprinzip
- Lichtsteuerung von 4 Standorten
- Verschiedene Schalter
- Tastaturgeräte
- Rotierende Kreuzinstrumente
- Overhead und eingebettet
- Eigenschaften der Frequenzweiche
- Anweisungen zur Systeminstallation
- Merkmale des Anschlusses eines Zwei-Wippschalters
- Anschluss Schaltgerät
- Installation der Anschlüsse in der Anschlussdose
- Anschluss an einem Kronleuchter oder einer Lampe
Geräteübergreifende Anwendung
Es gibt oft Situationen, in denen die Treppe im Eingang beleuchtet werden muss, um die Glühbirnen an jedem ihrer Standorte ein- und auszuschalten. Dies ist der Fall, wenn es nicht möglich ist, das Problem zu lösen, ohne Cross-Switches mit zwei Pass-Through-Geräten zu verwenden. Eine ähnliche Situation entsteht, wenn Sie die Beleuchtung in drei Räumen gleichzeitig steuern müssen, ohne ständig zum Ausgangspunkt zurückzukehren.
Zu den Orten, an denen es bequem ist, das Schalten der Beleuchtung mit Kreuzschaltern zu organisieren, gehören auch:
- Keller von Privathäusern und Landhäusern;
- Dachböden von Holz- und Stadtgebäuden;
- lange Korridore, oft in Raststätten zu finden.
Dieses Verfahren ist auch anwendbar, wenn es erforderlich ist, ein System zum Ein- und Ausschalten von Lichtlinien in großen Räumen (zB in Ausstellungshallen) auszustatten. Wenn sie verfügbar sind, um Beleuchtungsgeräte von entfernten Punkten des Standorts aus zu steuern, müssen Sie sie nicht mehrmals täglich von einem Ende zum anderen schneiden. Es genügt, sich dem an einer geeigneten Stelle befindlichen 2-Tasten-Kreuzschalter zu nähern und mit ihm die erforderlichen Kommutierungen vorzunehmen.
Arbeitsprinzip
Um zu verstehen, wie der Zwei-Tasten-Crossover-Schalter funktioniert, ist es hilfreich, sich mit dem erforderlichen Schaltplan vertraut zu machen. Das Gerät wird wie folgt an das Beleuchtungsnetzwerk angeschlossen:
- die Schaltung verwendet drei Schaltgeräte - zwei Durchgangsschalter an den Rändern und einen dazwischen angeordneten Kreuzschalter;
- ein Erdungskern oder eine Nullstelle von der Anschlussdose wird direkt zum Beleuchtungskörper gelegt;
- der Phasendraht wird zuerst zum Eingangsanschluss eines der Durchgangsschalter gebracht;
- dann wird es von den Ausgangsklemmen zu den Eingangskontakten des Kreuz-Zweiknopfschalters gezogen;
- von ihm wird derselbe Draht zu den Ausgangsanschlüssen des zweiten Durchgangsschalters kommutiert;
- danach tritt es in das Beleuchtungsgerät (Lampe oder Kronleuchter) ein.
Für den Anschluss von zwei Durchgangsschaltern werden drei Drähte und für die Installation eines Cross-Over-Geräts ein weiterer benötigt.
Lichtsteuerung von 4 Standorten
Zwischengeräte ermöglichen es Ihnen, die Leitung von einer Richtung in eine andere zu wechseln oder erst danach die Schaltcharakteristik von drei Punkten zu machen.
Für die verdeckte Verdrahtung können Kreuz- und Durchgangsschalter in Standard-Einbaudosen montiert werden. Die Orte ihrer Installation werden nach Zweckmäßigkeit sowie unter Berücksichtigung der Benutzerfreundlichkeit und Wartung ausgewählt. In jedem Fall sollte sich der erste jedoch in der Mitte befinden und der zweite - entlang der Ränder des allgemeinen Schemas.
Verschiedene Schalter
In der Praxis gibt es mehrere Arten von Kreuzschaltern, die sich in der Art des Bedienelements und der Montageart unterscheiden. Gemäß dem ersten Merkmal haben diese Produkte die folgenden Versionen:
- Tastaturgeräte;
- rotierende Geräte.
Um den Unterschied zwischen diesen Optionen zu verstehen, müssen Sie sich mit jeder von ihnen genauer vertraut machen.
Tastaturgeräte
Produkte dieser Klasse sind beim Verbraucher sehr gefragt, da sie einfach zu bedienen sind und ästhetisch sehr ansprechend aussehen. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, eine Kette zu durchbrechen und gleichzeitig eine andere zu verbinden.
Normale oder Standardtastaturen schalten nur einen Stromkreis.
