Bei der Verwendung von Elektrogeräten und üblichen Haushaltsgeräten besteht immer die Gefahr eines Stromschlags. Die Anforderungen der aktuellen Normen sehen besondere Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag vor. Ihre Verwendung verringert das Risiko einer Hochspannungsbelastung des menschlichen Körpers. Eine zuverlässige Sicherheitsgarantie ist das Mittel zum Schutz vor elektrischem Schlag.
So vermeiden Sie Stromschläge
Unangenehme Folgen beim Arbeiten in Stromnetzen können vermieden werden, wenn die Überbetrieblichen Arbeitsschutzbestimmungen bei der Wartung von Elektroinstallationen beachtet werden. Darüber hinaus werden die erforderlichen elektrischen Sicherheitsmaßnahmen durch eine Reihe von Industrie- und nationalen Normen geregelt, von denen eine durch die aktuelle GOST 12.2.004–91 repräsentiert wird. Die Bestimmungen dieser Dokumente umfassen die folgenden Abschnitte:
- allgemeine Sicherheitsmaßnahmen;
- organisatorische Vorkehrungen;
- technische Schutzmethoden.
In Form eines separaten Abschnitts stellen sie die Regeln für den Umgang mit Netzwerkgeräten vor.
Die allgemeinen Bestimmungen legen eine Vielzahl von Fragen fest, von denen die wichtigsten sind:
- welche Mitarbeiter fallen unter diese Regeln;
- Anforderungen an den Zustand elektrischer Anlagen hinsichtlich ihrer Ausstattung mit Schutzeinrichtungen;
- Anforderungen an das Bedienpersonal sowie Merkmale der Wartung technischer Anlagen;
- allgemeine Arbeitsordnung und deren dokumentarische Unterstützung.
Netzanforderungen zum Arbeitsschutz bestimmen die Regeln für das Arbeiten in industriellen und häuslichen Stromnetzen. Sie beziehen sich auf die Wartung und Reparatur von Elektrogeräten verschiedener Klassen. Dazu gehören gängiges Verkabelungszubehör wie Energiezähler, Steckdosen, Anschlussdosen und Leistungsschalter.
Klassifizierung der Schutzausrüstung
VON
- kollektive Schutzprodukte;
- individuelle Mittel zum Schutz einer arbeitenden Person vor Hochspannung;
- technische Geräte, die die Sicherheit des Gerätebetriebs gewährleisten.
Die erste Kategorie umfasst indirekte Schutzmittel: Schutzschilde und Barrieren, Warnplakate und Sonderzeichen. Sie ermöglichen die organisatorische und technische Absicherung des Bedieners während der Arbeitsausführung.
Persönliche Schutzausrüstung
- isolierende Schutzkleidung;
- spezielle Schuhe und Brillen;
- Gummihandschuhe und -teppiche;
- gummierte Auflagen für das Arbeitsgerät.
Für Arbeiten in elektrischen Netzen wird ein Spezialwerkzeug mit isolierten Griffen zum Schutz vor Berührungsspannung verwendet.
Gemäß den Bestimmungen der Branchenordnung ist der Zutritt zur Arbeit nur mit persönlicher Schutzausrüstung gestattet. Je nach Bedeutung der eingesetzten Mittel werden sie in Haupt- und Hilfsgeräte und Werkzeuge unterteilt. Die erste Gruppe umfasst dielektrische Handschuhe, Elektrowerkzeuge mit isolierten Griffen und Messzangen. Die zweite Gruppe (zusätzlich) besteht aus Gegenständen wie dielektrischen Galoschen und Teppichen sowie isolierenden Stützen und Polstern.
Technische Schutzmaßnahmen
Zu den technischen Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag gehören folgende Maßnahmen:
- die Verwendung von elektrischen Drähten in doppelter Isolierung, ergänzt durch eine Schutzhülle;
- Verwendung spezieller Geräte: Leistungsschalter und Fehlerstromschutzeinrichtungen;
- obligatorische Erdung aller an das Netz angeschlossenen Geräte und Elektrogeräte.
Jeder dieser Ansätze ermöglicht es Ihnen, im Notfall eine Person zu schützen – wenn beispielsweise eine doppelte Isolierung beschädigt wird.
<
h2> Regeln für Auswahl, Verwendung und Speicherung
Sie können die Hilfe der persönlichen Schutzausrüstung nur verwenden, wenn das festgelegte Verfahren für deren Verwendung eingehalten wird. Entsprechend den Anforderungen der Interindustry Rules werden bei deren Anwendung folgende Empfehlungen beachtet:
- es dürfen nur Geräte und Werkzeuge verwendet werden, die eine besondere Kennzeichnung mit Angabe des Herstellers, des Herstellungsjahres und des Zeichens der letzten Überprüfung haben;
- isolierende elektrische Schutzeinrichtungen dürfen nur bestimmungsgemäß verwendet werden;
- Instrumente werden verwendet, um elektrische Größen zu messen, für die sie ausgelegt sind;
- beim Arbeiten darf das Arbeitsteil, das sich außerhalb des Begrenzungsrings (Anschlag) befindet, nicht direkt berührt werden.
Es sind Situationen möglich, in denen beschädigte Proben unter der Schutzausrüstung gefunden werden. In diesem Fall werden sie gemäß den in den Verordnungen genehmigten Verfahren aus dem Verkehr gezogen.
An den Lagerauftrag werden folgende Anforderungen gestellt:
- alle Messgeräte und Overalls werden in sicher verschlossenen Räumen ohne Zutritt Unbefugter aufbewahrt;
- Gummi- und Polymerprodukte, die ständig in Betrieb sind, werden in Schränken oder Regalen getrennt von anderer Schutzausrüstung aufbewahrt;
- alle auf Lager befindlichen Produkte werden nur in trockenen Räumen bei einer Lufttemperatur von 0 bis 30 Grad gelagert;
- Isolierstäbe sowie Messzangen und spezielle Spannungsanzeiger werden unter Bedingungen gehalten, die ein Verbiegen ihres Körpers und den Kontakt mit Fremdkörpern ausschließen.
Gummiprodukte werden in beträchtlichem Abstand von Behältern mit Säuren, Laugen, Ölen und Benzinvorräten gelagert. Außerdem müssen sie vor direkter Sonneneinstrahlung und Wärmeströmen von Heizgeräten geschützt werden. Der empfohlene Abstand beträgt mindestens einen Meter.
Eine Schutzeinrichtung, mit der Sie Personen vor elektrischem Schlag schützen können, ist ein sehr weit gefasster Begriff, der nicht nur einzelne Gegenstände umfasst. Dazu gehören auch besondere organisatorische oder technische Maßnahmen, die die Sicherheit beim Arbeiten mit elektrischen Betriebsmitteln erhöhen.