Hersteller von LED-Flutern behaupten, dass die Geräte viele Jahre ohne Reparaturen funktionieren können. In Wirklichkeit kommt es häufig zu Ausfällen. Wird der Blinkeffekt des LED-Fluters im eingeschalteten Zustand erkannt, kann die Ursache eine fehlerhafte Stromversorgung oder Verkabelung sein. Zudem sind oft defekte Teile oder unberücksichtigte äußere Einflüsse die Quelle von Fehlfunktionen.
- Funktionsprinzip
- Gründe für das Blitzen des Scheinwerfers
- Scheinwerfer blinkt wegen Bewegungssensor
- Der Grund für das Blinken sind die Wetterbedingungen
- Der Scheinwerfer blinkt beim Einschalten oder während des Betriebs
- Erweiterte Funktionalität
- Gerätestörungen und Abhilfen
- Verdrahtungsverletzungen
- Hintergrundbeleuchtungselemente und Unregelmäßigkeiten im Stromkreis
- Diodenbrücke und Glättungskondensator
- LED-Montagefehler und Strombegrenzungskondensator
- Burnout-Matrix
- Möglichkeit der Selbstreparatur
Funktionsprinzip
Der einfachste Weg zu verstehen, warum ein LED-Flutlicht blinkt, besteht darin, ihn sich als starke Lichtquelle vorzustellen. Im Inneren seines Körpers befindet sich eine emittierende Lampe, deren Strahl durch ein Reflektorsystem auf den gewünschten Bereich gelenkt wird. Dadurch erhält der konzentrierte Lichtstrahl eine besondere Sättigung und Helligkeit.
Das Funktionsprinzip einer LED basiert auf der Emission von Lichtquanten in einem Übergang, wo durch Spannung beschleunigte Elektronen freie Photonen herausschlagen.
Um ein Übertaktungspotential zu erhalten, sind diese Emitter mit einem Gleichrichter und einem Treiber ausgestattet, der den Stromwert stabilisiert und bei Bedarf regelt. Darüber hinaus kann das Gerät über eine unabhängige Stromversorgung verfügen, mit der Sie eine gleichgerichtete Spannung von 12 Volt erhalten.
Gründe für das Blitzen des Scheinwerfers
Beim Kauf billiger chinesischer Flutlichter wird häufig eine charakteristische Fehlfunktion festgestellt, die sich in Dauerblitzen äußert. Die Quellen und Anzeichen für dieses unangenehme Phänomen können sein:
- falsche Einstellung des Bewegungssensors;
- ungeeignete Wetterbedingungen;
- Störungen im Stromsystem;
- falsch gewählter Modus.
Eine weitere wahrscheinliche Ursache ist eine Fehlfunktion in der Hintergrundbeleuchtung des Schalters.
Scheinwerfer blinkt wegen Bewegungssensor
Wenn der Scheinwerfer sofort nach dem Anschließen des Bewegungsmelders anfängt zu blinken, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Fehlfunktion des letzteren. Dies kann aus folgenden Gründen passieren:
- Verletzung der Einstellungen des empfindlichen Geräts;
- Verlust von Kontakten;
- Unterspannung;
Der Scheinwerfer kann aufgrund eines falsch eingestellten Timers zu flackern beginnen, der sicherstellt, dass das System für einen bestimmten Zeitraum betriebsbereit ist. In diesem Fall empfiehlt es sich, es neu zu konfigurieren und das Gerät anschließend erneut zu überprüfen. Der sogenannte „schwimmende“ Kontakt äußert sich in einer fehlenden Signalübertragung zum Illuminator selbst. Wenn Sie diese Fehlfunktion vermuten, sollten Sie alle Anschlüsse überprüfen und die Befestigungsschrauben in den vorhandenen Blöcken und Klemmen festziehen.
Eine reduzierte Netzspannung macht sich auch oft durch das Blinken eines Suchscheinwerfers bemerkbar, der nicht genug Leistung hat, um vollständig zu zünden. Ein weiterer Grund für das betrachtete Phänomen kann ein Fabrikationsfehler sein, der bei der Abnahme des Produkts nicht bemerkt wurde. In diesem Fall sollten Sie es zur Garantie oder zur laufenden Reparatur in die Werkstatt einsenden.
Der Grund für das Blinken sind die Wetterbedingungen
Bei frostigem Winterwetter verweigert auch der in die Kälte gebrachte LED-Fluter oft die Arbeit, beginnt zu blinken. Einige bekannte Modelle von Diodenbeleuchtungen flackern bereits bei -10 Grad.
Bei starker Abkühlung beginnen die Startkreise intermittierend zu arbeiten, was zu einem unerwünschten Effekt führt. In diesem Fall wird die Frage auf einfachste Weise gelöst - der Scheinwerfer wird in einen warmen Raum gebracht und abgesetzt, und bei Einbruch der Dunkelheit wird er wieder angebracht.
Der Scheinwerfer blinkt beim Einschalten oder während des Betriebs
Wenn der Illuminator nur beim Einschalten zu blinken beginnt, ist die Ursache höchstwahrscheinlich eine Fehlfunktion des Startkondensators, der durch ein neues Produkt ersetzt wird. Wenn dies nicht hilft, sollten Sie die Qualität des Kontakts im Schalter selbst oder in der Spannungsversorgungsleitung überprüfen.
Die zweite Situation ist möglich, wenn ein hintergrundbeleuchtetes Produkt verwendet wird, um das Schalten zu steuern. Ist dieser vorhanden, hat der Scheinwerfer einfach nicht genügend Strom, der teilweise auf die Arbeitskette abgezweigt wird. Der Ausweg besteht darin, die Hintergrundbeleuchtung auszuschalten, wodurch der Projektor nicht gestartet und normal funktioniert.
Erweiterte Funktionalität
Einige Scheinwerfermodelle haben zusätzliche Optionen, um ihre Fähigkeiten zu erweitern. Eine davon ist die Verwendung des Strobe-Modus, der manchmal von selbst aktiviert wird. Um diesen Effekt zu beseitigen, trennen Sie das Gerät vollständig vom Stromnetz und schalten Sie es dann wieder ein. Danach wird seine Leistung meistens wiederhergestellt.
Ein weiterer Grund für die Manifestation dieser Fehlfunktion sind die Besonderheiten der Steuerung zusätzlicher Funktionen, wenn mehrere Funktionen gleichzeitig mit einer Taste aktiviert werden. In diesem Fall müssen Sie zuerst den Scheinwerfer ausschalten und nach dem Einschalten auf die Stroboskop-Aktivierungstaste doppelklicken und das Verschwinden des Problems verfolgen.
Gerätestörungen und Abhilfen
Erst wenn die genaue Störungsursache festgestellt und der Ort der Störung lokalisiert wurde, können Sie mit der Reparatur des Gerätes beginnen. Dies ist nicht so einfach, da es dafür viele Erklärungen gibt.
Verdrahtungsverletzungen
Manchmal ist die Ursache des Flackereffekts ein trivialer Fehler beim Wechseln der Kabel zum Projektor. Das Problem ist in diesem Fall einfach gelöst - tauschen Sie sie einfach aus. Blinken mit niedriger und ungleicher Frequenz ist möglich, wenn die Kontakte im Kabelstecker unterbrochen sind.
Dies liegt an den großen Strömen, die durch die Arbeitsadern des Suchscheinwerfers fließen, die bei Unterbrechung des Kontakts zuzunehmen beginnen und ihn aufheizen. Der Ort dieser Fehlfunktion kann sowohl in der Anschlussdose als auch im Bewegungsmelder, sowie in den Netzteilanschlüssen oder im Schalter liegen.
Hintergrundbeleuchtungselemente und Unregelmäßigkeiten im Stromkreis
Befindet sich vor der Beleuchtungslampe ein hinterleuchteter Schalter oder ein IR-Sensor, sind Situationen möglich, in denen Pulsationen mit einer Frequenz von etwa 25 Schwingungen pro Sekunde auftreten. Dies liegt an den Besonderheiten des Durchgangs von Stromhalbwellen im Versorgungskreis, die in diesem Fall durch einen "arbeiten". Dieses Problem wird durch einfaches Ausschalten der Hintergrundbeleuchtungs-LED beseitigt.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Bewegungssensor durch einen anderen Typ (Ultraschall- oder Induktionsgerät) zu ersetzen.
Auch der Ausfall von elektrischen Stromversorgungselementen des Suchscheinwerfers ist keine Seltenheit. Sie sind hauptsächlich in billigen chinesischen Beleuchtungsdesigns zu finden. Um diese Probleme zu beseitigen, wird das Gerät in die Werkstatt gebracht.
Diodenbrücke und Glättungskondensator
In den Stromkreisen chinesischer Flutlichter werden Gleichrichter vom 220-Volt-Halbwellentyp verwendet.Sie unterscheiden sich von der Doppelbrückenschaltung durch die Qualität des gleichgerichteten Stroms, der sich durch eine hohe Welligkeit auszeichnet. Der dahinter liegende Glättungskondensator eliminiert diese nicht vollständig, was zum Flackern führt. Der Ausweg ist die Anschaffung hochwertiger Fluter mit einer „klassischen“ 2-Brücken-Gleichrichterschaltung.
Eine Beschädigung des Elektrolytkondensators erhöht auch die Welligkeit der Versorgungsspannung. In diesem Fall hilft die Installation eines Transformators, der die Spannungsamplitude auf 12 Volt reduziert. Dementsprechend nimmt auch die Welligkeit ab, wonach die Lampe zu leuchten beginnt und normal funktioniert.
LED-Montagefehler und Strombegrenzungskondensator
Bei einer geringen Bestückungsqualität der LED-Matrix werden deren Kontakte oft nicht sehr zuverlässig gelötet, was auch eine mögliche Ursache für Blinken ist. In dieser Situation gibt es nur einen Ausweg - die Matrix des Scheinwerfers zur Reparatur zu übergeben. Auch ein Strombegrenzungskondensator kann bei falscher Nennleistung und Betriebsspannung zu unerwünschten Effekten führen.
Hersteller, die an LEDs sparen, versuchen, die Helligkeit des Glühens zu erhöhen, indem sie einen Kondensator mit niedriger Betriebsspannung an den Treiber anschließen. Ersetzen Sie dieses Teil durch ein 400-Volt-Produkt und das Flackern sollte verschwinden.
Burnout-Matrix
Dieser Fall ist ein schwerwiegender Verstoß, da das Hauptelement - die LED-Matrix - ausfällt. Wird eine Fehlfunktion festgestellt, wird sein Körper aus dem Scheinwerfer herausgenommen, wozu zunächst 4 Schrauben gelöst und die Kondensatoren abgelötet werden. Dann wird eine neue Diodenbaugruppe gekauft und die folgenden Operationen durchgeführt:
- Auf die wärmeableitende Oberfläche wird etwas Wärmeleitpaste aufgetragen.
- Die stromführenden Kontakte sind verlötet.
- Die neue Matrize wird mit 4 Schrauben befestigt.
Er sollte sich in seiner Form nicht vom ausgebrannten Strahler unterscheiden und lässt sich daher einfach auf dem Sitz montieren.
Möglichkeit der Selbstreparatur
Trotz der relativen Komplexität des LED-Flutlichtgeräts können Sie es, wenn Sie möchten und einige Fähigkeiten haben, selbst reparieren. Dabei werden ggf. die Kosten für neue Bauteile und die Komplexität der anstehenden Operationen unbedingt berücksichtigt. Wenn die Störung sehr einfach ist - der Kontakt verschwindet oder der Kondensator falsch ausgewählt ist - können Sie die Wiederherstellung zu Hause durchführen.
Bei schwerwiegenderen Verstößen müssen Sie sich an eine Werkstatt wenden, in der erfahrene Spezialisten die aufgetretene Störung schnell beheben. In diesem Fall müssen Sie Geld für Reparaturen ausgeben. Dies ist jedoch der Fall, von dem sie sagen, dass der Geizhals zweimal zahlt.
Im Allgemeinen ist es eine Schande, dass Menschen für diese Zwecke nicht überall dreiphasige Brückenschaltungen von Vollwellen-Netzspannungsgleichrichtern verwenden, die relativ zum Arbeitsnullleiter des Netzes perfekt als bipolare Netzgleichrichter arbeiten können, zwischen dem Ausgang des positiven Pols der Kathodengruppe von drei Dioden eines Dreiphasen-Brücken-Vollweg-Netzgleichrichters in Bezug auf den Arbeitsnullleiter des Netzes beträgt die gleichgerichtete Spannung + 300 V und zwischen dem negativen Anschluss von die Anodengruppe von drei Dioden eines Dreiphasen-Brücken-Vollweg-Netzgleichrichters und der Arbeitsnullleiter des Netzes ergeben eine gleichgerichtete Spannung von 300 V und eine volle konstante gleichgerichtete Netzspannung von 600 V zwischen Plus und Minus die Leitungen von leads die Kathoden- und Anodengruppen von Dioden eines Dreiphasen-Brücken-Vollweg-Netzgleichrichters mit zwei eingebauten identischen Elektrolytkondensatoren, von denen einer unter Einhaltung der Polarität von n . eingeschaltet ist und der positive Ausgang seiner Kathodengruppe seiner drei Dioden und eines funktionierenden Neutralleiters des Netzwerks,und der andere, unter Beachtung der ihm entgegengesetzten Polarität, ist mit dem negativen Pol seiner Anodengruppe von seinen drei anderen Dioden und demselben Arbeits-Neutralleiter des Netzwerks verbunden. Und das Drehstromnetz ist in diesem Fall phasensymmetrisch und wirtschaftlich mit Beleuchtungslast belastet, und nicht nur auf einer seiner Phasen relativ zum Arbeitsnullleiter !!! Alexej.