Beleuchtungsgeräte werden zur Hinterleuchtung in Wohnhäusern, Industriegebäuden, im Freien, in Museen und anderen Bereichen verwendet. Eines dieser Produkte zur Erzeugung von künstlichem Licht ist die DRL-Lampe. Dies ist ein Gerät, das zur Kategorie der Quecksilberentladungslampen gehört. DRL hat eine andere Arbeitsweise als andere Lichtquellen, die vor dem Kauf oder bei der Auswahl von Analoga im Voraus herausgefunden werden sollte.
Was ist eine DRL-Lampe?
Zuallererst lohnt es sich, den Namen zu verstehen, denn damit bestimmt der Meister die Eigenschaften und Arbeitsbedingungen. Die Abkürzung DRL lässt sich wie folgt entziffern:
- D - Art der Zündung. Die Quelle zündet unter dem Einfluss eines Lichtbogens, der beim Anlegen einer Spannung entsteht.
- R - Quecksilber.
- L - die Umwandlung von ultraviolettem Licht in sichtbares Licht erfolgt unter Verwendung eines Phosphors.
Außerdem sehen Sie in der Markierung nach den Buchstaben einen dreistelligen Zahlencode. Es zeigt die Leistung an, für die die Lampe ausgelegt ist. Im Angebot finden Sie Geräte mit einer Leistung von 150 W, 200 W, 250 W, 400 W und anderen Lastwerten. Im Alltag werden meist 250 W und 400 W Glühbirnen verwendet.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsprinzip
Die DRL-Lampe hat eine Standardausführung für Gasentladungslampen. Es besteht aus drei Teilen - einem Glaskolben, einem Sockel und einem Brenner. Der Brenner enthält Elektroden und einen Begrenzungswiderstand. Der Kolben wird evakuiert und dann mit Stickstoff gefüllt. Auf der Innenfläche ist ein Leuchtstoff aufgebracht. Der Brenner enthält ein Gemisch aus Inertgasen und Quecksilber. Glühbirnenkappen sind unterschiedlich, der Standard ist E14 und E27.
Die DRL-Glühbirne funktioniert genauso wie eine Gasentladungslampe. Beim Anlegen einer Spannung an spannungsführende Teile kommt es zu einer Glimmentladung. Dadurch sammeln sich Elektronen und Ionen an und das Innere der Röhre erwärmt sich. Das Quecksilber verdampft und die Glimmentladung wird zu einem Lichtbogen. Wenn die Menge an Quecksilberdampf zunimmt, nimmt die Helligkeit des Glühens zu. Das resultierende ultraviolette Licht trifft auf den Leuchtstoff. Beim Durchgang wird es in sichtbare Strahlung umgewandelt.
Abhängig von den Betriebsbedingungen beträgt die Zeit zum Einschalten der Glühbirne und zum Erreichen der angegebenen Parameter etwa 4 Minuten. Diese Zeit nimmt mit steigender Temperatur ab.
DRL-Lampentypen
DRL-Lampen haben mehrere Modifikationen mit unterschiedlichen technischen Eigenschaften und Betriebsbedingungen.
- Klassische DRL-Lampe. Standardmodifikation. Zu den Nachteilen des Modells gehören eine hohe Erwärmung während des Betriebs, eine Empfindlichkeit gegenüber Spannungsänderungen und eine lange Zeit, um eine optimale Leistung zu erreichen. Die gebräuchlichsten sind die DRL 250-Lampe und die DRL 400. Der Lichtstrom der DRL 250 ermöglicht den Einsatz des Geräts in der Heimbeleuchtung.
- DRV oder DRVED - Bogen-Quecksilber-Wolfram-Lampe (erythemales Wolfram). Das Produkt startet ohne Choke und hat eine verbesserte Lichtemission.
- DRLF - im Gegensatz zu einer Standardlampe hat sie verbesserte Eigenschaften durch die Beschichtung des Kolbens mit einem reflektierenden Material.
Alle aufgeführten Typen können sich gegenseitig ersetzen.
Technische Eigenschaften
Weitere wichtige Indikatoren sind:
- Lichtfluss.Dieser Wert bestimmt, wie viele Glühbirnen benötigt werden, um die erforderliche Beleuchtungsstärke pro Flächeneinheit zu erzeugen. Die DRL 400 hat einen Lichtstrom von 18.000 lm.
- Geschätzte Betriebszeit. Zeigt an, wie viele Stunden die Glühbirne unter den angegebenen Bedingungen arbeiten kann.
- Sockel / Sockel. Stellt die Parameter für einen Kronleuchter oder eine andere Lampe ein.
