Jeder Stromkreis einer 220-V-Energiesparlampe ist eine Ansammlung elektronischer Komponenten, von denen jede eine ganz eigene, ganz spezifische Funktion erfüllt. Kleine Abweichungen von der Grundkonstruktion haben keinen grundsätzlichen Einfluss auf die allgemeinen Eigenschaften. Grundsätzlich äußern sich diese Unterschiede in der Vielfalt der Sockeltypen sowie in der Leistungsaufnahme des Produkts.
Arten von Energiesparlampen
Bekannte Beispiele für Energiesparlampen, zu denen traditionell LED-, Halogen- und Leuchtstofflampen zählen, werden nach folgenden Kriterien klassifiziert:
- Art der Basis;
- Lumineszenztemperaturcharakteristik für jedes Modell;
- Energieverbrauch;
- Kolbenform.
Nach der Art des Sockels, der zur Befestigung der Glühbirnen in der Leuchte verwendet wird, werden die meisten in Gewinde- und Stiftprodukte unterteilt.
Am häufigsten gibt es im Alltag Gewindesockel, die in handelsübliche Fassungen unterschiedlichen Durchmessers (wie bei Glühlampen) eingeschraubt werden.
In der Produktbeschreibung wird dieses Element mit dem Buchstaben „E“ gefolgt von einer dem Durchmesser entsprechenden Zahl in Millimetern bezeichnet. Die Standardgröße der meisten hergestellten Lampen ist E27, und Produkte mit einem Durchmesser von E14 werden in Leuchten oder Wandleuchten installiert.
Gewindefassungen werden am häufigsten in Lampen für die Straßenbeleuchtung (in DRL und Natrium) verwendet. Stiftprodukte sind nur für Leuchten besonderer Bauart und erhöhter Leistung geeignet. Sie haben verschiedene Modifikationen, die sich in der Anzahl der Pins (zwei oder vier) unterscheiden, und ihre Anschlüsse sind mit dem Buchstaben "G" mit einem entsprechenden Zahlensymbol gekennzeichnet.
Abhängig von der Temperatur des Glühens, gemessen in Kelvin, strahlt jede Probe der Energiesparlampe Licht von „seinem“ Schirm ab.
- Warmes Licht mit einem Index von 2700 K, das äußerlich einem Gelbstich ähnelt. Es ist dem Glühen herkömmlicher Glühbirnen sehr ähnlich.
- Naturweiß mit einer Temperatur von 4200 K. Dies sind die sogenannten "Leuchtstofflampen" mit neutraler Farbe.
- "Kaltes" Leuchten, wie ein Weißton mit einem Temperaturwert von 6400 K.
Kaltes Licht liegt nahe am blauen Spektrum und ähnelt einer leicht bläulichen Farbe. Glühbirnen mit einem solchen Glühen werden am häufigsten in Industriegebäuden verwendet und sind für eine Leistung von 65 Watt oder mehr ausgelegt.
Energiesparprodukte unterscheiden sich in der Form der Glühbirne: spiralförmig, gewölbt und röhrenförmig.
Arbeitsprinzipien
Im Vergleich zum gleichen Indikator für Glühlampen ähnlicher Leistung ist die Lichtausbeute in diesem Fall deutlich höher. Der Nachteil solcher Produkte ist die Unmöglichkeit des direkten Anschlusses an den 220-Volt-Stromkreis.Daher ist es zwingend erforderlich, ein spezielles Umwandlungsgerät namens elektronisches Vorschaltgerät zu verwenden.
LL-Gerät
Die elektronische Schaltung der Lampe befindet sich unter den äußeren Bauelementen - sie wird als elektronisches Vorschaltgerät oder Vorschaltgerät bezeichnet. Diese Einheit in seiner Gesamtheit ist nicht in jedem Modell der "Haushälterin" vorhanden. An der gleichen Stelle, an der der Startregler in der klassischen Konfiguration installiert ist, besteht der Sparlampenstromkreis aus den folgenden Hauptmodulen und Teilen:
- Startkondensator, der einen starken Impuls liefert, der zum Starten des Stromkreises erforderlich ist;
- ein Überspannungsschutz, mit dem Sie das Niveau der Hochfrequenzstörungen auf ein akzeptables Niveau reduzieren können - um den Flackereffekt zu beseitigen;
- ein kapazitives Filter, das die Welligkeit der Stromkomponente glättet;
- Strombegrenzungsdrossel für Überlastschutz erforderlich;
- Bipolartransistoren und Treiber.
Der Glühlampenstromkreis enthält eine Sicherung, die ihn bei plötzlichen Spannungsstößen vor einem Ausfall schützt, und eine Reihe zusätzlicher Elemente.
