LEDs mit einem Multimeter auf Funktionsfähigkeit prüfen

LEDs werden verwendet, um Signale von Fernbedienungen, Geräten, Überwachungskameras, Taschenlampen und Lampen zu übertragen. Sie schalten in Vorwärtsrichtung ein, nachdem eine positive Spannung zwischen Kathode und Anode auftritt. Daher können Sie bei Störungen die LED mit einem Multimeter überprüfen, die Ursache der Störung feststellen und beseitigen.

Überprüfungsschritte

Dioden mit einem Multimeter prüfen

Dioden arbeiten bei niedriger Gleichspannung. Es wird von Blöcken generiert, mit denen eine Verbindung problematisch ist. Teil des Designs der LED ist jedoch ein Halbleiterübergang, durch den der Strom in eine bestimmte Richtung geleitet wird. Bei ausreichendem Strom leuchtet die Lampe.

Mit einem Multimeter lässt sich der Zustand des Elements leicht bestimmen. Dazu wird das Gerät in den Wählmodus versetzt, wonach:

  1. Die Sonden werden auf den zu prüfenden Abschnitt des Halbleiters geworfen.
  2. An die LED-Anode ist eine rote Sonde mit positiver Ladung angeschlossen.
  3. Auf die Kathode wird eine schwarze Sonde mit negativer Ladung geworfen.
  4. Der Indikator für den Spannungsabfall nach dem p-n-Übergang sollte auf dem Gerätebildschirm angezeigt werden.
  5. Die Polarität des Anschlusses ist umgekehrt. Ohne Spannungsabfall ist die Diode betriebsbereit.

Wenn das Multimeter keinen „Ringing“-Modus hat, schalten Sie es mit dem Schalter auf 1 Ohm um.

Testverfahren für LED-Streifen

Jeder Abschnitt von einem Punkt (Plus und Minus) zum anderen wird auf Integrität oder Bruch gerufen.

Der LED-Streifen wird problematisch von einem Multimert überprüft, da er nicht aufleuchtet. Beim Testen im Hfe-Modus tritt schwaches Licht auf. Außerdem wird die Prüfung durch Durchbrennen nicht der Dioden selbst, sondern der Kontaktbahnen oder stromführenden Abschnitte erschwert. So finden Sie eine Störung heraus:

  1. Finden Sie bedingt identische Segmente von 3 LEDs entlang der Grenze der Kontakte und des Querstreifens.
  2. Berühren Sie nacheinander jeden Bereich mit den Sonden und legen Sie Strom an die Stromkontakte an.
  3. Rufen Sie das Netzteil an - es fällt aufgrund eines Lastabfalls aus.

Die Widerstandsprüfung liefert ein vollständiges Bild der Integrität der LEDs.

Merkmale der Überprüfung von LED-Lampen

Mit Hilfe eines Multimeters können Sie farbige, normale und superhelle Dioden ertönen lassen.

Standardbirne mit E27-Sockel

Überprüfung der LED-Lampe

Eine ähnliche Lampe wird für Haushaltskronleuchter oder Lampen verwendet. Um eine funktionierende oder nicht funktionierende LED zu überprüfen, benötigen Sie:

  1. Entfernen Sie den Diffusor von der Glühbirne, indem Sie eine Plastik-Bankkarte zwischen das Element und den Körper legen.
  2. Bewegen Sie die Plastikkarte vorsichtig über die Verklebung. Eine starke Naht kann mit einem Bautrockner aufgewärmt werden.
  3. Öffne das Brett.
  4. Berühren Sie die Elemente mit den Sonden und warten Sie, bis sie matt leuchten.

Wenn die Dioden aus sind, ist die Glühbirne kaputt.