- Maße.
- Versorgungsspannung.
Alle diese Parameter sowie die Betriebsbedingungen finden Sie in der Dokumentation zur Lampe.
Anwendungsgebiet
DRL-Beleuchtungsgeräte werden aktiv als künstliche Lichtquelle in der Außen- und Innenbeleuchtung eingesetzt: zur Beleuchtung von Straßen, Autobahnen, Parks und Plätzen sowie von Industrieanlagen und Industriewerkstätten mit einer Leistung von mehreren Megawatt.
DRV-Produkte werden in den gleichen Einrichtungen wie DRL sowie in Beleuchtungslandwirtschaftsbetrieben verwendet, die verschiedene Pflanzen auf isoliertem Boden anbauen. Dies können Gewächshäuser, Gewächshäuser, Obstgärten sein.
Lampenanschluss
Die DRV-Modifikation benötigt keine Drossel zum Anschluss. Die Glühbirne kann direkt an das Stromnetz angeschlossen werden. Das Anschlussdiagramm der Drosselklappenlampe erfordert ein Vorschaltgerät. Dieses Gerät regelt die Stromstärke innerhalb der angegebenen Grenzen. Mit einer Drossel können Sie ein Durchbrennen der Lichtquelle ausschließen und einen Modus zum Starten erstellen. Die Drossel korrigiert auch den Betrieb des Geräts, indem sie die den Kontakten zugeführte Betriebsspannung stabilisiert.
Es gibt zwei Arten von Drosseln – unabhängig und eingebaut. Sie werden in verschiedenen Leuchtenausführungen verbaut und sind abhängig vom Einbauort des Vorschaltgeräts (Vorschaltgerät).
Folgende Parameter beeinflussen die Wahl des Ballastmodells:
- die elektrische Leistung der Glühbirne;
- Betriebsstrom und -spannung;
- Wicklungstemperatur;
- die höchstzulässige Erwärmung;
- größte Verlustleistung;
- Leistungsfaktor.
Der häufigste Ausfall von Gasentladungs-Tagfahrleuchten ist gerade mit Fehlfunktionen von Vorschaltgeräten verbunden. Das Gerät leuchtet während des Betriebs nicht. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Choke auf seine Leistung testen zu können. Dies kann mit einem Multimeter erfolgen, das die Integrität der Wicklungen und das Vorhandensein eines Kurzschlusses zwischen den Windungen überprüft.
Eine andere Möglichkeit zur Überprüfung besteht darin, eine Glühlampe gleicher Wattzahl in Reihe im Stromkreis zu schalten. Wenn das Produkt in gutem Zustand ist, leuchtet die Lampe halb weiß oder blinkt. In Abwesenheit von Licht kann man über Schäden an der Wicklung urteilen. Zu helles Licht weist auf einen Kurzschluss von Windung zu Windung hin.
Vorteile und Nachteile
DRL-Lampen sind recht beliebte Lichtquellen. Dies liegt an ihren positiven Eigenschaften, darunter:
- lange Lebensdauer;
- Kompaktheit;
- Standardsockel;
- guter Lichtstrom;
- reduzierter Stromverbrauch.
- Anfälligkeit für Spannungsänderungen.
- Das Vorhandensein von Pulsationen, die für die menschliche Gesundheit schädlich sind.
- Lange Zündzeit.
- Das Vorhandensein von schädlichem ultraviolettem Licht.
- Lampenmodifikationen haben eine geringere Effizienz und Lebensdauer.
- Das Vorhandensein von schädlichen Komponenten in der Zusammensetzung.
- Zerbrechlichkeit. Der Glaskolben ist leicht zu zerbrechen, daher muss vorsichtig mit dem Gerät gearbeitet werden.
- Die Komplexität der Entsorgung. Quecksilber und andere im Gerät enthaltene Schadstoffe bedeuten, dass die Glühbirne nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Es wird an speziellen Sammelstellen entsorgt.
Trotz aller Vorteile solcher Lichtquellen steigen die meisten Stromverbraucher auf LED-Gegenstücke um. Sie sind sicherer, haben eine längere Lebensdauer und haben eine verbesserte Leistung. Die e40 LED-Lampe analog DRL 400 hat das Gasentladungsprodukt praktisch ersetzt.
2014 unterzeichnete die Russische Föderation die Minamata-Konvention. Laut diesem Dokument sollen ab 2020 Produktion, Verwendung, Export und Import von Quecksilberprodukten eingestellt werden.Gasentladungsgeräte fallen unter das Verbot, daher empfiehlt es sich schon jetzt, darüber nachzudenken, das DRL 400 durch LED-Lampen mit verbesserten Eigenschaften und hoher Umweltfreundlichkeit zu ersetzen. Dies gilt sowohl für Wohn- als auch für Industrie- und Außenbeleuchtungskörper.
Als Übel stellten sie Hochdruck-Quecksilberlampen vom Typ DRL her, als eine Lampe, die ausschließlich für den Betrieb mit Wechselstrom industrieller Frequenz ausgelegt war. Praktische Tests all dieser Lampen mit reinem Gleichstrom haben es mir jedoch ermöglicht, nicht nur ihr schädliches Flackern des Lichtstroms zu beseitigen, sondern auch ihre physikalische Lebensdauer um einen erheblichen Prozentsatz zu verlängern !!! Tatsache ist, dass, wenn eine AC-Bogenentladung in ihnen brennt, das gesamte verdampfte aktive Material des Emitters von ihren Oxid-Selbsterwärmungskathoden mit einem periodischen Wechsel der Polarität des AC in der Bogenentladung in der Lampe von einer Seite nach unten geschleudert wird Seite, je nach Richtung des Stroms in der Bogenentladung in die Lampe, und im hängenden Zustand Ablagerungen auf der gesamten Innenfläche des Quarzkolbens der Entladungsröhre der Lampe, die diese stark schwärzen !!! Wird jedoch in der Quarzentladungsröhre einer Tagfahrlichtlampe ein Lichtbogen mit kontinuierlichem rein konstantem unidirektionalem Strom gezündet, ändert sich das Bild des Lampenverschleißes dramatisch in eine günstige Richtung. Anstatt das verdampfte Aktivmaterial des Emitters der Lampenoxidkathoden mit seiner anschließenden allmählichen Abscheidung an den Wänden der Quarzentladungsröhre der Lampe mit ihrer Schwärzung zu wiegen, wird in einer Bogenentladung eines reinen Gleichstroms seine einseitige Übertragung von der Anode mit seiner Abscheidung auf die Kathode mit einem Minimum seines Ausstoßes auf die Wände des Quarzes überwiegt der Strom Entladungsröhrenlampen mit ihrer Schwärzung. Und der Quarzkolben der Entladungsröhre der Lampe bleibt auf seiner gesamten linearen Länge praktisch die meiste Zeit seiner Lebensdauer transparent, schwärzt nur leicht gegen seine Kathode und behält so seine Lichtdurchlässigkeit. Dadurch verlängert der Betrieb mit reinem Gleichstrom von Quecksilber-Hochdrucklampen des Typs DRL deren Lebensdauer erheblich, während der bisherige Lichtstrom ohne einen so brutalen Rückgang beibehalten wird. Beim Betrieb mit reinem Konstantstrom verhält sich die DRL-Lampe wie eine leistungsstarke Zenerdiode, wie eine in Reihe geschaltete Anordnung von LEDs, und benötigt statt einer dafür vorgesehenen Vorschaltdrossel ähnliche Schaltungslösungen, um ihren Betriebsstrom mit der Stromversorgung zu stabilisieren von LED-Baugruppen von LED-Lampen, nur für Lampen mit höherer Leistung und höherem Betriebsstrom. Warum also dann die elektrischen Lampenfabriken, die nicht speziell für ihren Betrieb nur mit reinem Gleichstrom ausgelegte Quecksilber-Hochdrucklampen vom Typ DRL mit nur einer selbsterwärmenden Oxidkathode in der Quarzentladungsröhre der Lampe entwickelt und produziert haben? und einer gegenüberliegenden Zündanode und einer Arbeitsanode in Form eines massiven spitzen Wolframstabes ohne jegliche Oxidbeschichtung anstelle einer zweiten selbsterwärmenden Oxidkathode auf der gegenüberliegenden Seite der Quarzentladungsröhre der Lampe? Warum legten die Ingenieure dann so viel Wert auf Quecksilber-Hoch- und Ultrahochdrucklampen mit exaktem Wechselstrom, wenn deren technische Eigenschaften immer schlechter waren und die Lebensdauer durch die starke Schwärzung ihres Quarzkolbens im Betrieb viel geringer ist als das dieser lampen ?reiner dc? Sie produzierten sehr gerne eine übermäßige Menge an Quecksilberabfällen, die eine spezielle Verarbeitung erforderten, wodurch die Lebensdauer ihrer Quecksilberhoch- und Höchstdrucklampen bewusst verkürzt wurde !!! Alexej.
Im Allgemeinen werden die Kathoden beim Betrieb mit Gleichstrom schnell zu dünn.