Nach der Anzahl der darin enthaltenen Schaltflächen handelt es sich um Einzeltasten (die einfachste Version), Zweitasten und Dreitasten. Beim Kennenlernen des Schaltplans werden die Geräte durch die Anzahl der an die Steckdose gelieferten Drähte unterschieden:
- Ein-Tasten-Durchgangsschalter hat zwei Kontaktleitungen;
- ein einfacher Kreuzschalter hat 3 davon;
- Die Zweitastenweiche ist für 4 Pins und Drähte ausgelegt.
Drei- und Zweitasten-Kreuzschalter ermöglichen das Schalten mehrerer unabhängiger Stromkreise mit Beleuchtungseinrichtungen. Mit einem Ein-Tasten-Gerät kann nur ein Stromkreis gesteuert werden.
Rotierende Kreuzinstrumente
Schalter dieser Art sind nicht sehr beliebt und werden am häufigsten in Industrieanlagen verwendet. Auch in Lagerhallen und wenn es darum geht, die Straßenbeleuchtung zu steuern, sind sie gefragt.
Unter häuslichen Bedingungen werden sie nur in Ausnahmefällen verwendet, beispielsweise bei hoher Luftfeuchtigkeit.
Zum Schließen und Öffnen von Kontakten in diesen Geräten wird ein spezieller Hebelmechanismus verwendet.
Overhead und eingebettet
Bei der Installation sind die Schalter in Einbau- und Überkopfschalter unterteilt. Die erste Art von Produkten wird bereits beim Bau einer Struktur oder beim Austausch der elektrischen Verkabelung montiert. Dabei werden die Anschlussdrähte in Wandstärke verlegt oder in Kabelkanälen fixiert.
Die Patchswitches rasten direkt auf die Wandflächen ein, so dass hier auf Kabelkanäle verzichtet werden kann. Zu den Nachteilen dieser Geräte zählen die Betriebskosten aufgrund der Möglichkeit einer starken Verschmutzung. Andererseits fügen sie sich perfekt in moderne Interieurs ein.
Eigenschaften der Frequenzweiche
Auf dem heimischen Markt gibt es viele Modelle von elektrischen Geräten, die verwendet werden, um das Licht von 3 Orten aus zu steuern. Sie werden sowohl von russischen als auch von ausländischen Herstellern hergestellt und unterscheiden sich hauptsächlich in ihren Kosten. Unabhängig von Marke und Version des Produkts werden seine Hauptmerkmale durch die folgenden Parameter dargestellt:
- Die geschaltete Spannung beträgt 220 Volt.
- Der Strom im Stromkreis beträgt bis zu 10 Ampere.
- Gehäusematerial - Kunststoff, Thermoplast oder Polycarbonat.
- Schutzklasse (je nach Betriebsbedingungen ausgewählt).
Bei Produkten, die in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit installiert sind, wird die Schutzstufe mit dem maximalen Wert gewählt.
Anweisungen zur Systeminstallation
Kreuzschaltersteuerungen werden in folgender Reihenfolge installiert:
- Zuerst wird ein Zweidrahtdraht verlegt und dann auf bequeme Weise fixiert, der zum Anschluss der Durchgangsschalter (Kreuzschalter) erforderlich ist.
- Kleine Schleifen werden in der Nähe gelassen, die auf massiven Drähten gebildet werden, wonach beide Geräte an den ausgewählten Stellen installiert werden.
- Die zuvor gebildeten Enden der Leiter (Null oder Phase) werden den Durchgangsvorrichtungen zugeführt.
- Das Stromnetz wird auf die Fähigkeit überprüft, die Beleuchtung von 2 Stellen aus zu steuern.
- Bei positivem Ergebnis wird ihm mittels eines linearen Automaten die Spannung entzogen.
- Bei stromlosen Stromkreisen im Bereich der Frequenzweiche wird eine Unterbrechung im verlegten Draht vorgenommen, in die dann der Schalter selbst eingebaut wird.
- Danach muss noch die Stromversorgung eingeschaltet und das gesamte System auf Funktionsfähigkeit überprüft werden.
Bei der Installation muss ein Kabel verwendet werden, dessen Leiter im Querschnitt der zu erwartenden Belastung entsprechen. Beim Verlegen von Steuerstromkreisen in einem Eingang oder auf der Straße wird empfohlen, einen doppelt isolierten Draht zu wählen.
Merkmale des Anschlusses eines Zwei-Wippschalters
Für die Installation eines Doppelschalters ist in jedem Fall eine dreiadrige Leitung erforderlich, auch wenn in der Wohnungsverkabelung kein Schutzleiter PE vorhanden ist. Nach dem Kauf des Produkts sollten Sie es zunächst zerlegen, wofür es ausreicht, die Tasten des Geräts zu demontieren. Dies kann manuell erfolgen, indem zuerst an einer und dann an der anderen Schalterplatte gezogen wird. Wenn alles andere fehlschlägt, müssen Sie einen Schraubendreher nehmen und den Knopf an der Seite mit einem Stich aufhebeln. Danach muss der Zierrahmen vom Schalter entfernt werden - er wird entweder mit Riegeln befestigt oder mit einer Schraube angeschraubt.