Superhelle Dioden

Überprüfung einer leistungsstarken Diode

Blaue, gelbe oder weiße LEDs sind meist mit einer Girlande ausgestattet. Der Test wird ohne Sonden mit Transistorsockel nach folgendem Algorithmus durchgeführt:

  1. Bestimmen Sie die Pinbelegung des SMD.
  2. Finden Sie 8 Buchsen an der Unterseite des Geräts - 4 linke für PNP-Transistoren und 4 rechte für NPN-Transistoren.
  3. Platzieren Sie die Sonden, indem Sie die Anode in Loch E und die Kathode in Loch C einführen.
  4. Öffnen Sie das PNP-Element durch Anlegen einer positiven Ladung an den Emitter E. Eine gesunde LED leuchtet.
  5. Kehren Sie die Polarität der NPN-Transistoren um. Die Anode befindet sich auf C, die Kathode auf E.

Transistorbuchsen sind praktisch zum Testen von Dioden mit langen, lötfreien Kontakten.

So überprüfen Sie einen LED-Strahler

Innenaufbau des Scheinwerfers

Der LED-Test wird nach Bestimmung des Elementtyps durchgeführt. Die Laternen sind installiert:

  • eine Platine mit kleinen SMDs, die analog zu einer Standardglühbirne auf Durchgang geprüft werden;
  • eine große gelbe Zelle, die mit 10-30 V versorgt wird.

Die Spannung eines großen Elements ist für den Tester sehr hoch, daher kann die Funktionsfähigkeit des Elements nur vom Treiber bestimmt werden. Sie muss der Leistung der Diode entsprechen.

Nuancen beim Testen von Infrarotdioden

Infrarot-LED-Tests

Die Infrarot-LED sendet unsichtbare Strahlung aus, daher ist es wichtig, die Messwerte auf dem Multimeter-Display zu überwachen. Die Sonden werden installiert, indem ein Plus an die Anode und ein Minus an die Kathode angelegt wird. Wenn Sie mit den Sonden die arbeitende IR-Diode berühren, sehen Sie auf dem Bildschirm die Zahl 1000. Bei umgekehrter Polarität wird 1 angezeigt.

Um die Infrarotdiode mit den Transistorbuchsen genau zu testen, wird eine Smartphone-Kamera oder ein digitales Gerät verwendet. Die IR-LED muss in die Transistorbuchsen gesteckt und die Kamera darauf gerichtet werden. Die Gebrauchstauglichkeit wird durch einen leuchtenden verschwommenen Fleck auf dem Display des Geräts nachgewiesen.

Das Löten des parallelen roten LED-Lichts spiegelt die Effizienz der Diode optisch wider. Liegt im Moment des Flackerns ein Signal am Element an, sollte es ersetzt werden. Wenn die Hintergrundbeleuchtung nicht funktioniert, ist die Fernbedienung defekt.

LED-Brückentest

Diodenbrückentest

Die Diodenbrücke ist eine Baugruppe aus 4 Elementen. Sie werden so angeschlossen, dass die Wechselspannung an zwei der 4 Klemmen anliegt, in eine Gleichspannung übergeht und von den anderen 2 Klemmen abgezogen wird. Zenerdioden gleichen die Spannung in einem engen Bereich aus.

Sie können die LED-Brücke wie folgt aufrufen:

  1. Finden Sie heraus, an welchen Pin das Multimeter angeschlossen werden soll, indem Sie eine bedingte Nummerierung vornehmen.
  2. Lassen Sie die erste Diode klingeln, indem Sie die Sonden auf die Pins 1 und 2 setzen.
  3. Testen Sie die zweite LED, indem Sie die Sonden an die Pins 2 und 3 anschließen.
  4. Messen Sie die Parameter der dritten Diode, indem Sie die Sonden an die Pins 1 und 4 anschließen.
  5. Bestimmen Sie die Funktionsfähigkeit des vierten Elements, indem Sie die Sonden an den Klemmen 4 und 3 werfen.
  6. Sehen Sie sich die Messwerte auf der Anzeigetafel an.

Die Spannungsstabilität wird im Maximalbereichsmodus - 220 V - überprüft. Sie wird schrittweise erhöht und gestoppt, bis der Strom durch den Stromkreis fließt.

