So schließen Sie den Backofen selbst an den Strom an

Bevor Sie einen Ofen für den persönlichen Gebrauch kaufen, müssen Sie die Merkmale seiner Installation am Installationsort verstehen. Ein weiteres wichtiges Thema ist der Anschluss des Ofens an das Stromnetz, der unabhängig voneinander erfolgen kann. Es wird empfohlen, mit den Vorbereitungen für die Installation mit den Versionen dieses Haushaltsgerätebeispiels vertraut zu sein.

Arten von Öfen

Bevor Sie den Ofen anschließen, müssen Sie seine Leistung ermitteln

Der korrekte Anschluss des Elektrobackofens ist möglich, wenn der Benutzer den Typ des gekauften Modells im Voraus ermittelt hat. Es wird oft komplett mit Kochfeld und manchmal auch separat verkauft. Auf dieser Grundlage werden Produkte in abhängige und unabhängige Stichproben unterteilt. Gemäß den Anweisungen muss der erste von ihnen zusammen mit dem Panel an die Stromquelle angeschlossen werden, was die bevorstehenden Arbeiten erheblich erschwert. Normalerweise befinden sich diese beiden Produkte nebeneinander und teilen sich ein gemeinsames Bedienfeld.

Die Geräte sind durch ein separates Kabel miteinander verbunden, das ihre gemeinsame Kommutierung im Betrieb gewährleistet.

Unabhängige Öfen sind vollständig autonome Geräte, deren Anschluss an die Stromquelle durch nichts bedingt ist. In dieser Hinsicht kann der Bereich ihrer Installation innerhalb der Küche nach Belieben gewählt werden, was auf die Vorteile von Modellen ohne Herd zurückzuführen ist.

Sitzplatzauswahl

Vor der Installation des Elektrobackofens müssen Sie eine Reihe von Vorbereitungsarbeiten durchführen.

  • Zunächst sollten Sie sich für den Ort entscheiden, an dem das Produkt installiert werden soll. Seine Wahl hängt von den Anforderungen der Bauvorschriften sowie vom gekauften Ofentyp ab (offenes oder eingebautes Modell).
  • Es ist notwendig, den Bereich für die Platzierung des Anschlussblocks oder der Buchse auszuwählen (sofern im Bausatz vorhanden).
  • Sie sollten auch die Möglichkeit prüfen, die Haube an dem für den Schrank ausgewählten Ort zu installieren.

Diese Faktoren sind wichtig, da sie indirekt die Reihenfolge des Anschlusses an das Stromnetz beeinflussen.

Je nach Standort wird die Länge des bis dahin verlegten Stromkabels und der Einbaubereich der Steckdose mit Erdungskontakt gewählt.

Backofenleistung

Backofen Energieklassen

Bevor Sie einen Elektroherd mit Ihren eigenen Händen anschließen, sollten Sie wissen, dass diese Produkte je nach Energieverbrauch in mehrere Klassen eingeteilt werden, die mit den Buchstaben A, B und C gekennzeichnet sind. Nach diesem Klassifizierungsprinzip gehören alle Modelle hinsichtlich der Effizienz auf verschiedene Gruppen verteilt. Die angegebene Aufschlüsselung hängt direkt mit der Leistungsanzeige des Ofens zusammen, unabhängig von seiner Größe und Ausführung (eingebautes Modell oder nicht).

Sparsame Produkte der Klassen „A+“ und „A++“ zeichnen sich durch den minimalen Verbrauch aus (entspricht einer elektrischen Leistung von bis zu 0,6 kW). Der typische Wert für die meisten Modelle reicht von 1 bis 4 kW. Anhand dieser Indikatoren können die elektrischen Parameter der ihnen zugeführten Versorgungsleitung berechnet werden, einschließlich des Querschnitts der Kabelarbeitsadern und der Einstellung des Leistungsschalters.

Für einen normalen Verbraucher ist eine solche Klassifizierung im Hinblick auf die Gargeschwindigkeit im Ofen interessant. Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Leistung der Maschine und der Kochgeschwindigkeit. Für eine optimale Heizung raten Experten zur Auswahl von Modellen mit einer Leistung von nicht mehr als 2,5-3 kW.Dies garantiert ein schnelles Garen bei Betriebstemperaturen von ca. 220 Grad, ausreichend für eine hochwertige Wärmebehandlung.

Merkmale des Anschlusses des Einbaubackofens an das Stromnetz

Bevor Sie den Backofen an das Stromnetz anschließen, ist es wichtig zu wissen, dass Sie ihn direkt (über einen speziellen Block) an das Haushaltsnetz anschließen können. Wenn im Bausatz eine spezielle Steckdose mit Erdung enthalten ist, können Sie diese mit der Leitung verbinden.

