Eines der Merkmale moderner Häuser, Ferienhäuser und Cottages ist das Vorhandensein einer großen Anzahl von Elektrogeräten. Produkte unterscheiden sich in Leistung und Größe, haben aber eines gemeinsam – sie sind alle auf bestimmte Parameter der verbrauchten Energie ausgelegt. Bei erheblichen Abweichungen kann das Gerät nicht mehr funktionieren und sogar ausfallen. Um Schäden an teuren Geräten zu vermeiden, wird in der Steckdose ein Spannungsstabilisator verwendet - ein kostengünstiges, aber effektives Gerät.
Möglichkeit der Verwendung eines Stabilisators
Bei einer kritischen Änderung der Indikatoren für den Energieeintrag in das Gebäude können sich Haushaltsgeräte ausschalten, ganz oder teilweise ausfallen. Stromstöße sind keine Seltenheit. Sie werden durch menschliche Faktoren, Verschleiß oder Ausfall elektrischer Geräte verursacht. Oftmals brennt der Neutralleiter durch, was auch innerhalb derselben Wohnung zu Pegelungleichgewichten führt.
Der Einfluss von Spannungsabfällen auf verschiedene Arten von Haushaltsgeräten:
- Geräte mit Kompressoren (Kühlschrank, Klimaanlage, Gefrierschrank) können bei niedrigem Signalpegel nicht starten und arbeiten. Die Wicklungen des Geräts überhitzen, die Emailbeschichtung wird zerstört, es kommt zu einem Isolationsdurchbruch und einem Durchschlag. Der kompakte Regler sorgt für Signalverstärkung oder Leitungsunterbrechung. Kühlschränke nach einer Notabschaltung beginnen in 7-10 Minuten zu arbeiten.
- Geräte mit Motoren. Dazu gehören Mixer, Kaffeemühlen, Ventilatoren, Fleischwolf, Mikrowellenherde. Die meisten von ihnen haben keinen Überhitzungsschutz, der auftritt, wenn die Eingangsspannung zu hoch ist. Auch ein Low-Signal ist gefährlich, wodurch der Motor stoppt oder durchbrennt.
- Elektronisch gesteuerte Produkte. Sie enthalten Chips mit einem bestimmten Betriebsstrombereich. Wenn Sie nach oben oder unten abweichen, wird die Richtigkeit der Arbeit verletzt. Dies führt zum Herunterfahren und zum Ausfall installierter Programme. Der Stabilisator im Auslauf kann dies beseitigen.
- Heizelemente. Dies sind Wasserkocher, Öfen, Öfen, Heizungen. Bei längerem Betrieb mit erhöhter Spannung können sie ausfallen. Die Elemente können überschüssige Wärme nicht abführen, was zu ihrer Verbrennung führt. Ein niedriger Strompegel hat keinen Einfluss auf sie.
Der Einsatz selbst kleiner und kostengünstiger Ausgangsspannungsstabilisatoren vermeidet viele ungeplante Kosten für Reparaturen und Neuanschaffungen, anstatt Schäden durch Überspannungen zu verursachen.
Stabilisatorauswahl
Bei der Auswahl von Punktstabilisatoren sollten Sie eine Reihe der folgenden Faktoren berücksichtigen, basierend auf den Prioritäten:
- Die Anzahl der Stromverbraucher, die Schutz vor Überspannungen benötigen. Wenn sie sich in jedem Raum befinden, ist es ratsam, eine leistungsstarke Eingangsmaschine zu installieren.
- Die Stärke und Spannung, die in die Immobilie fließt. Es gibt Geräte, die mit 220 V und 380 V betrieben werden.
- Aktueller Typ. Produkte können für eine oder drei Phasen ausgelegt werden. Dieser bestimmt die Konfiguration, die Anzahl der Anschlüsse und Stecker.
- Verfügbarkeit der Erdung. Dieser Indikator bestimmt das Modell des Produkts - es handelt sich um einen eingebauten Stabilisatorausgang oder ein externes Wechselrichtergerät.
Da in Mehrfamilienhäuser einphasiger Strom fließt und es keine Erdung gibt, sollten Geräte gekauft werden, die diesem Parameter entsprechen. Es ist zu beachten, dass in den meisten Fällen keine Möglichkeit besteht, eine separate Einführungsmaschine aufzustellen. Es ist ratsam, Punktspannungsrelais in der Steckdose zu kaufen, die dort installiert werden, wo schutzbedürftige Geräte angeschlossen sind.
Da fast alle Ferienhäuser mit Erdung ausgestattet sind, sollten die Geräte entsprechend angeschafft werden. Die Entladung von Elektrizität bei einer Störung des Gehäuses rettet das Leben einer Person und verlängert die Leistung der angeschlossenen Geräte. In diesem Fall können Sie stromsparende Stabilisatoren für eine Belastung von bis zu 500 W zum Anschluss von Videogeräten, Kühlgeräten und Küchengeräten verwenden. Für Klimaanlagen, Boiler, Waschmaschinen und Geschirrspüler sollten Produkte mit höheren Aufnahmeraten gekauft werden.
Die beste Lösung für ein privates Gebäude mit vielen leistungsstarken Verbrauchern besteht darin, einen teuren, aber effektiven Eingangsstabilisator in einem gemeinsamen Panel zu installieren.
Merkmale des Steckdosengeräts
Sockelstabilisatoren sind kleine Geräte, die sich durch geringes Gewicht und attraktives Aussehen auszeichnen.
Sie bestehen aus folgenden Teilen:
- Elektronik. Bei verschiedenen Modellen handelt es sich um eine Platine mit gelöteten Teilen oder einen Mikroprozessor. Elektronische Geräte messen die Parameter des eingehenden Stroms, ändern ihre Anzeigen auf Normal und generieren Befehle für die mechanischen Teile des Geräts. Befehle werden in Form von Impulsen einer bestimmten Frequenz gemäß dem eingestellten Programm übertragen.
- Mechanik. Leichte Modelle sind mit Federn und Klemmen ausgestattet, die beim Überschreiten der Lastspitzen die Kette brechen. Das anschließende Einschalten erfolgt je nach Modell und Preis des Gerätes im Automatik- oder Handbetrieb.
Die Geräte verfügen über eine Einstellskala für die obere und untere Schwelle. Die Reichweite wird anhand der angeschlossenen Verbraucher ausgewählt. Je nach Empfindlichkeitsgrad des Geräts wird die untere Schwelle auf 130-200 V und die obere auf 230-270 V eingestellt. Während die Spannung innerhalb dieser Grenzen liegt, gleicht die Elektronik sie auf die erforderlichen 220 V aus. Wenn die eingestellten Grenzen überschritten werden, schaltet das Relais die Stromversorgung für 0,3-0,6 Sekunden ab. In den meisten Fällen reicht dies aus, um Geräteausfälle zu vermeiden. Die Verzögerungszeit variiert von 5-600 Sekunden, abhängig von den Eigenschaften der angeschlossenen Geräte. Verschiedene Modelle sind für den Anschluss eines oder mehrerer Verbraucher mit einer Gesamtleistung von 0,4-3,0 kW ausgelegt.
Unterschiede zu einem herkömmlichen Stabilisator
Die Steckdosen-Gegenstücke unterscheiden sich von gewöhnlichen Haushaltsstabilisatoren in folgenden Parametern:
- Kompaktheit. Die Größe einzelner Modelle darf 125 × 60 × 80 mm nicht überschreiten. Die Geräte wirken nicht klobig, fügen sich organisch in den Innenraum ein.
- Geringes Gewicht. Es hat keinen Einfluss auf Deckel und Fassung.
- Lange Reaktionszeit bei Überlastung. Bei stationären Produkten geschieht dies 8-10 mal schneller.
- Die Unmöglichkeit einer stabilen Aufrechterhaltung der erforderlichen Spannung aufgrund des Fehlens von Transformatorwicklungen.
Die meisten Ausgangsstabilisatoren sind wirksame elektronische Sicherungen mit Stromregelungsfunktionen.