Bestandteile des Ballastplans und Merkmale seines Betriebs
Das elektronische Vorschaltgerät umfasst einen Treiber, einen Transistorschalter und einen Ausgangstransformator mit resonanten Triggerelementen. Die Arbeitsreihenfolge dieses Blocks:
- Der im Mastermodul gebildete Stromimpuls tritt in die Basis des Transistors ein und führt zu dessen Öffnung.
- Unmittelbar danach wird der Kondensator geladen, dessen Geschwindigkeit durch die zusätzlichen Elemente der Schaltung bestimmt wird.
- Vom Ausgang des Transistorschalters werden die Impulse einem kleinen Transformator zugeführt.
- Von seiner Sekundärwicklung wird über einen Schwingkreis mit einem Kondensator den Lampenkontakten eine reduzierte Impulsspannung zugeführt.
Das in der Röhre gebildete Glühen zeichnet sich durch seine Eigenresonanzfrequenz aus, die von der Kapazität des parallel geschalteten Kondensators abhängt. Im ersten Moment während der Zündung erreicht der Wert der Impulse bis zu 600 Volt, was den Einsatz besonderer Schutzmaßnahmen gegen Überspannung erzwingt. Dies kann durch die Verwendung eines Shunt-Kondensators in der Schaltung erfolgen, der es ermöglicht, unmittelbar nach dem Durchbruch die Resonanz zu "brechen" und die Lampe in einen Arbeitszustand mit konstantem Glühen zu überführen. Seine Unterbrechung ist nur nach Betätigung des in der Beleuchtungsvorrichtung selbst installierten Schalters möglich.
Restaurierungsverfahren und Reparaturbedarf
Bei einer Fehlfunktion einer Energiesparlampe diese in ihre Einzelteile zerlegen. Dazu müssen Sie die folgenden Vorgänge ausführen:
- Trennen Sie die beiden Baugruppenhälften und entfernen Sie dann den Kolben.
- Mit einem mit einer frischen Batterie geladenen Ohmmeter beide Heizspulen "klingeln", damit sie nicht unterbrochen werden.
- Wenn Sie es finden, können Sie versuchen, mindestens eines davon zu verwenden.
- Dazu ist es notwendig, den ausgebrannten Zweig mit einem 22 Ohm Widerstand und einer Leistung von ca. 1-2 Watt zu überbrücken.
Bei diesem Vorgang muss die Shunt-Spiraldiode, falls sie im Stromkreis vorhanden ist, demontiert werden.
Alle diese Aktionen gelten für Energiesparlampenschaltungen für 20 W, nicht mehr.
Wenn bei Beleuchtungsprodukten mit einer Leistung von mehr als 30 Watt die Spiralen durchbrennen, fällt höchstwahrscheinlich der Schlüsseltransistor aus. Um den Kreislauf wiederherzustellen, ersetzen Sie sie durch neue Teile. In einem einzigen Fall ist es nicht sinnvoll, ein Produkt zu reparieren, das einen Cent kostet - es ist viel einfacher, neues Vorschaltgerät zu kaufen.
LL-Gefahr und Anwendungsempfehlungen
- UV-Strahlung schadet der Haut und führt zu vorzeitiger Hautalterung;
- mögliche Störungen wie Allergien, Ekzeme und Psoriasis;
- oft verursacht ultraviolettes Licht epileptische Anfälle, Migräne und verschlechtert auch den Allgemeinzustand des Körpers.
Die Stärke der gefährlichen Strahlung hängt vom Standort des LL und der Entfernung zum bestrahlten Objekt ab. Daher werden sie nicht für den Einsatz in Tisch- oder Wandleuchten empfohlen. Dies ist umso wichtiger, wenn man die Gefährdung des menschlichen Sehvermögens durch Strahlenexposition berücksichtigt.
Ein Beispiel für einen praktisch sicheren Strahler ist die Lampe LBO O8M 36 N, deren Schaltplan in jedem Nachschlagewerk zu finden ist. Bei rechtzeitiger Ergreifung organisatorischer Schutzmaßnahmen bereitet der Betrieb von Energiesparstrahlern in der Regel keine besonderen Schwierigkeiten.
Autor Lesen GOST 15049-81 Elektrische Lampen. Begriffe und Definitionen, "Energiesparlampen" gibt es nicht. Es gibt alle Arten, aber keine energiesparenden, alle Lampen, die weniger Energie verbrauchen als Glühlampen, einschließlich Gasentladungsleuchtstofflampen und LED, können auf energiesparende Lampen zurückgeführt werden -Leuchtstofflampen entladen.