Moderne elektrische Geräte machen das Leben einfacher und belasten die Verkabelung, die nicht immer damit fertig wird. Dies gilt insbesondere für Gebäude, die Mitte bis Ende des letzten Jahrhunderts gebaut wurden. Veraltete Kabel und unsachgemäße Installation führen zu Überhitzung der Leitungen und Kurzschlüssen. Um solchen unangenehmen und gefährlichen Phänomenen nicht zu begegnen, müssen Sie die elektrische Verkabelung in der Wohnung sowie die Regeln und Vorschriften für die Installation kennen.
Basisdokumente
Die Normen für die Verlegung von elektrischen Leitungen in Wohngebäuden werden durch die folgenden Gesetze geregelt:
- Elektroinstallationsregeln (PUE) - Planung und Installation, Anschließen und Schalten, Materialeinsatz.
- GOST 31565-2012 - Brandschutz, Brandschutz.
- GOST 50571.15-97 - Regeln zum Verlegen von Leitungen, Installationsmethoden auf verschiedenen Oberflächen.
- SP 256.1325800.2016 - Erdung und Sicherheit, Isolierung und Abmessungen.
- SNiP 31-110-2003 - Platzierung von Geräten, Entfernung und Installationsorte.
Ein Verstoß gegen die Vorschriften für die Verlegung von Kabeln in einer Wohnung zieht eine administrative und materielle Haftung nach sich.
Die Bedeutung der Anwendung von Standards
Die Einhaltung der Standards der elektrischen Verkabelung in der Wohnung wird durch die genaue Erfüllung der Anforderungen der Gesetzgebungsakte erreicht.
Die Bedeutung ihrer Anwendung ist wie folgt:
- auswahl von Leitern, deren Querschnitt der Leistung der Verbraucher entspricht;
- Beseitigung der Gefahr eines Stromschlags für Personen;
- optimale Lage und richtige Auswahl der erforderlichen Anzahl von Steckdosen;
- Verhütung der Brandgefahr im Netzwerk;
- Vorbeugung von Ausfällen von Haushaltsgeräten.
Wenn Sie die SNiPs für die Elektroinstallation strikt befolgen, können Sie den Bedarf und die Art der Leiter richtig berechnen, was dazu beiträgt, das Baubudget zu reduzieren.
Die wichtigsten Punkte der Anforderungen und Regeln
Die Regeln für die Verlegung elektrischer Leitungen decken ein breites Spektrum von Aspekten der Installation ab, von der Auswahl der Materialien bis hin zum Verfahren zur Inbetriebnahme des Bauwerks.
Mindestkabelquerschnitt:
- einleitung - 4 mm;
- Steckdosen - 2,5 mm;
- Beleuchtungsgruppe - 1 mm.
Anzahl Leiteradern:
- einphasige Leitung - 2;
- einphasiges Netz mit Erdung - 3;
- zweiphasige Versorgung - 3;
- Zweiphasennetz mit Erdung - 4.
- Boden - 30-120 cm;
- Plattenfugen - 20 cm;
- Fenster- und Türöffnungen - 10 cm;
- Abwasser- und Wasserrohre - 30 cm;
- Waschbecken, Badewannen - 50 cm;
- Heizgeräte - 20 cm;
- Elektroherde - 15 cm;
- Gasleitungen - 40 cm.
Verdrahtungsarten:
- mit Isolierung von einer und mehreren Farben;
- Kupfer und Aluminium;
- mit regelmäßiger und nicht brennbarer Beschichtung.
- Chargentyp;
- Relais;
- schmelzbar;
- elektronisch.
Linienlayoutdiagramme:
- sequentiell;
- parallel;
- kombiniert.
Für Wohn- und Nebenräume, einschließlich Loggien, Balkone und Vorräume, gelten Anforderungen an die Installation elektrischer Leitungen.
Installation von versteckter Verkabelung
Die versteckte Kabelverlegung wird in Gebäuden aus Beton, Ziegeln und Gassilikatblöcken durchgeführt. Dieser Ansatz gilt als der sicherste, aber mühsamste, da viele Bohr- und Verputzarbeiten durchgeführt werden müssen.
Die Anforderungen an die Verkabelung bestimmen die Installation im Sockel:
- Innerhalb der Mauern. Vorläufig werden Blitze von der Anschlussdose bis zum Loch für die Steckdose oder den Schalter hergestellt. Es können rechteckige oder dreieckige Nuten geschnitten werden. Danach werden Drähte oder Kunststoffrohre daran befestigt, in die das Kabel anschließend eingezogen wird.
- Unter dem Boden. Die Veranstaltung wird während der Bauphase bzw. beim Austausch des Holzbodens durchgeführt. Das Verlegen erfordert ein Minimum an Kraftaufwand. Nachteilig ist, dass durch Kakerlaken und Mäuse, die oft im Untergrund zu finden sind, die Gefahr einer Beschädigung der Isolierung besteht. Ein weiterer Nachteil ist der große Arbeitsaufwand, um die Leitungen zur Deckenleuchte und Schalter zu führen.
- An der Decke. Die beste Möglichkeit besteht darin, die Kommunikation in die Hohlräume der Bodenplatten zu ziehen. Ist dies nicht möglich, werden Nuten in die Putzschicht eingebracht, in denen die Leitungen zugemauert werden. Die Grundplatte nicht zerschneiden.
