Eine Fehlfunktion, bei der in der Steckdose zwei Phasen gleichzeitig erkannt werden, ist in der täglichen Praxis üblich. Nur ein erfahrener Elektriker kann die Ursache finden. Mit einem kompetenten Ansatz ist jedoch eine eigenständige Lösung des aufgetretenen Problems möglich. Dazu müssen Sie sich mit den Prinzipien der Bildung der Versorgungsspannung vertraut machen, die jedem Verbraucher über elektrische Netze zugeführt wird.
Normalverteilung der Potentiale in Steckdosen
Bevor Sie herausfinden, warum sich in den Steckdosen gleichzeitig zwei Phasen befinden, sollten Sie wissen, dass ein Paar Versorgungsleiter über die Kabelleitung in die Wohnung geleitet wird, von denen eine Phase und die zweite Null ist. Das Potenzial von 220 Volt wirkt nur auf einen der Anschlüsse der Steckdosen und auf den zweiten ist es gleich Null. Sie können dies überprüfen, wenn Sie einen herkömmlichen Blinkerschraubendreher verwenden.
Das Vorhandensein von zwei Potentialen (Phase und Null) ist Voraussetzung für den Betrieb eines Stromversorgungssystems.
Wenn in der Steckdose keine Phase vorhanden ist oder aus irgendeinem Grund Null verschwunden ist, ist es nicht möglich, die Differenz ihrer Werte (220-0 = 220 Volt), die als Spannung bezeichnet wird, zu ermitteln. Wenn die Null in den Steckdosen verschwunden ist und nicht bekannt ist, wie Sie sie finden können, sollten Sie sich vor Beginn der Suche mit dem Prinzip der Potenzialbildung vertraut machen. Komplizierter wird die Situation, wenn statt Null eine andere Phase am zweiten Terminal auftritt. Um diese Fehlfunktion zu beseitigen, müssen Sie die Ursachen ihres Auftretens verstehen.
Gründe für das Auftreten von zwei Phasen
Das Auftreten einer Phase an zwei Drähten gleichzeitig kann durch das folgende Zusammentreffen von Umständen erklärt werden:
- Eine Unterbrechung des Neutralleiters in der Klingeltableau eines Hauses oder einer Wohnung.
- Seine Beschädigung am Eingang oder in der Anschlussdose.
- Kontaktverlust beim Anschluss von "Null" in nur einer Steckdose.
- Kurzschluss eines Phasenleiters zu einem Neutralleiter aufgrund einer Beschädigung der Isolierung.
Um zu verstehen, warum der Indikator die Phase an beiden Drähten gleichzeitig anzeigt, muss die Ursache für jedes dieser Phänomene separat betrachtet werden.
Wenn sich im Auslass keine Null befindet, sollten Sie zunächst den Ort seines Verschwindens (Bruchs) finden. Eine mögliche Option ist eine Beschädigung des Kabels am Eingang des Hauses oder der Wohnung, wodurch die "Null" in allen innerhalb dieses Gebäudes installierten Steckdosen und in separaten Räumen verschwindet. Außerdem kann der Kontakt überall im Stromkreis unterbrochen werden, auch am Eingang oder innerhalb der Anschlussdose, was zum Ausfall von nur wenigen Steckdosen führt.
Der zweite Fall betrifft diejenigen, die innerhalb des Raumes an diese Verteilereinheit angeschlossen sind (dh etwa die Hälfte), und bei allen anderen Installationsprodukten bleibt eine normalerweise funktionierende "Null" bestehen.
Wenn nur am Eingang zu einer bestimmten Steckdose ein Fehler auftritt, wird das Verschwinden der Null und das Auftreten der zweiten Phase nur darin beobachtet. Damit sich die betrachtete Situation endgültig bildet - die Spannung fiel auf den unterbrochenen Nullkontakt - ist es erforderlich, dass der blanke Phasendraht versehentlich damit kurzgeschlossen wird.