Die schwarze Sonde muss an die Anode geworfen werden, die rote an die Kathode und dann die Anode an den Strombegrenzungswiderstand und die Kathode an die Stromquelle anschließen.

Die Besonderheiten des Wählmodus

Legende des Multimeter-Panels

Ein Multimeter ist ein vielseitiger Tester, der Leuchtdioden und andere Elemente testet. Während des Betriebs gibt das Gerät ein Quietschen oder Klingeln von sich, daher wird der Modus als Klingeln bezeichnet.

Der Betrieb des Multimeters im Wählmodus hat mehrere Funktionen:

  • der Schalter wird zum Testen der Dioden gesetzt, die Sonden werden auf die Kontakte geworfen;
  • die Polarität der Leitungen wird bestimmt, aber wenn sie nicht erkannt werden konnte, fällt die LED-Lichtquelle nicht aus;
  • bei korrektem Anschluss der Sonden an die Kontakte und der richtigen Polarität leuchtet die Arbeitsdiode auf;
  • während des Wählvorgangs wird kein Strom mit hohem Wert geliefert, daher ist die Hintergrundbeleuchtung der Dioden nur in einem abgedunkelten Raum sichtbar;
  • bei Schwierigkeiten beim Dimmen der Beleuchtung schauen sie auf die Instrumententafel - die Anzeige des Arbeits-SMD unterscheidet sich von 1;
  • Leistungsstarke LEDs ohne Löten werden nach dem Einstecken der Adapter getestet.

Bestimmen Sie vor Beginn der Arbeiten im Klingelmodus Anode und Kathode der zu prüfenden Lichtquelle.

LEDs prüfen ohne auszulöten

Sonden für Multimeter mit Adaptern

Sie können die LED-Lampe überprüfen, ohne ihre Diodenelemente zu entlöten. Sie benötigen einen Adapter, der unabhängig von Büroklammern, separaten Drahtadern, Nähnadelstücken und verdrillten Kabeln hergestellt wird. Das ausgewählte Produkt wird an die Messfühler gelötet. Zwischen den Adapterteilen wird eine PCB-Dichtung hergestellt, und dann wird die gesamte Struktur mit Isolierband umwickelt.

Multimetersonden mit Adapter werden an die Kontakte der Leuchtdiode oder an die PNP-Pads angeschlossen. Die Prüfung wird sequentiell für jedes Element durchgeführt.

Überprüfung der Leistung von Leuchtdioden in einer Taschenlampe

Testen von Taschenlampen-LED-Platinen

Der Standard-Laternentest ist ein klares Beispiel für Arbeiten, für die Sie die Elemente nicht entlöten müssen. Um herauszufinden, ob die LED-Quellen funktionieren, benötigen Sie:

  1. Demontieren Sie die Taschenlampe, entfernen Sie die Platine mit LEDs davon.
  2. Setzen Sie die Sonden auf die Pins des PNP-Steckers, ohne das Lot zu entfernen, und beachten Sie dabei die Polarität.
  3. Stellen Sie den Schalter auf das Zifferblatt.
  4. Schauen Sie auf die Anzeigetafel und auf die Hintergrundbeleuchtung.
  5. Stellen Sie fest, ob die Schaltung ordnungsgemäß funktioniert, indem Sie ihren Widerstand überprüfen. Eine Widerstandsanzeige gleich Null weist bei Parallelschaltung auf eine Fehlfunktion einer LED hin.

Testen Sie jede Diode separat.

Unterlagen zur Verifizierung

Neben einem Multimeter kann auch eine Leuchte, Laterne oder LED-Strahler überprüft werden:

  • Batterie. Eine CR2032-Batterie ist für das Computer-Motherboard geeignet. Seine Spannung von 3 V reicht für alle Diodentypen aus.
  • Eine 4,5 und 9 V Batterie zusammen mit einem Vorschaltgerät. Es wird einen Spannungsabfall auf einen sicheren Wert geben. Die „Krona“ wird mit 750 Ohm versorgt, von 150 bis 200 Ohm für 4,5 V Produkte.
  • Batterie aus Funkruf oder Fernbedienung. Der LED-Streifen wird mit einem 12V-Element getestet. Seine Kontakte werden auf die Pole geworfen, danach gibt es Punkte mit ausgebrannten LEDs. Steckverbinder werden auf die gleiche Weise getestet.
  • Ein spezieller LED-Tester auf Basis von AA-Batterien mit Parallelschaltung.
  • Ein altes Ladegerät, aus dem der Stecker am Telefon abgezogen und der Kontakt geschützt ist. Der rote Draht ist ein Plus und geht zur Anode. Schwarz wird als Minus verwendet und ist mit der Kathode verbunden. Bei ausreichender Spannung leuchtet die LED.

Die Prüfung von UV-Dioden wird durch ihre hohe Spannungsempfindlichkeit erschwert. Es wird ihm ein Nennwert von maximal 3,4-4 V zugeführt.

Selbstgebaute Sonde

Problematisch ist es, eine kleine LED mit einer Standardsonde zu klingeln, damit man sie mit einem Multimeter bequem selber machen kann. Dafür werden mehrere Elemente verwendet.

Nähnadel

Du wirst brauchen:

  • Etuis aus schwarzen und roten Griffen für Griffe;
  • Stecker und Kabel;
  • stahlnähnadeln 35-45 mm lang und 0,8-1 mm im durchmesser;
  • Schneiden von Kupferdraht (ein Paar - 250-300 mm lang und ein Paar - 120-150 mm lang);
  • Kolophonium oder Alkoholkolophonium.

Der Herstellungsprozess erfolgt in Etappen:

  1. Der Draht wird geschnitten und mit Lot verzinnt.
  2. Die Nadeln sind mit Lötzinn verzinnt, so dass 8-10 mm an den scharfen Stellen verbleiben.
  3. Neben den Nadelohren werden Leiter mit einem Durchmesser von 0,3 bis 05 mm angebracht und dann abwechselnd auf den verzinnten Bereich gewickelt.
  4. Die Wicklung ist mit Lot bedeckt.

    Einen Stift aus einer Nadel herstellen
  5. Das verzinnte Kabel faltet sich zur Hälfte um den Schraubendreher. Freie Bereiche werden in einem Pigtail aneinander befestigt. Die resultierende Schlaufe wird schräg gebogen.
  6. Die Leiter werden mit einem Lötkolben an den Nadeln befestigt.
  7. Plaque wird mit Alkohol von allen Gelenken entfernt.
  8. In der Mitte der Nadeln wird ein Faden aufgewickelt, bis Ausbuchtungen auftreten. Sie müssen mit Momentkleber bedeckt und in die Spitzen der Griffkörper eingesetzt werden, um sie so gleichmäßig wie möglich zu fixieren.
  9. Nachdem der Kleber getrocknet ist, wird Epoxid in die Hohlräume gegossen, das 24 Stunden aushärtet.
  10. Die Enden der Sonden sind verzinnt und mit den Steckern verlötet.
  11. Die Problemzonen werden in einen Schrumpfschlauch gelegt, um die Schale vor Reibung zu schützen.
  12. Flexible Leiter bestehen aus 1 m langen roten und schwarzen Kupferdrähten.
  13. Die Spitzen mit Nadeln werden mit einem Lötkolben mit den flexiblen Leitern verbunden. Griffstücke werden zusammengehalten.

Der optimale Drahtquerschnitt beträgt 1,3 mm2.

Stecker

Demontierbarer Stecker

Du wirst brauchen:

  • Sowjetischer Stecker von Elektrogeräten mit Messingstiften;
  • alte Sonden von einem Multimeter;
  • Kunststoffrohr;
  • Draht mit dicken Kupferleitern;
  • Bananenstecker.
Herstellen einer Sonde aus einem Stecker

Fortschritt:

  1. Entfernen Sie die Stifte von der Gabel, indem Sie die obere Schraube lösen.
  2. Entfernen des Sockels von alten Sonden - die Stifte können mit einer Zange entfernt werden.
  3. Feilen Sie den gebogenen Teil der Stifte und schleifen Sie sie so, dass sie mühsam in ein Stück Plastikrohr passen.
  4. Trennen und Abisolieren des Akustikdrahtes.
  5. Verzinnen der Kabelenden und der Stiftenden an den Lötstellen.
  6. Führen Sie einen Draht in die Basis der alten Multimeter-Sonden ein und löten Sie einen Messingstecker darauf.
  7. Zurückziehen des Kabels und Fixieren des Bereichs seiner Einführung in das Rohr mit Schrumpfschlauch.

