Zur Sicherheit sind die Regeln für den Gebrauch von Elektrogeräten zu beachten. Eine falsche Bewegung - und die Wohnung kann ausbrennen, und die Person kann einen Stromschlag erleiden. Vorsicht und Aufmerksamkeit sind die wichtigsten Bedingungen für den Kontakt mit Haushaltsgeräten aller Art und allgemein mit Elektrizität.
Bedienung von Steckdosen
Die Verhaltensregeln für Elektrogeräte besagen, dass die Steckdose einer der gefährlichsten Orte im Haus ist. In die Anschlüsse dürfen keine Fremdkörper gesteckt werden: Metall, Aluminium, Kabelreste. Es lohnt sich nicht, einen Adapter zu verwenden, um mehrere Stecker von Elektrogeräten an ein Steckergerät anzuschließen. Dadurch wird das Stromnetz stark belastet, die Stecker beginnen zu überhitzen, was zu einem Brand führen kann.
Berühren Sie die Steckdose nie mit nassen Händen: Wasser ist leitfähig. Befindet sich ein Kind im Haus, müssen alle Anschlüsse der Steckvorrichtung mit speziellen Kappen abgedeckt werden.
Blanke Drähte
Zur Sicherheit sind alle stromdurchflossenen Leitungen in Haushaltsgeräten zuverlässig isoliert. Bei längerem Gebrauch besteht jedoch die Möglichkeit, die Schutzschicht aus Kunststoff, Gummi oder Gummi zu beschädigen. Achten Sie unbedingt auf den Zustand der Kabel. Wenn die Kontakte auch nur geringfügig durch die Isolierung ragen, verwenden Sie das Gerät nicht. Andernfalls können Sie einen starken Stromschlag bekommen, der schwerwiegende Folgen nach sich ziehen kann.
Wasser und Elektrogeräte
Beachten Sie die Regeln für den sicheren Umgang mit Elektrogeräten: Niemals Stecker, Schalter und Gehäuse von Haushaltsgeräten mit nassen Händen mit nassen Händen berühren. Bei einem Stromausfall können schwere Verletzungen die Folge sein. In Sekundenschnelle durchdringt die Strömung den menschlichen Körper durch das Wasser. Wenn Sie gleichzeitig mit Wasser und Küchengeräten in Kontakt kommen müssen, ist es besser, Ihre Hände regelmäßig trocken zu wischen.
Nicht gleichzeitig mit einem Elektrogerät und Wasser in Kontakt bringen. Im Badezimmer sollten Sie beispielsweise keinen an eine Steckdose angeschlossenen Haartrockner oder ein aufgeladenes Telefon in die Hand nehmen. Versuchen Sie beim Reinigen des Hauses, alle Elektrogeräte auszuschalten, und achten Sie darauf, die Bodengeräte während der Reinigung des Bodens stromlos zu machen. Sie können nicht eine Hand im Wasser halten und mit der anderen versuchen, die Mikrowelle oder die Waschmaschine zu starten.
Inklusive Elektrogeräte
Alle Haushaltsgeräte dürfen nur in Anwesenheit einer Person benutzt werden. Auch nach Verlassen des Ladens läuft der Besitzer Gefahr, durch einen Brand obdachlos zu werden. Nach dem Bügeln der Kleidung unbedingt das Bügeleisen ausschalten und sicherstellen, dass seine heiße Sohle nicht mit Gegenständen in Berührung kommt. Der lange eingeschaltete Elektroherd beginnt zu überhitzen, was zu einer Entzündung der Verkabelung führen kann.
Wenn Sie feststellen, dass die Waschmaschine undicht ist, trennen Sie das Gerät sofort vom Stromnetz. Dies geschieht am besten nach dem Tragen von Gummihandschuhen, um einen Stromschlag zu vermeiden. Sie können den Schalter auch ausschalten.
Regeln für den Gebrauch von Elektrogeräten im Alltag
- Fernsehen, einen Raum mit Kamin heizen, Ventilatorbetrieb sollte immer vom Eigentümer kontrolliert werden. Schlafen Sie deshalb nicht ein, während Elektrogeräte in Betrieb sind.