Eine Variante des letzteren Falles ist die Option, wenn die Nullader nicht abgetrennt wird und der Phasendraht mit beschädigter Isolierung zum Erdkontakt geschlossen wird. Dies wird auch dazu führen, dass in diesem Outlet gleichzeitig zwei High Potentials auftreten.
Mögliche Folgen und Gefahr von zwei Phasen
Wenn in der einen oder anderen Steckdose gleichzeitig 2 Phasen vorhanden sind, muss man sich zunächst Gedanken darüber machen, was dies für die Benutzer droht. Diese Situation ist aus folgenden Gründen inakzeptabel:
- Die Potentialdifferenz zwischen den Buchsenklemmen beträgt 220-220 = 0 Volt.
- Es kommt zu einem Stromausfall, die angeschlossenen Haushaltsgeräte funktionieren nicht.
- Eine Gefahr entsteht durch den Verlust des Schutzleiterkreises, der bei alten Häusern durch den Erdkern wirkt (wegen fehlender Ortsbeschaltung).
In diesem Fall muss überhaupt nicht über einen Schutz gesprochen werden, die Folgen können sich für die Menschen als inakzeptabel erweisen. Ein nicht informierter Elektriker kann unter Hochspannung stehen, wenn er bedenkt, dass der Neutralleiter (in blauer Isolierung) berührt wird. Daher ist es in der behördlichen Dokumentation vorgeschrieben, dass bei der Demontage der Installationsprodukte unbedingt das Fehlen einer Phase an beiden Klemmen mit einem Indikator überprüft wird.
In der betrachteten Situation werden auch alle oder nur die an dieser Anschlussdose angeschlossenen Lichtschalter nicht mehr funktionieren. Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass auf dem dem Kronleuchter zugeführten Nulldraht, der mit dem entsprechenden Kontakt der Steckdose verbunden ist, ein Phasenpotential auftritt und die Spannungsdifferenz Null wird.
Tipps zur Fehlerbehebung
Wirken zwei hohe Potentiale auf die Klemmen der alten Steckdosen (2 Phasen und eine geerdete Null - bei neuen Installationsprodukten mit drei Kontakten) - erfordert diese Situation ein dringendes Eingreifen. Da es sich um einen Bruch des Nullkerns handelt, müssen Sie zunächst den genauen Ort des Schadens mit visuellen Prüfmethoden und dem erforderlichen Werkzeug ermitteln. Dies erfordert je nach Art des Schadens Maßnahmen.
Wenn das Problem alle Steckdosen des Wohngebäudes des Eingangs oder einer bestimmten Wohnung betrifft, sollte ein Elektriker gerufen werden, der Zugang zum Schaltschrank und zum Eingangsschutzschalter hat. Wenn die Störung nur in der Wohnung (an einer / mehreren Anschlussdosen oder in einer separaten Steckdose) beobachtet wird, ist es möglich, sie selbst zu beheben. Dazu müssen Sie die folgenden Vorgänge ausführen:
- Trennen Sie die Eingabemaschine, die sich im gemeinsamen Flur befindet und die gesamte Wohnung mit Spannung versorgt.
- Untersuchen Sie den Schaltkasten, an dessen Eingang oder in dessen Inneren die Störung verborgen sein soll.
- Wenn eine klare Unterbrechung (schlechter Kontakt) des ankommenden oder abgehenden Kabels von der Box erkannt wird, muss der unterbrochene Stromkreis mit dem einfachsten Werkzeug - einem Lötkolben oder einem Schraubendreher - wiederhergestellt werden.
- Wenn die Störung nur an einer der Steckdosen auftritt, entfernen Sie die Abdeckung und überprüfen Sie alle Kontakte sorgfältig.
- Wenn Sie eine lockere Befestigung an der Nullklemme feststellen, ziehen Sie diese mit einem Schraubendreher fest.
Damit die zweite Phase aus den Fassungen verschwindet und der Kronleuchter wieder zu brennen beginnt, müssen Sie auch den beschädigten Phasenkern von der bereits wiederhergestellten "Null" isolieren.