Für die Installation benötigen Sie das Diagramm in der dem Produkt beiliegenden Anleitung. Darin sind alle Kontakte farblich gekennzeichnet, wodurch deutlich wird, wo der Phasenleiter und wo der Neutralleiter angeschlossen werden soll. Dort sind auch Jumper markiert, mit denen Sie die erforderlichen Stromversorgungskreise von 220 oder 380 Volt bilden können.

Auswahl eines Stromkabels und einer Maschine

Um zu verstehen, wie Öfen an eine 220-V-Steckdose angeschlossen werden, müssen Sie sich zunächst mit dem Thema des Stromanschlusses befassen. Beim Studium ihres Schemas ist es wichtig, die folgenden Punkte zu berücksichtigen:

  • Um den Backofen mit Strom zu versorgen, benötigen Sie eine separate Leitung mit einem Automaten für einen Bemessungsbetriebsstrom von mindestens 32 Ampere.
  • Der Querschnitt der Leiter des zu verlegenden Drahtes wird so gewählt, dass er bei maximaler Belastung (mindestens 4 Quadratmillimeter) nicht überhitzt.
  • Um den Backofen mit Strom zu versorgen, benötigen Sie ein dreiadriges Kabel mit Erdungsschiene.
  • Bei der Verlegung werden die Anforderungen der PUE berücksichtigt, die die zulässigen Abstände zu den Elementen der Struktur und anderen Kommunikationsmitteln angeben.

Die Vorgaben der PUE sind einzuhalten, auch wenn in der Wohnung eine Zweidrahtverkabelung vorgesehen ist. Dadurch kann in Zukunft (bei der Installation eines neuen Stromnetzes) die Ofenstromleitung nicht aktualisiert werden.

Nachdem Sie die Probleme mit dem Eyeliner gelöst haben, ist es wichtig, herauszufinden, wie Sie den Ofen am besten anschließen - über eine Steckdose oder einen Block. Die Wahl der Inklusionsoption hängt von vielen Faktoren sowie von den Vorlieben des Eigentümers ab. Ein an der Wand montierter und mit einem Deckel abgedeckter Block bietet einerseits einen zuverlässigeren Kontakt als die stärkste Steckdose. In Bezug auf die Einfachheit des Anschließens der Verkabelung und des Trennens vom Netzwerk verliert es jedoch deutlich gegenüber dem Steckdosenanschluss, bei dem Sie nur den Stecker entfernen müssen.

Die Verwendung eines Schuhs ist gerechtfertigt, wenn es eine separate Maschine gibt, mit der der Ofen manuell ausgeschaltet wird.

Ein weiterer Fall, in dem Sie nicht auf einen Schuh verzichten können, ist, wenn das gekaufte Modell des Ofens für eine dreiphasige Stromversorgung ausgelegt ist. Diese Option eignet sich eher für Besitzer von Privathäusern, in denen ein dreiphasiges Stromkabel nur über Klemmkontakte angeschlossen werden kann.

Testen

Vor dem endgültigen Einbau des Backofens am Arbeitsplatz wird empfohlen, ihn auf Funktionsfähigkeit zu testen. Schalten Sie dazu die mit Strom versorgende Maschine ein und prüfen Sie mit einem Tester die Spannung am Block bzw. an den Buchsenklemmen. Das Gerät sollte einen Wert von 220 Volt oder etwas mehr anzeigen, der nach dem Ausschalten der Maschine sofort verschwindet. Nach Abschluss des Tests können Sie den Ofen sicher einschalten und dann versuchen, etwas darin zu kochen.

Betriebssicherheit

Anschluss eines FI-Schutzschalters für den Backofen

Für den sicheren Betrieb eines in Küchenmöbel eingebauten oder separat aufgestellten Backofens ist es erforderlich, den Benutzer vor versehentlichem Kontakt mit gefährlichem Potential am Körper zu schützen. Dafür ist in den Schaltprodukten eine spezielle Klemme vorgesehen, die eine elektrische Verbindung zum Schutzerdungssystem hat.

Einige Experten raten dazu, eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung in den Stromversorgungskreis einzubauen, die durch kleinste Ableitströme ausgelöst wird. Die Möglichkeit des Schutzes mit einem RCD ist sinnvoll, wenn ein zweiadriges Netzkabel in die Wohnung gebracht wird, dh keine zuverlässige und vollwertige Erdung vorhanden ist.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung