Entschlüsselung der Bezeichnungen von Maschinen im Schaltschrank

Strom kann bei unsachgemäßem Umgang eine Gefahr für Umwelt, Gesundheit und Menschenleben darstellen. Um solche Fälle auszuschließen, wurden die Regeln für die Verwendung von Elektrizität eingeführt (PUE, nationale und internationale Normen), die die Versorgung aller Stromkreise mit Schutzeinrichtungen verpflichten. Zu diesen Elementen gehören Leistungsschalter. Um sie richtig auszuwählen, müssen Sie die Merkmale verstehen, die sich in der Beschriftung widerspiegeln.

Allgemeine Informationen zu Maschinen

Elektrische Schalttafelmaschinen

In der Regel enthält die Maschine drei Arten von Stromkreisauslösungen: thermische, elektromagnetische und mechanische. Der erste dient zum Schutz von Stromkreisen vor Überstrom, der zweite - vor Kurzschluss in Laststromkreisen, der dritte - zum betriebsmäßigen Schalten von Stromkreisen.

Es gibt elektrische Maschinen, die Schutzfunktionen gegen Überlast und elektrischen Schlag (ET) erfüllen. Dies sind differenzstromgesteuerte Leistungsschalter mit eingebautem Schutz gegen Stromüberlastung - difavtomaten (DV).

Wichtigste technische Eigenschaften von Leistungsschaltern (AB)

Bewertungen von Maschinen für verschiedene Stromnetze

Die Nennspannung ist der vom Hersteller eingestellte Wert, bei dem die AV-Leistung bestimmt wird.

Nennstrom - der vom Hersteller eingestellte Strom, den AB im Dauerbetrieb ausführen kann, in dem die Hauptkontakte bei der angegebenen Umgebungstemperatur der Steuerung (Standard +30 ° C) geschlossen bleiben.

Die Unterbrecherfrequenz ist die Netzfrequenz, für die das Gerät ausgelegt ist und der die Werte anderer Merkmale entsprechen.


Das Bemessungskurzschlussausschaltvermögen ist der Wert von ET, der den AB unter Beibehaltung seiner Funktionsfähigkeit abschalten kann.

Die Strombegrenzungsklasse ist gekennzeichnet durch die Auslösezeit zwischen dem Beginn des Öffnens des Leistungsschalters und dem Ende der Lichtbogenzeit. Es gibt drei Klassen von Strombegrenzungen:

  • die Abschaltzeit der Klasse 3 AV liegt innerhalb von 2,5 - 6 ms;
  • 2 Klassen - 6-10 ms;
  • 1. Klasse - mehr als 10 ms.

Die Schutzkennlinie AB bestimmt die Zeitgrenzen, während derer die Auslösung des Schaltelementes bei einem bestimmten Wert des durchfließenden ET erfolgen muss.

Es gibt verschiedene Arten von Schutzeigenschaften (Zeit-Strom) von AB, die am meisten geforderten sind B, C und D

Art der SchutzcharakteristikBereich der unverzögerten Auslöseströme reduziert auf den Nennwert des Stroms ABGeplanter Termin
EINab 1.3IнZum Schutz von Stromkreisen, in denen im Normalbetrieb kein vorübergehender Überstrom auftreten kann.
IMvon 3In bis 5InZum Schutz von Stromkreisen, in denen im Normalbetrieb geringfügige vorübergehende Stromüberlastungen zulässig sind.
VONvon 5In bis 10InZum Schutz von Stromkreisen, in denen im Normalbetrieb mäßige vorübergehende Stromüberlastungen zulässig sind.
Dvon 10In bis 20InZum Schutz von Stromkreisen mit erheblichen vorübergehenden Stromüberlastungen im Normalbetrieb.
Kab 12 UhrZum Schutz von Industriestromkreisen mit induktiven Lasten.
Zab 4 InZum Schutz von Industrieschaltungen mit Industrieelektronik als Last.

