LED-Lampen sind die modernsten Lichtquellen. Sie sind wirtschaftlich, zuverlässig, effizient und langlebig. LEDs sind für das menschliche Auge und das Nervensystem ungefährlich, da sie bei richtiger Auslegung und Anschluss frei von Pulsationen sind. Bei Verletzung kann ein Flackern auftreten, das korrigiert werden muss.
- Funktionsprinzip und Gerät
- Gründe für das Flackern von Billiglampen
- Lampenflackern aufgrund schlechter Stromversorgung
- Blinken bei ausgeschalteter Position
- Einfluss der Schalterbeleuchtung
- Induzierte Spannung
- Ableitströme
- Heilmittel
- Blinklicht bei eingeschaltetem Schalter
- So ermitteln Sie die Ursache des Blinkens
Funktionsprinzip und Gerät
LED-Lampen sind komplexer als Glüh- oder Halogenlampen. Das Design beinhaltet folgende Details:
- Halbkugelförmiger Diffusor. Aus Kunststoff oder Glas.
- LED-Matrix.
- Aluminiumplatte zur Wärmeableitung.
- Kühler.
- Treiber. Aufgrund des minderwertigen Treibers blinkt die Glühbirne am häufigsten.
- Der Sockel des Sockels besteht aus Polymer.
- Sockel / Sockel.
Das Design kann je nach Art der Glühbirne variieren.
Bei klassischen Lichtquellen wurde Spannung direkt an die Spirale angelegt, die als aktiver Widerstand diente. LED enthält spezielle Konverter - Treiber. Wenn Strom angelegt wird, fließt Strom durch die Basis zum Konverter und dann zur LED-Matrix selbst. Der Wandler ändert Strom und Spannung auf die für die Funktion optimalen Werte.
Folgende Hauptgründe für Lampenflackern lassen sich unterscheiden:
- Ständige Stromstöße.
- Niederspannung im Netz.
- Fehlfunktion von Komponenten im Stromkreis.
Die Störung muss so schnell wie möglich gefunden und beseitigt werden.
Gründe für das Flackern von Billiglampen
Billigprodukte von wenig bekannten Herstellern entsprechen oft nicht den deklarierten Eigenschaften. Die Senkung der Warenkosten ist mit der Verwendung minderwertiger Materialien und Einsparungen bei elektronischen Bauteilen verbunden. Dies zeigt sich an billigen LED-Lampen, die fast sofort nach dem Kauf anfangen zu blinken. Der Hersteller installiert billige Treiber, verzichtet auf Kühlkörper, was die Funktion des Gerätes beeinträchtigt.
Das Blinken der Lampe ist üblich, aber in den meisten Fällen bleibt das Gerät betriebsbereit. Ist die Ursache des Blinkens beseitigt, kann die Leuchte für die vom Hersteller angegebene Zeit ohne gesundheitliche Schäden verwendet werden.
Bei billigen Geräten ist es nicht immer möglich, ein Problem zu beheben. Aus diesem Grund wird empfohlen, sofort ein verifiziertes Gerät von einem zuverlässigen Lieferanten zu kaufen. In der Kaufphase wird es mehr kosten, aber alle angegebenen Eigenschaften entsprechen den Betriebsparametern.
Lampenflackern aufgrund schlechter Stromversorgung
Es sind nicht nur billige Glühbirnen, die sich kräuseln. Mittelklasse-Geräte können auch ein billigeres Netzteil in ihrem Design enthalten, das beim Start zu Flackern führt.
Das Netzteil besteht aus folgenden Elementen:
- Diodenbrücke mit kapazitivem Filter.
- Löschkondensator.
Es wird ein Wechselstrom zugeführt, der durch die Diodenbrücke fließt. Beim Durchlaufen wird er in einen Gleichstrom der erforderlichen Größe, jedoch mit hoher Welligkeit, umgewandelt.Ein kapazitiver Filter und ein Dämpfungskondensator reduzieren Flimmern. Der ausgeglichene Strom fließt zum Beleuchtungskörper, wodurch die Lampe normal funktioniert. Bei Verwendung minderwertiger Komponenten kann die Schaltung die gewünschten Eigenschaften nicht erreichen, was zu Flackern führt.
Das Blinken kann sowohl an einer Glühbirne als auch an einer ganzen Gruppe erkannt werden. Die Gründe für dieses Phänomen sind die gleichen und müssen beseitigt werden, um die Arbeitsressourcen der Geräte nicht zu verringern. Die Fehlfunktion kann sich im Aus- und Einschaltzustand äußern.
Blinken bei ausgeschalteter Position
Die Welligkeit bei inaktivem Leistungsschalter kann durch das Eindringen von elektrischem Strom in den Glättungskondensator erkannt werden. Es sammelt Strom, der, wenn er gefüllt ist, in die Stromkreise gelangt und versucht, die LED-Lampe zu aktivieren. Diese Reserve reicht für eine volle Funktion nicht aus, so dass die Lampe für kurze Zeit aufleuchtet. Das Blinken wird wiederholt, bis das Problem behoben ist oder die Lampe kaputt geht.
Folgende Komponenten können das Blinken von Lampen beeinflussen:
- Schalterbeleuchtung;
- Induzierte Spannung;
- Leckströme.
Diese Gründe müssen Sie kennen, um sie schnell beseitigen zu können.
Einfluss der Schalterbeleuchtung
Viele Hersteller statten ihre Schalter mit einer Hintergrundbeleuchtung aus. Es erhöht den Bedienkomfort, da der Schalter zu leuchten beginnt und im Dunkeln leichter zu finden ist.
Eine zusätzliche Hintergrundbeleuchtung kann jedoch zu Flackern führen, insbesondere bei billigen Glühbirnen. Das liegt an der Parallelschaltung. Im ausgeschalteten Zustand fließt der Strom zur Stromversorgung der Hintergrundbeleuchtung und beim Einschalten zur Lampe.
Dieser Grund ist einer der häufigsten, daher ist es die Schalterbeleuchtung, auf die Sie achten müssen, wenn die Lampe flackert.
Induzierte Spannung
Tritt auf, wenn mehrere Geräte an ein Multicore-Kabel angeschlossen sind. Es kann auch beobachtet werden, wenn mehrere unabhängige Linien in einem Blitz verlegt werden.
Sie können das Problem beheben, indem Sie eine LED-Glühbirne durch ein Gerät mit geringerer Leistung ersetzen. Für eine Weile können Sie eine Glühlampe einsetzen, aber Sie müssen daran denken, dass sie auch von der induzierten Spannung beeinflusst wird. Die beste Lösung wäre, den Verdrahtungsabschnitt zu ändern und der Leuchtengruppe eine separate Leitung zuzuweisen.
Ableitströme
Leckstrom ist der gefährlichste Grund, warum ein Licht blinkt. Es erscheint aufgrund von schlechter Qualität und unsachgemäßer Installation, Beschädigung der Isolierung, schlechtem Kontakt. Dies führt zu einem offenen Stromkreis, der zu einem Brand führen kann. Auch im Ruhezustand fließen Ströme zu elektrischen Geräten.
Heilmittel
Wenn die Lichter aufgrund der Hintergrundbeleuchtung des Schalters blinken, unterbrechen Sie den Stromkreis. Es gibt 6 Möglichkeiten, das Problem zu beheben:
- Nebenschluss mit einem Widerstand;
- Kondensator-Nebenschluss;
- Verbinden der Hintergrundbeleuchtung mit einem separaten Kabel;
- Verwendung eines Durchgangsschalters;
- Demontage der Hintergrundbeleuchtung im Schalter;
- die Aufnahme einer parallelen herkömmlichen LED-Glühbirne.
Das Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung des Schalters ist der einfachste Weg. Zunächst wird der Schalter demontiert und die Drähte für die Hintergrundbeleuchtung werden getrennt. Sie können den alten Schalter auch durch einen neuen ersetzen. Es wird empfohlen, ein Gerät mit Neonbeleuchtung zu nehmen - es flackert weniger häufig als LED.
Wenn eine Gruppe von Lichtquellen blinkt, können Sie diese durch eine Glühlampe mit geringer Leistung ersetzen. Das Flackern sollte verschwinden, es ist jedoch zu beachten, dass die ästhetischen Eigenschaften des Kronleuchters verletzt werden.
Die Installation eines stromsparenden 50K-Widerstands für 2 W Leistung hilft bei der Behebung des Problems. Die Arbeiten müssen mit hoher Qualität ausgeführt werden, sonst besteht Brandgefahr.Alle Kontakte müssen sicher isoliert sein.
Blinken kann aufgrund von Isolationsproblemen auftreten. Eine Verletzung ihrer Integrität führt nicht nur zu einem instabilen Betrieb der Lampe, sondern auch zu einer Gefährdung der menschlichen Gesundheit.
Leckströme können nur durch Reparatur problematischer Schaltungsabschnitte beseitigt werden. Manchmal kann es notwendig sein, die gesamte elektrische Verkabelung in einer Wohnung oder einem Haus zu ersetzen.
Blinklicht bei eingeschaltetem Schalter
Wenn der Schalter aktiv ist, können zwei Gründe für das Blinken unterschieden werden:
- Schwache Spannung. Jede Lichtquelle ist empfindlich gegenüber Niederspannung. Wird ein hochwertiger Treiber in die LED-Lampe eingebaut, kann auch bei 180 V ein stabiler Betrieb erreicht werden. Lampen ohne hochwertigen Treiber schalten bei 200 V aus. Flackern bei Spannungen unter 220 V wird mit unterschiedlichen Frequenzen beobachtet und wird stoppen, wenn normale Betriebswerte erreicht sind.
- Netzteil von schlechter Qualität. Wenn die Netzspannung normal ist, kann das Problem mit dem Netzteil zusammenhängen. Die Verwendung von minderwertigen Elementen ermöglicht es dem Gerät nicht, den Strom auszugleichen und die Werte auf das optimale Niveau zu bringen.
Die Fehlfunktion äußert sich auch beim Dimmen einer Glühbirne, die nicht für diese Funktion vorgesehen ist. Dann beobachtet der Benutzer ein Flackern, wenn die Helligkeit verringert wird. Ein stabiler, wellenfreier Betrieb wird festgestellt, wenn die Lampe sofort mit maximaler Helligkeit eingeschaltet wird. Entfernen Sie die ungeeignete Lampe und installieren Sie eine spezielle dimmbare Lichtquelle.
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Ursache des Flackerns beim Einschalten zu ermitteln:
- Mit einem Bleistift. In einem völlig dunklen Raum sollte nur die zu prüfende Lampe eingeschaltet werden. Vor ihm müssen Sie schnell einen Bleistift zeichnen. Wenn sich dahinter eine feste Spur befindet, gibt es kein Flimmern. Wenn die Kurve intermittierend ist, sind Pulsationen vorhanden.
- Testen Sie mit einer Kamera auf einem Smartphone. Sie müssen die Glühbirne einschalten und die Kamera in einer Entfernung von etwa einem Meter darauf richten. Beim Flackern erscheinen dunkle Streifen auf dem Bildschirm. Wenn kein Blinken erfolgt, ist das Bild einheitlich und hat die gleiche Farbe.
LED-Lampe blinkt nach dem Einschalten:
- Bei Spannungsspitzen wird ein Stabilisator eingebaut. Es bringt den Strom auf die gewünschten Parameter und verhindert gleichzeitig vorzeitige Ausfälle von Elektrogeräten.
- Das Netzteil kann selbst aufgerüstet werden. Dazu sollten Sie einen hochwertigen Glättungskondensator auswählen und in den Stromkreis schalten.
Benutzer mit elektrotechnischen Kenntnissen werden in der Lage sein, selbst einen zuverlässigen Fahrer zu bauen.
So ermitteln Sie die Ursache des Blinkens
Bei der Fehlersuche bei einer LED-Lampe ist Schnelligkeit unerlässlich. Je früher die Störung erkannt und behoben wird, desto länger hält die Lichtquelle. Wenn der Schaden mit Kabeln oder Isolierungen zusammenhängt, kann der Fehler bei einer Person zu einem Brand oder Stromschlag führen.
Prüfalgorithmus:
- Prüfung der Phasenleitung. Er muss korrekt mit einem der Kontakte des Schalters verbunden sein. Wenn Strom zur Hintergrundbeleuchtung fließt, blinkt die LED. Sie können die Phase mit einem Indikatorschraubendreher oder einem Tester bestimmen.
- Messung der Umgebungstemperatur. Temperaturen über 50 Grad lassen die Leuchte nicht stabil arbeiten, daher müssen Sie die Temperatur senken oder die Lampe bewegen und an einem anderen Ort installieren.
- Ersetzen des hintergrundbeleuchteten Schalters durch ein Gerät ohne diesen oder Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung.
- Installation einer Glühlampe mit geringer Leistung anstelle einer LED.
- Prüfung der elektrischen Verkabelung, Isolationsqualität.
- Überprüfung der Spannungsstabilität beim Flackern im eingeschalteten Zustand.
Wenn alle Parameter normal sind, wird empfohlen, die LED-Lampe durch ein hochwertiges Analogon einer bekannten Marke zu ersetzen.
Blinken bedeutet Überlastung des LED-Treibers.Der Treiber verfügt über einen Überlastungsschutz und schaltet daher die LEDs aus, startet dann wieder, erkennt Überlastung, schaltet ab usw.
Der Wirkungsgrad ist noch gering und der Kühltreiber für die Glühbirne gleich Null - Glückwunsch con
Hinweis an den Autor: die Lampen BLINKEN NICHT, sondern BLINKEN.