Anschluss Schaltgerät
Durch die Demontage bleibt der Schalter ein Gehäuse mit seitlichen Aufnahmen und einer innenliegenden Wippmechanik. Seine Aufnahme in die Steuerleitung beschränkt sich auf die Versorgung des gemeinsamen Kontakts mit der Versorgungsspannung. Wenn jede der Tasten geschlossen ist, wird die Phase in eine von zwei Richtungen geschaltet, entlang derer die Drähte zu verschiedenen Beleuchtungskreisen geführt werden.
Wenn auf dem Gehäuse des Geräts keine Markierung vorhanden ist, müssen Sie einen Tester oder ein Multimeter verwenden (Modus „Anruf“). Mit ihrer Hilfe können Sie sicherstellen, dass die Wechsler funktionieren und über die Ein- und Ausgangsklemmen entscheiden.
Nachdem sie sich mit den Schaltkontakten befasst haben, fahren sie mit der Anordnung der Anschlüsse fort, die ein dreiadriges VVGng 3x1,5-Kabel mit verschiedenfarbigen Drähten erfordern. Alle nachfolgenden Operationen werden in dieser Reihenfolge ausgeführt:
- An den gemeinsamen Kontakt des Schalters wird ein von der Anschlussdose kommender Phasenleiter angeschlossen. Er kann in Rot, Braun oder Grau isoliert werden.
- Sie beginnen sich an den Kontakten der beiden Leiter zu befestigen, die das Gerät verlassen.
- Das Gehäuse wird in eine Einbaudose eingebaut und darin mittels Befestigungsschrauben befestigt.
- An seiner Stelle wird die Box selbst (Glas) montiert, die mit zwei langen Distanzschrauben befestigt wird.
In der letzten Phase der Installationsarbeiten sollte der Zierrahmen wieder an seinen Platz gebracht und die zuvor demontierten Schlüssel installiert werden.
Installation der Anschlüsse in der Anschlussdose
Innerhalb der Anschlussdose ist es wichtig, zwischen den folgenden Arten von Drahtleitern zu unterscheiden:
- Versorgungs-(Phasen-)Draht, der von einer linearen Maschine geliefert wird;
- ein Abzweigleiter mit einer zum Schalter führenden Phase;
- ein oder mehrere Drähte zum Illuminator gespannt.
Um in der Kreuzschalterschaltung nicht verwirrt zu werden, ist es notwendig, eine strikte Reihenfolge der Anordnung der Verbindungen einzuhalten. Nach allgemein anerkannten Regeln wird zunächst ein Nullleiter verlegt, der direkt zum Illuminator führt. Nachfolgende Operationen werden in der folgenden Reihenfolge ausgeführt:
- Sie sollten mit dem Anschluss des Phasenleiters beginnen, der von der Netzmaschine gedehnt wird.
- Ein Leiter, der vom gemeinsamen Phasenkontakt eines Kreuzschalters mit zwei Tasten ausgeht, wird an dieselbe Klemme angeschlossen.
- Von den verbleibenden vier freien Kernen werden zwei zu einem Kronleuchter oder einer Wandleuchte umgeleitet.
- Der Rest reicht bis zu den beiden Ausgangskontakten des Schaltgerätes.
Berücksichtigen Sie bei Verbindungen in einer Anschlussdose den Schutzleiter in gelb-grüner Isolierung.
Die Erdung wird nur dann nicht berücksichtigt, wenn im Hausstromnetz keine entsprechende Leitung vorhanden ist. Bei ausreichendem Freiraum in der Box werden alle Verbindungen mit Muttern oder Wago-Klemmen hergestellt. In Ermangelung von Freiräumen werden Drähte des gleichen Typs durch Verdrillen mit anschließendem Löten verbunden.
Anschluss an einem Kronleuchter oder einer Lampe
Bei jeder Werksleuchte sind die Leiter nach allgemein anerkannter Norm farbig isoliert.
Typischerweise ist der Phasenleiter mit grauer oder roter Isolierung gekennzeichnet und der Erdleiter ist blau oder hellblau. Die Phase wird an den mittleren Kontakt einer herkömmlichen Glühbirne angelegt, und die Null wird an ihrem Sockel angelegt.
Bei der Anordnung von Kreuzschaltern ist die Einhaltung aller Installationsvorschriften zwingend erforderlich. Nur dann können Sie sicher sein, dass die Lichtsteuerung richtig funktioniert.