Bei der Wahl einer Verlegemethode wird die finanzielle Seite des Problems berücksichtigt. Wenn Sie die Installation auf dem Boden vornehmen, ist der Verbrauch eines teuren Kabels hoch.
Installation offener Verkabelung
Die Installation der offenen Verkabelung erfolgt in Gebäuden aus Holz, Abschirmungen, Paneelen und anderen brennbaren Materialien. Bei der Planung ist zu beachten, dass der Abstand der Verkabelung von der Decke mindestens 2 cm und die Bodensteckdosen nicht mehr als 1 Meter betragen sollten. Beim Verlegen von Leitungen ist es verboten, das Kabel mit Nägeln, Klammern und Schrauben direkt auf der Unterlage zu befestigen.
Die folgenden Installationsoptionen werden durch behördliche Dokumente festgelegt:
- flexible Wellrohre;
- starre runde und rechteckige Kunststoffprofile;
- Metallhülsen mit Gewindeanschlüssen;
- Polymerkabelkanäle;
- hohle geteilte Platbands und Sockelleisten;
- Stahlsaiten;
- Keramikisolatoren.
Da solche Strukturen an der Decke unästhetisch wirken, gibt es mehrere Möglichkeiten, sie zu verschleiern. Dazu werden Spannkonstruktionen, Aufhängesysteme aus Gipskartonplatten, Kunststoffplatten und Metallschienen verwendet.
Installationsmethoden für Steckdosen und Schalter
Die Installation von Steckdosen und Schaltern sowie die Verkabelung können offen und geschlossen erfolgen.
Die erste Option wird für die Anordnung von Räumen verwendet, deren Wände aus brennbaren Materialien bestehen oder deren Dicke für die Installation von Montagedosen (Steckdosen) nicht ausreicht. In einigen Fällen wird eine solche Entscheidung getroffen, um Zeit und Mühe während des Bauprozesses zu sparen oder wenn eine zuvor verlegte Verkabelung ausfällt. Die Befestigung erfolgt direkt an der Auflagefläche. Die Nachteile der Außenaufstellung bestehen darin, dass die Instrumentenkoffer 4-6 cm über die Wandoberfläche hinausragen und das Innere der Räumlichkeiten verderben. Außerdem steigt die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung oder eines Abrisses des Produkts bei unachtsamer Bewegung, Möbeln und großen Haushaltsgeräten.
Die geschlossene Montageart der Steckdose kann in Kombination mit allen Arten der Kabelführung genutzt werden. Zuvor werden Löcher in die Wand gebohrt, in die Plastikgläser am Kitt befestigt werden. Nach Kristallisation der Lösung wird die Buchse mit den Drähten verbunden und in einer Kunststoffbox starr fixiert. Wenn Sie die Komplexität des Schlitzens und Bohrens nicht berücksichtigen, ist diese Methode sicherer, praktischer und ästhetisch ansprechender.
Einhaltung von Normen
Bei Elektroarbeiten in Wohngebäuden müssen die für sie festgelegten Normen in Bezug auf folgende Parameter eingehalten werden:
- Abschnitt der Venen. Sie müssen Leiter mit der Berechnung der maximalen Belastung auswählen, die sie beeinflusst. Bei Überschreitung der Nennleistung erwärmt sich das Metall, was zu Rauchentwicklung, Schmelzen der Isolierung und Brandgefahr führt.
- Verlegung von Leitungen. Fragmente des Netzwerks können sich nur in vertikaler und horizontaler Richtung befinden, sie sollten sich bei der internen Installation nicht überschneiden. Die Auslassgruppen sollten den gleichen Abstand zum Boden haben.
- Kommutierung. Die Hauptregel besteht darin, den direkten Anschluss von Kupfer- und Aluminiumleitern zu verbieten. Verwenden Sie dazu eine indirekte Steckschraube mit Mutter, Stromschienen oder Federklemmen. Einzelmetalldrähte können verdrillt und dann isoliert werden.
- Ort. Die geringste Wahrscheinlichkeit von mechanischen Beschädigungen, Schmelzen der Verdrahtungselemente und Eindringen von Wasser sollte ausgeschlossen werden.
Die Einhaltung von Normen ist die Grundlage für die Sicherheit und Dauerhaftigkeit des Bauwerks.
Regeln für verschiedene Arten von Transaktionen
Bei der Auswahl der Verkabelung für Geräte verschiedener Arten von Räumlichkeiten sind die in GOST 12.1.044 festgelegten Regeln zu beachten. Für Wohngebäude müssen dreiadrige Kabel mit Kupferleitern von 1-2,5 mm verwendet werden. Die Isolierung muss bei Erwärmung nicht brennbar und rauchfrei sein. Diese Parameter entsprechen den Marken VVG-Pngd, VVGzngd, Flame-X, N2XH, YnKY.
Für die Anordnung von Räumen aus nicht brennbaren Materialien ist die Verwendung einfacher Leiter uneingeschränkt zulässig. Eine separate Leitung mit RCD sollte auf leistungsstarke Verbraucher im Dauerbetrieb erweitert werden.