Nur wenn die entsprechenden Anweisungen befolgt werden, ist es möglich, die festgestellte Störung an allen, der Hälfte oder nur einer Steckdose zu beheben. Das Auftreten von zwei Phasen tritt unabhängig von der Gesamtzahl der beteiligten Steckdosen am häufigsten auf, wenn die Regeln für die Verwendung von elektrischen Haushaltsprodukten verletzt werden.
Die Steckdose darf nicht zweiphasig sein! Wenn es plötzlich passiert, dann liegen zwischen den Kontakten in der Steckdose 380 Volt! Schreiben Sie keinen Unsinn, wenn Sie Elektrotechnik nicht kennen.
Du schreibst keinen Unsinn
vielleicht 2 Phasen bis er selbst damit konfrontiert wurde,
WENN DIE NULL AM EINGANG ÜBERSCHRITT WURDE, ERSCHEINT EINE EINPHASE DURCH DIE LAST, WIRD DIE LAST ENTFERNT, IST DIE BUCHSE EINE PHASE AUF EINEM KONTAKT WIE ZUERST.
Sergej hat vollkommen recht! Wenn die Steckdose 2 Phasen hat, sind es 380 und nicht 0!
Es können sogar 2 Phasen in der Steckdose sein. Wenn der Eingang zum Objekt 3-phasig ist, wird die Null zum Objekt abgeschnitten. Dann fällt die Phase durch eine niederohmige Last auf den Neutralleiter und zwischen den Drähten der Steckdose liegen viel mehr als 220 Volt.
In diesem Fall sprachen wir von einem Zweileitersystem und einer Unterbrechung des Nullleiters gemäß den Begriffen des Artikels in der Nähe des Verbrauchers, aber vergessen Sie nicht, dass der Nullleiter bereits bei der ersten Schaltanlage den Kontakt verlieren kann und dann Probleme lassen sich nicht vermeiden. Durch den Neutralleiter von benachbarten Verbrauchern erscheint die zweite Phase zu 100%
Sergei, seien Sie vorsichtig mit Ihren Schlussfolgerungen. Der Artikel spricht nicht von verschiedenen Phasen, sondern von derselben an zwei Kontakten der Steckdose. Siehe die Diagramme im Artikel.
Sergej hat recht. in der Wohnung gibt es eine Zweidrahtschaltung, aber alle drei Phasen führen immer ins Haus, und um die Last auf die Kabel zu verteilen, legen Elektriker verschiedene Verbrauchergruppen in verschiedene Phasen ein: zum Beispiel Eingang 1 Phase 1, 2 Eingangsphase 2, 3 Eingangsphase 3. Auch in einem Eingang können sich verschiedene Wohnungen in unterschiedlichen Phasen befinden. Und wenn dann am Hauseingang die Null abbricht, durch die Geräte, die in die Steckdosen in der Nachbarwohnung eingesteckt sind, kommt die zweite Phase statt Null zu Ihnen, und es gibt 380 V in der Steckdose
Nicht Phase zwei. Ein Trinkgeld
Der Autor vermisste die Möglichkeit, das Haus mit einem 3x220-Netzwerk zu versorgen. Es war in der fernen Vergangenheit, aber es existiert noch heute. Dann hat die Steckdose zwei Phasen (220 Volt) und zwischen "0" und der Phase -127 Volt! Daher kommt dieser Wert bei Haushaltsgeräten.
Und "Burnout 0" im 3x380-Netz droht einer der Wohnungen (derjenigen, in der die Last geringer ist), naja, wenn nicht ein Brand, dann der Ausfall vieler elektrischer Geräte. Aber das Schlimmste ist, es ist kein komplettes "Abbrennen von 0", sein "Juckreiz"! Ich habe die Last entfernt - "0" ist vorhanden, die Last ist eingeschaltet - es ist nichts und kein Gerät vorhanden, und "0" scheint wieder vorhanden zu sein ...
Alexey, ich stimme Ihnen voll und ganz zu, solche Transformatoren werden immer noch verwendet, außerdem sind sie nicht durch einen Stern, sondern durch ein Dreieck verbunden. Es gibt überhaupt keine Null.