- Glühbirnen dürfen nicht in Papier, Stoff oder Wachstuch eingewickelt werden. Bei längerem Gebrauch können sie eine Verbrennung hervorrufen.
- Lassen Sie keine Ladegeräte von Mobiltelefonen und anderer Akkutechnik in der Steckdose. Bei Spannungsspitzen besteht ein hohes Risiko eines Stromdurchschlags.
- Wenn im Haus oder in der Wohnung ausreichend leistungsstarke elektrische Geräte vorhanden sind, müssen diese unbedingt über einen Spannungsregler angeschlossen werden, der direkt in die Steckdose gesteckt wird.
- Wenn möglich, Erdung schaffen: In einem Privathaus ist es viel einfacher, sie zu organisieren.
Die Regeln für den Betrieb von Geräten sind in den Anleitungen und Handbüchern festgelegt, die jedem Gerät beiliegen. Folgen Sie ihnen, um sich und Ihre Lieben zu schützen.
So verhindern Sie Feuer
Die Regeln für den sicheren Gebrauch von Elektrohaushaltsgeräten besagen, dass eine Zündung immer verhindert werden kann.
- Das Vorhandensein eines unangenehmen Geruchs nach verbranntem Plastik ist ein Grund zum Nachdenken. Vielleicht irgendwo "kurze" Postings. Schalten Sie das Gerät sofort aus.
- Das Vorhandensein von Fremdgeräuschen: Knistern, Klicken drängt den Besitzer auch dazu, das Gerät auszuschalten.
- Falls versehentlich Wasser eindringt, trennen Sie das Gerät sofort vom Stromnetz.
- Das Stromnetz muss nicht überlastet werden. Es sollten nicht mehr als 5 Geräte gleichzeitig im Haus arbeiten.
Nach einfachen Empfehlungen können Sie das Problem rechtzeitig erkennen und einen Brand ausschließen.
Was tun, wenn das Gerät Feuer fängt
- Schalten Sie das Gerät vom Stromnetz aus und beginnen Sie dann, es mit Wasser zu löschen. Das Gegenteil ist nicht möglich, da die Wahrscheinlichkeit eines Stromschlags hoch ist.
- Wenn kein Wasser in der Nähe ist, decken Sie das Gerät mit einer dicken Decke ab. Verwenden Sie besser eine Decke. Dadurch wird die Sauerstoffzufuhr zur Flamme unterbrochen, woraufhin sie erlischt.
- Wenn Sie das Feuer nicht selbst löschen können, müssen Sie das Ministerium für Notsituationen unter 119, 911 oder 101 anrufen.
Wenn sich während eines Brandes ein Kind im Haus aufhält und einen Stromschlag bekommt, sollten Erwachsene unbedingt einen Krankenwagen rufen, um den Grad der Verbrennungen und Verletzungen festzustellen.
Verletzungsprävention
Um Ihre Familienmitglieder vor dem groben Umgang mit Strom zu schützen, müssen Sie nur Vorkehrungen treffen.
- Wenn Kinder im Haus sind, müssen alle Steckdosen und Adapter mit speziellen Schutzhüllen versehen werden. Sie müssen aus Kunststoff oder Gummi sein.
- Alle elektrischen Leitungen sollten nicht sichtbar sein, daher ist es besser, sie in Sockelleisten oder speziellen Kästen zu verstecken.
- Wenn jemand einen Stromschlag bekommt, müssen Sie schnell einen Gummihandschuh anziehen oder ein trockenes Tuch um Ihre Hand wickeln und versuchen, das Opfer vom Gerät wegzuziehen.
- Greift jemand nach einem blanken Draht, müssen Sie das Netzwerk sofort spannungsfrei schalten.
- Nachdem der Strom nicht mehr auf den Körper einwirkt, muss die Person auf eine horizontale Fläche gelegt, mit einer Decke bedeckt und Krankenwagen gerufen werden.
Lesen Sie immer die elektrische Anleitung und befolgen Sie die Sicherheitshinweise. Davon hängen die Gesundheit von Menschen und die Leistungsfähigkeit von Haushaltsgeräten ab.