Das andere Ende des Drahtes wird in den Stecker eingefädelt. Zur festen Befestigung muss das Kabel mit einer Schraube festgeklemmt werden.

Haarnadel vom Laser-CD-Laufwerk

Haarnadel vom Laserantrieb

Du wirst brauchen:

  • Haarnadel aus Stahl mit scharfen Spitzen;
  • Schrumpfschläuche verschiedener Größen;
  • zwei Marker (schwarz und rot);
  • ein Rohr von der Größe des Stiftes;
  • Kupferdrähte, die für den Betrieb in einem Netzwerk mit einer Spannung von 300 V ausgelegt sind.
Aufteilen des Bolzens in 2 Teile

Das Verfahren zum Herstellen einer Sonde:

  1. Die Haarnadel ist in 2 Teile geschnitten. Die abgesägten Kanten sind mit Flussmittel bedeckt.
  2. Die Drahtenden sind um 5 mm geschützt und verzinnt.
  3. An den abgesägten Abschnitten sind verzinnte Drähte angebracht - jeweils einer.
  4. Thermoschläuche werden auf die Struktur aufgesetzt und aufgesetzt.
  5. Die Griffe der Sonden sind aus Filzstiften - es reicht, von Anfang an 5-7 cm abzuschneiden.
  6. In die Markerstücke werden Bolzen mit angelöteten Drähten eingesetzt, sodass die Spitzen aus dem Marker herausragen.
  7. Elemente werden mit Epoxid fixiert.
  8. Nach dem Trocknen wird der Griff in einen farbigen Schrumpfschlauch eingebaut.
  9. Die Stecker sind aus Messingrohrstücken von der Antenne 3 cm lang.
  10. Das Messingrohr wird in den Anschluss gesteckt, der Kunststoff wird darunter montiert.
  11. Der Rest der Enden wird auf Messingrohre gelötet und mit Isolierband umwickelt, damit sie dem Durchmesser der Kunststoffrohre entsprechen.
  12. 4 cm lange Heatpipes werden auf die Stecker gesteckt und hingesetzt.

Epoxidharz kann durch Secunda-Kleber mit einer Prise Backpulver ersetzt werden.

Tipps

Bei der Diagnose von LED-Geräten müssen folgende Faktoren berücksichtigt werden:

  • wenn die Nennspannung am Limit ist und der Lichtstrom nicht erschienen ist, können Sie den Strom kurzzeitig erhöhen;
  • bei hoher Leistung erwärmt sich die LED-Quelle;
  • die normale Heiztemperatur der Diode beträgt 70 bis 75 Grad (Sie können Ihre Handfläche nicht verbrennen, wenn Sie sie berühren);
  • mit einer Batterie können Sie zusätzlich den Widerstand der Diodenverbindung einstellen;
  • wenn die Polarität umgekehrt wird, hat selbst ein Arbeitselement keine Hintergrundbeleuchtung;
  • das optimale Material für eine selbstgebaute Sonde sind vernickelte Nadeln, die einfach und schnell zu löten sind;
  • Eine funktionierende IR-LED leuchtet, wenn die Strahlung auf den empfindlichen Bereich gerichtet wird.

Die Überprüfung von LED-Lichtquellen mit der Fähigkeit, mit einem Multimeter zu arbeiten, ist einfach. Der Benutzer muss die Bedingungen für die Prüfung vorbereiten - Polarität wählen, Sonden oder Adapter entwerfen, spezielle Kontakte herstellen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung