Die Durchführung von Elektroarbeiten muss unter Einhaltung der Brandschutznormen erfolgen. Als eines der Schutzmittel bei der Installation eines zwei-, dreiadrigen Kabels wird häufig ein Metallwellrohr verwendet. Es erfüllt eine Brandbekämpfungsfunktion und schützt das Kabel vor mechanischer Beanspruchung.
Welldraht für die elektrische Verkabelung
Wellrohr ist ein spezieller Schutzschlauch für die Verkabelung, innen hohl. Meistens bestehen Rohre aus verzinktem Stahl, was ihre feuchtigkeitsbeständigen Eigenschaften gewährleistet.
Wellrohre werden in folgenden Fällen verwendet:
- Verlegen eines Elektrokabels hinter oder auf brennbaren Platten: Rahmen, Holzplatten, Verkleidungen, Polymer-Veredelungsmaterialien.
- Verlegen eines Metallwellschlauchs für die elektrische Verkabelung in einem Zementestrich oder anderen Betonkonstruktionen. Neben dem mechanischen Schutz des Kabels vor Quetschungen ermöglicht das Rohr, bei Bedarf alte Drähte gegen neue auszutauschen, ohne die monolithische Füllung zu demontieren.
- Offene elektrische Verkabelung von der Straßenseite: leistungsstarke Kabel für Beleuchtung, komplexe Geräte usw.
- Installation von unterirdischen Stromversorgungssystemen.
- Die Verkabelungsvorrichtung befindet sich in der Nähe von Gasleitungen und Heizungskommunikation.
- Parallele Kabelführung zur Vermeidung von Kabelkreuzungen.
Gemäß PUE (Ziffer 2.1.64) muss die Metallsicke für die Verdrahtung vollständig abgedichtet sein.
Arten von gewellten Metallrohren
Auf dem Markt finden Sie folgende Rohrtypen:
- Rostfreier Stahl. Sie haben die höchsten Kosten unter den vorgestellten Optionen.
- Verzinkt. Sie enthalten ein spezielles Gewebe, das die Integrität der Verbindung der Wellenglieder gewährleistet.
- Stahl mit Polymer (PVC)-Geflecht. Konzipiert für die Kabelinstallation an Orten mit erhöhter Explosionsgefahr, in Erde, Wasser. Dieser Rohrtyp zeichnet sich durch eine erhöhte Dichtigkeit aus.
- Weißblech. Die leichteste Art von Metallwellung. Relevant bei der Installation elektrischer Leitungen an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit. Die Dichtheit der Gelenkverbindungen wird durch eine spezielle Polypropylenfolie gewährleistet.
Schutzrohre werden immer entsprechend der Länge des zu verlegenden Kabels in einem Stück geschnitten. Das Zusammenfügen von zwei Rohrschnitten ist nicht zulässig.
So funktioniert Metallwellpappe
Der Metallwellschlauch funktioniert nach dem Prinzip einer Rückhaltebarriere mit hohem Druck auf den Schlauch mit Verkabelung. Dies gilt insbesondere für die Verlegung eines Kabels im Erdreich. Tuba-Links wirken hier als Versteifungen.
Wenn wir glattwandige und gewellte Rohre mit gleichem Nenndurchmesser zum Vergleich heranziehen, ist die Fläche des zweiten viel größer als die des ersten. Hier können Sie das Prinzip des Schutzkanals anhand der Formel aus dem Schulkurs Allgemeine Physik verfolgen:
- P = F / S,
wobei die Werte wie folgt interpretiert werden:
- P ist der Druck auf das Rohr;
- F ist die Kraft, die senkrecht zu ihrer Ebene auf die Oberfläche wirkt;
- S ist die Fläche der erforderlichen Oberfläche.
Nach der Analyse der Formel wird klar: Je größer die Gesamtoberfläche, die der mechanischen Belastung (Druck von außen) ausgesetzt ist, desto geringer ist dies pro cm2 der Hülse.
Technische Eigenschaften von Metallwellschläuchen
Alle Metallwellen für die elektrische Verkabelung haben eine Reihe eigener technischer Parameter und Eigenschaften. Sie sollten bei der Auswahl der Kanäle berücksichtigt werden. Am häufigsten werden Informationen in Form von Markierungen auf Rohren dargestellt. Metallwellrohre haben folgende Parameter:
- Belastung standhalten - bis 125 N / cm2, bis 320 N / cm2, bis 750 N / cm2, bis 1250 N / cm2, bis 400 N / cm2: sehr leicht, leicht, mittel, hoch, sehr hohe Belastung , beziehungsweise.
- Schlagfestigkeit - von 0,5 kg / 100 mm bis 6,8 kg / 100 mm.
- Steifigkeit - harter, flexibler, extra flexibler Schlauch mit Memory-Effekt. In diesem Fall kann der Biegeradius im Bereich von 25≤R≤150mm variieren.
- Temperaturbetriebsarten - von -45 bis +400 Grad Celsius.
- Rauheitskoeffizient - 0,008.
- Wärmeleitfähigkeit - 17 W / m * K.
- Innenbereich - 16-50 mm.
Wellblechhülsen sind seit über 30 Jahren im Einsatz.
Wie wählt man eine Metallwellung
Der Schutzkanal zum Verlegen des Kabels wird nach verschiedenen Kriterien entsprechend den Bedingungen für die Durchführung von Elektroarbeiten ausgewählt.
Die erste Auswahlbedingung ist der Innenbereich der Hülse. Hier verlassen sie sich auf das zu montierende Elektroteil:
- Eyeliner zu Beleuchtungspunkten - 16 mm;
- zu Schaltern oder Steckdosen - 20 mm;
- Installation eines Schwachstromkabels (Antenne, Telefon, Internet) - 25 mm;
- von der Platte bis zur Anschlussdose - 25 mm;
- Verbindung von zwei Schirmen miteinander - 32 mm;
- Kabelübergang zwischen den Etagen - 40 mm;
- Verlegen von Drähten im Boden, Sammelrohre - 50 mm.
Je nach Flexibilitätsgrad wird ein Wellrohr unter Berücksichtigung des maximal möglichen Drucks auf den montierten Kanal ausgewählt:
- Der Lichtleiter hat eine geringe Stärke. Konzipiert für die Installation von Kabeln unter abgehängten oder abgehängten Decken, hinter Gipskartonkonstruktionen, hinter Schindeln. Solche dünnwandigen gewellten Metallrohre für elektrische Leitungen haben die niedrigsten Kosten.
- Mittelstarke schwere Tuba. Es darf in Zementestrich, Putz, Erde verlegt werden.
- Extra schwerer Ärmel. Geeignet für den Einsatz in Räumlichkeiten mit hohen Brandschutzanforderungen: öffentliche Einrichtungen mit hohem Besucheraufkommen, Krankenhäuser, Schulen, Kindergärten.
Experten empfehlen, auf den Kanalhersteller zu achten. Die beliebtesten sind:
- IEK (Russland);
- Legrand (Frankreich);
- Fränkisch (Deutschland).
Es ist ratsam, beim Kauf vom Verkäufer ein Qualitätszertifikat für das ausgewählte Produkt zu verlangen.
Vorteile und Nachteile
Alle Wellblechrohre für die Verkabelung haben eine Reihe von Vorteilen:
- hohe Lebensdauer (30-50 Jahre);
- Schutz des verlegten Kabels vor kleinen Schädlingen, Nagetieren, mechanischen Beschädigungen;
- einfache Installation des Kanals an den Drähten;
- die Möglichkeit, die alte Verkabelung ohne komplizierte Demontagearbeiten durch eine neue zu ersetzen;
- geerdet, zuverlässiger Schutz gegen elektrischen Schlag;
- Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, Druck, extreme Temperaturen;
- Null Entflammbarkeitsgrad;
- relativ geringes Gewicht.
Die Nachteile der Verwendung eines schützenden Wellkanals sind:
- hohe Kosten für das Verdrahtungsgerät;
- Arbeitsintensität des Prozesses;
- die Gefahr der Ansammlung von Kondenswasser im Kanal und infolgedessen eine Verringerung des Widerstands der Drähte.
Metallwellungen werden in Rollen oder in Metern verkauft.
Materialien und Marken
Für die Herstellung von Schutzrinnen wird oft rostfreier oder verzinkter Stahl verwendet. Die erste Option ist haltbarer (Marke MRN). Edelstahlrohre zeichnen sich durch erhöhte Steifigkeit und Dichtheit aus.
Eine weitere Produktmarke ist MGPng. Ein solches Stahlwellrohr wird mit einem speziellen Verfahren zum Wickeln von Gliedern hergestellt, wobei ein Dichtfaden und eine verdickte Isolierung verwendet werden. Das robuste Rohr zeichnet sich durch erhöhte Flexibilität aus.
Marke MRPING - Produkte mit oberer Polymerummantelung.
Wenn Sie einen zuverlässigen Schutz des Kabels vor Wasser und Ölprodukten benötigen, ist es besser, letztere Option zu bevorzugen.
Installation der elektrischen Verkabelung in einer Metallwelle
Um die erforderliche Länge des Kabels entlang der Wellhülse frei zu führen, müssen Sie Folgendes vorbereiten:
- ein Stück Metallrohr, das der Länge des Kabels entspricht;
- ein Stück Elektrodraht;
- eine Kappe von einem Kugelschreiber oder Filzstift;
- ein Stück Schleifpapier.
Die Arbeit wird wie folgt ausgeführt:
- Mit Hilfe eines Schleifpapiers werden die überstehenden Kanten der Kappe entfernt, so dass sie eine glatte zylindrische Form annimmt.
- Das Element wird auf das Ende des Kabels gesteckt. Sie schleudern es in die Wellung und schieben es nach und nach, bis die Kappe auf der anderen Seite des Kanals erscheint.
- Es ist ratsam, den gesamten Vorgang mit dem Gewicht des Eisenrohrs durchzuführen, um den Durchgang des Drahtes durch den Kanal zu erleichtern.
Diese Methode eignet sich für die Verwendung eines Rohres, in dem bereits ein altes Kabel verlegt wurde. Im neuen Kanal wird das Gerät der Drähte wie folgt ausgeführt:
- Ein Ende des Leiters (Spezialdraht im Rohrhohlraum) wird leicht gelöst.
- Sie durchstechen ein zwei- oder dreiadriges Kabel 1 cm von seinem Anfang, um die Adern nicht zu beschädigen. Führen Sie das Ende des Drahtes durch den Draht und drehen Sie ihn zu einer Schlaufe. Die Reste des Leiters können isoliert werden, damit sie beim Durchführen des Netzkabels nicht an den Versteifungen in der Schutzhülle hängen bleiben.
- Das zweite (gegenüberliegende) Ende der Kabelader muss mit dem "Anker" (Kühlkörper, starke Metallschiene) verbunden werden.
- Es bleibt, den Metallwelldraht mit beiden Händen am Draht zu ziehen, bis das gegenüberliegende Ende auf der anderen Seite des Rohres erscheint.
Die montierte Muffe mit dem Kabel wird in speziellen Clip-Klemmen an der Hauswand befestigt. Sie werden in Schritten von 30-40 cm platziert.