Differentialschutzschalter

Differentialschutzschalter

Der Bemessungsfehlerausschaltstrom I∆n ist der vom Hersteller angegebene Wert des Fehlerausschaltstroms, bei dem der DV unter den angegebenen Bedingungen arbeiten muss.

Der nicht schaltende Bemessungsdifferenzstrom I∆n0 ist der vom Hersteller angegebene Wert des nicht schaltenden Differenzstroms, bei dem der DV unter den angegebenen Bedingungen nicht arbeitet.

Bemessungsdifferenziales Ein- und Ausschaltvermögen I∆m0 ist der Effektivwert der Wechselkomponente des erwarteten Differenzstroms, den der DV ein-, leiten und unterbrechen kann.

Es gibt drei Arten von DV:

  • S - mit Differenzstrom-Ansprechzeitverzögerung.
  • WIE - Die Auslösung erfolgt mit einem sinusförmigen Differenzwechselstrom, entweder stufenweise angelegt oder langsam ansteigend
  • ABER - Bietet Auslösung bei differenziellem sinusförmigem Wechselstrom und differenziellem pulsierendem Gleichstrom, der schrittweise oder langsam ansteigend angelegt wird.

Etikettiermaschinen

Leistungsschalterkennzeichnung

Jede Maschine hat ihre eigenen Markierungen, bei denen es sich um alphanumerische und konventionelle grafische Bilder handelt, die verwendet werden, um ihre wichtigsten technischen Merkmale zu identifizieren und dem Verbraucher mitzuteilen. Sie sind für die richtige Auswahl und den weiteren Betrieb der Maschine notwendig.

  • Name oder Warenzeichen des Herstellers;
  • Typenbezeichnung, Katalognummer oder Seriennummer;
  • Nennspannungswert;
  • die Werte des Nennstroms ohne das Symbol "A" mit der vorstehenden Bezeichnung der Art der Schutzcharakteristik (A, B, C, D, K, Z) und der Klasse der Strombegrenzung;
  • Wert der Nennfrequenz;
  • der Wert des Bemessungskurzschlussausschaltvermögens in Ampere;
  • Anschlussplan, wenn die richtige Anschlussmethode nicht offensichtlich ist;
  • der Wert der Kontrolltemperatur der Umgebungsluft, wenn sie von 30 ° C abweicht;
  • Schutzart, wenn nur abweichend von IP20;
  • bei Leistungsschaltern vom Typ D der maximale momentane Auslösestrom, wenn er höher als 20 In ist;
  • Wert der Bemessungsstoßspannungsfestigkeit Uimp.

Die Kennzeichnung von Difavtomaten ähnelt der AB-Kennzeichnung, enthält jedoch zusätzliche Informationen:

  • Bemessungsausschaltdifferenzstrom;
  • Einstellung des Auslösedifferenzstroms (für DV mit mehreren Werten des Auslösedifferenzstroms);
  • Nenneinschalt- und Ausschaltvermögen des größten Differentials
  • eine Taste mit dem "T"-Symbol zur Betriebskontrolle der DV-Bedienbarkeit durch Differenzstrom;
  • Symbol "~" - für DV-Typ AC;
  • Symbol für DV-Typ A.

Erklärung der Bezeichnungen der Leistungsschalter

Neben der Kennzeichnung der Schalter enthalten die notwendigen Informationen über die Eigenschaften und den Typ von AB das Symbol, das für die Bestellung zum Kauf von AB erforderlich ist.

Das Leistungsschaltersymbol ist wie folgt: VA47-X1-X2X3X4XX5-UHL3

Erläuterungen zum Symbol AB finden Sie in der Tabelle.

SymbolDekodierung
VA47Serienbezeichnung des Leistungsschalters
X1Schaltertyp
X2Anzahl der Stangen
X3Der Buchstabe "N" in Gegenwart einer Stange ohne Freigabe
X4Art der Schutzcharakteristik
XX5Bemessungsbetriebsstrom
UHL3Bezeichnung der Klimaänderungs- und Platzierungskategorie (gemäß GOST 15150)


Beispiele für das Schreiben von AB-Bezeichnungen:

  • einpoliger Leistungsschalter mit Schutzcharakteristik vom Typ "C" für einen Bemessungsstrom von 16 A: Schalter VA47-29-1S16-UHL3
  • vierpoliger Sicherungsautomat mit Schutzcharakteristik vom Typ "C" mit ungeschütztem Pol für einen Bemessungsstrom von 100 A: Schalter VA47-100-4NC100-UHL3.

Bei Produkten des UHL3-Designs beträgt der Betriebstemperaturbereich minus 60 bis +40 ° C.

Jede im Schaltschrank montierte Maschine ist entsprechend ihrem Funktionszweck gekennzeichnet. Zum Beispiel Raumnummer, Bezeichnung eines Abgangs, Ausstattung etc.zum Schutz der Stromkreise, in denen diese Maschine installiert ist.

Tipps zur Auswahl eines Leistungsschalters

Es gibt zwei Hauptkriterien für die Wahl von AB. Der erste basiert auf der Leistung von AB seiner Zielfunktion - den Schutz von Stromkreisen gegen Überstrom mit festgelegten Eigenschaften zu gewährleisten, der zweite - auf dem Preis- / Leistungsverhältnis des ausgewählten AB-Typs.

Der Bemessungsstrom AB wird mit einem Wert kleiner oder gleich dem maximalen Strom gewählt, für den der geschützte Stromkreis ausgelegt ist. Wenn der Stromkreis aus einem Kupferdraht mit einem Leiterquerschnitt von 1,5 mm2 besteht, sollte zum Schutz eines solchen Stromkreises AB mit einem Nennstrom von nicht mehr als 16 A gewählt werden zulässiger Betriebsstrom sollte nicht mehr als 21 A betragen und die zulässige Stromkurzschlussdauer von 1 s darf nicht mehr als 170 A betragen, die Schutzcharakteristik AB kann C-Typ gewählt werden. In diesem Fall kann die Strombegrenzungsklasse beliebig sein, es ist jedoch zu beachten, dass je früher der Stromkreis im Falle eines Kurzschlusses getrennt wird, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit einer Notsituation und desto mehr Chancen zum Halten die elektrische Ausrüstung in gutem Zustand.

Die Polzahl AB wird entsprechend der Anzahl der geschützten Stromkreise gewählt. Für eine einphasige Schaltung werden normalerweise zweipolig verwendet, für dreiphasige - drei- und vierpolige AB.

Unter den ausländischen Herstellern ist zu beachten: ABB, Legrand, Schneider Electric, General Electric, Siemens usw. Unter den einheimischen Herstellern kann man die Produkte von KEAZ, IEK, Kontaktor usw. Um Haushaltsprobleme zu lösen, rechtfertigen sich die Produkte eines russischen Unternehmens voll und ganz. Um Geschäftsideen umzusetzen, können Sie teurere und qualitativ hochwertigere Produkte der ausländischen Hersteller ABB, Legrand, Schneider Electric verwenden.

Aus praktischen Gründen empfiehlt es sich, ein Schutzsystem gegen Stromüberlastung nach einem zweistufigen Schema aufzubauen. Die erste Schutzstufe ist auf Basis von VD durchzuführen. Da die Stromverbraucher normalerweise in getrennten Räumen verteilt sind, ist es ratsam, die zweite Schutzstufe eines verteilten Typs durchzuführen, die Stromkreise nach Funktionszweck gruppiert und jede Gruppe mit einem separaten AB versorgt, um einen allgemeinen Stromausfall im Fall zu vermeiden einer lokalen Stromüberlastung. In diesem Fall muss die WP für den Summenstrom aller Stromverbraucher ausgelegt sein.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung