Technische Eigenschaften und Funktionsprinzip von Halogenlampen

Unter den Leuchtelementen nimmt eine Halogenlampe einen selbstbewussten Platz ein. Es ist fast analog zu einer Standard-Glühbirne. Hat eine Reihe von Vorteilen gegenüber seinem Vorfahren.

Definition und Gerät

Aussehen von Halogenlampen

Eine Halogenlampe ist fast die gleiche Glühbirne, der Glühbirne werden nur Halogendämpfe (Jod oder Brom) zugesetzt. Sie werden auch Puffergase genannt. Dadurch ist es möglich, die Leuchtkraft des Elements auf bis zu 3000 Kelvin zu steigern und die Lebensdauer zu verlängern. Halogenka kann durchschnittlich 2.000-4.000 Stunden arbeiten. Mit einem Sanftanlauf kann die Lebensdauer auf 8.000-12.000 Stunden verlängert werden.

Das Leuchtelement hat wie eine herkömmliche Glühlampe einen Sockel und eine Glühbirne.

Arbeitsprinzip

Halogenzyklus

Halogenlampen für die Haus- oder Straßenbeleuchtung funktionieren so:

  • Durch die Spule (Wolframfaden) fließt elektrischer Strom, der sie auf hohe Temperaturen erhitzt.
  • Beim Aufwärmen beginnt der Körper zu glühen. Dies ist die Arbeitsposition der Glühbirne.
  • Durch die hohe Temperatur beginnen die Atome der Wolframwendel zu verdampfen. Sie reagieren jedoch mit Brom oder Jod und setzen sich nicht wie bei gewöhnlichen Glühlampen auf dem Glas der Glühbirne ab, sondern kehren in die Spirale zurück.
  • Dies verlängert die Lebensdauer des Elements und verstärkt seine Leuchtkraft.

Halogenlampen arbeiten mit Gleich- und Wechselstrom gleichermaßen effizient.

Vorteile und Nachteile

Vergleich verschiedener Lichtquellen

Eine Metallhalogenidlampe hat mehrere Vor- und Nachteile. Zu den Pluspunkten zählen:

  • breiter Anwendungsbereich;
  • Kompaktheit des Kolbens;
  • erleichterte Installation;
  • akzeptabler Marktpreis;
  • Lebensdauer 2-3 mal länger als die einer Standard-Glühlampe;
  • helles Leuchten auch bei bescheidenen Parametern;
  • Der Ra-Level (Farbwiedergabe) beträgt 99-100, wodurch die Farben von Möbeln und Einrichtungsgegenständen im Raum nicht verfälscht werden.
Transformator für Halogenlampen

Von den Minuspunkten werden folgende Punkte unterschieden:

  • der Wirkungsgrad nicht höher als 15 % ist;
  • die Arbeitsressource hängt von der Laufruhe und Häufigkeit des Einschaltens ab;
  • die Notwendigkeit, Schalter mit Dimmern zu installieren, was zusätzliche Kosten mit sich bringt.

Bei der Vielzahl der verwendeten Halogenlampen sind die Kosten gerechtfertigt.

Einsatzgebiete

Aufgrund ihrer kurzen Abmessungen eignen sich G4-Halogen ideal für den Einbau in Kristalllüster.

MGL wird häufig verwendet, um die Beleuchtung in solchen Einrichtungen zu organisieren:

  • Innenräume für jeden Zweck;
  • Straßenbeleuchtungslinien (Laternenmasten, Scheinwerferanlagen);
  • Autolichter;
  • Luftfahrtbeleuchtung;
  • gewerbliche Einzelhandelsflächen (Beleuchtung von Vitrinen für Schmuck, Antiquitäten);
  • öffentliche Plätze;
  • Beleuchtungsgeräte für Fotografie und Videofilme (Strahler, Projektoren);
  • als Infrarotstrahlungsquellen in Mikrowellenherden, Lötkolben, Elektroherden usw.

Am günstigsten heben Halogene alle Farben einer kalten Skala hervor.

Sorten von Haushaltshalogenlampen

Es gibt verschiedene Arten von Beleuchtungselementen auf dem Markt. Jeder von ihnen hat seine eigenen technischen Parameter und Eigenschaften.

Linear

Lineare Halogenlampe

Dies ist die älteste Halogenart.Äußerlich ist es ein Röhrchen mit zwei R7s-Kappen an seinen Enden. Halogen-Linearlampe erfordert obligatorische horizontale Platzierung. Der Leistungsbereich solcher Elemente beträgt je nach Größe 1-20 kW. Am häufigsten für Flutlichtgeräte verwendet. Die Rohrlänge kann von 78 bis 118 mm variieren.

Mit Außenkolben

Halogen mit externer Glühbirne

Identisch in Aufbau und Design mit herkömmlichen Glühlampen. Sie haben auch einen Kolben, in dem sich ein weiterer Quarzglas befindet, und einen Edison-Sockel (E14 oder E27). Diese Halogene können auch ohne Leuchtmittel verwendet werden.

Das Glas einer solchen Glühbirne kann milchig, transparent oder mattiert sein. Es gibt auch Elemente, bei denen das Kolbenmaterial UV-Strahlung absorbiert.

Der Kolben kann verschiedene Formen haben - polygonal, sechseckig, kerzenförmig, birnenförmig usw.

Bei Elementen mit externer Glühbirne wird kein Transformator benötigt und ein Schutzblock für Sanftanlauf wäre wünschenswert.

Mit Reflektor

Halogenlampe mit Aluminiumreflektor

Diese 220-Volt-Halogenlampen für den Hausgebrauch sind in drei Standardgrößen erhältlich - MR8, MR11 und MR16. Der Lichtstrom der Elemente ist durch unterschiedliche Einfallswinkel gekennzeichnet.

Halogengerät: Glühlampe mit eingebautem Reflektor. Es gibt Reflektoren aus Metall (Aluminium), die den Lichtstrahl nach vorne lenken. Es gibt auch Interferenzreflektoren, die das Licht zurückreflektieren. Dadurch wird die Temperatur des Filaments erhöht, was zu einem helleren Glühen und weniger Wärmeverlust führt. Somit erfolgt ein sparsamer Stromverbrauch.

Glühbirnen mit Reflektoren werden am besten für punktuelle, gerichtete Beleuchtung verwendet. Es wird empfohlen, sie über einen Transformator anzuschließen.

Kapsel

Halogenlampe KGM 35w 220v G9 Kapsel

Diese Elemente sind winzig und mit einem G9-Sockel ausgestattet. Durch die Dekodierung der Markierung beträgt der Abstand zwischen den Pins hier 9 mm. Daher werden sie auch als g9-Halogenlampen bezeichnet. Bei Kapsellampen kann der Glühkörper längs oder quer verlaufen. Der Hauptzweck solcher Elemente besteht darin, in Lampen und Kronleuchtern ohne obere dekorative Gläser zu arbeiten. Die Halogenlampe G9 kann auch in Möbeleinbauleuchten eingesetzt werden.

Niederspannungssysteme

Niedervolt-Halogenlampe

Diese Lampentypen verwenden Xenon als Füllgas. Der Lichtstrom wird bei gleicher Leistungsaufnahme wie bei anderen Halogenen um 10 % erhöht. Niederspannungselemente zünden sofort. Hauptanwendungsgebiete sind medizinische Optiken oder spezielle Beleuchtungsgeräte.

Schutzblock

Um die Lebensdauer des Halogens weiter zu erhöhen, verwenden Handwerker eine Schutzeinheit. Die Hauptaufgabe des Geräts besteht darin, die Glühbirne beim Einschalten reibungslos mit Strom zu versorgen. Oft brennt das Element bei einer scharfen Aufnahme einfach aus.

Dadurch steigt die Stromzufuhr und damit die Helligkeitsintensität innerhalb von 1-2 Sekunden allmählich an. Der Schutzblock hat zwei Leitungen. Phase-Erde, Eingang-Ausgang und Polarität sind nicht von grundlegender Bedeutung.

Das Gerät wird oft als Softstarter bezeichnet.

Transformator für Halogenlampen

Alle Halogene sind nach der Arbeitsspannungsklasse eingeteilt - 220 Volt und 12 Volt. Beim Austausch von Halogenlampen durch g4 12v LED-Lampen ist eine Trafoinstallation erforderlich. Außerdem schützt es die Beleuchtungselemente zusätzlich vor Überspannungen und Überhitzung.

Es gibt zwei Arten von Transformatoren:

  • Ringförmig. Es gilt als das einfachste. Es besteht aus einem Kern und zwei Wicklungen. Die Hauptvorteile sind ausgezeichnete Zuverlässigkeit, einfacher Anschluss, niedriger Preis.
  • Puls (elektronisch). Ein solcher Transformator hat in seiner Konstruktion einen Kern, zwei Wicklungen und einen Magnetkreis. Es gibt vier Arten von elektronischen Geräten, abhängig von der Form des Kerns und der Methode zum Anordnen der Wicklungen - gepanzert, toroidförmig, Stab und gepanzerter Stab. Außerdem haben Impulsübertrager eine unterschiedliche Anzahl von Wicklungswindungen.Die Hauptvorteile elektronischer Transformatoren sind Kompaktheit, geringes Gewicht, großer Eingangsspannungsbereich, Geräuscharmut und Erwärmung während des Betriebs.

Der Pulstransformator hat einen hohen Wirkungsgrad.

Vergleich von Halogen- und LED-Lampen

Vergleichstabelle Halogen- und LED-Lampen

Viele Handwerker fragen sich, welche Lampen besser sind – Halogen oder LED für zu Hause. Hier ist es wichtig, die Merkmale der technischen Parameter beider Arten von Beleuchtungsgeräten zu berücksichtigen:

  • Der Stromverbrauch einer LED ist geringer als der einer Halogenlampe. Beide Glühbirnen sind kostengünstiger als das Standard-Wolfram-Filament.
  • Leistung. 60W Halogenlampen entsprechen der Leistung einer 100 Watt konventionellen Lampe. Die gleiche Leistung liefert eine 10 W LED.
  • Lebensdauer. LED-Lampe - 100.000 Stunden. Halogen - ca. 4.000 Stunden
  • Beide Arten von Elementen erreichen ihre maximale Helligkeit in 1-3 Sekunden.
  • Leuchtspektrum. Halogene sind kaltweiß. LEDs - neutral, warm und kalt zur Auswahl. Darüber hinaus können LED-Lampen verschiedene Farben haben.
  • Verfügung. LEDs gehören in den Hausmüll. Halogene - erfordern eine spezielle Entsorgung, da sie die Umwelt verschmutzen können.
  • Zulässiger Betriebstemperaturbereich. LEDs - von -90 bis +200 Grad. Halogen - von -130 bis +160 Grad. Letztere können daher nicht bei schlechter Wärmeableitung eingesetzt werden: in engen Räumen, in Möbeln, in Lampen mit dicht geschlossenen Schirmen.
  • Preis. LEDs sind fünfmal teurer als Metallhalogenid.

Sie können Led-Lampen anstelle von Halogenen einsetzen, jedoch nur, wenn das Netzwerk ohne Spannungsspitzen einwandfrei funktioniert. Gleichzeitig amortisieren sich die Anschaffungskosten für LEDs aufgrund des sparsameren Energieverbrauchs im Laufe der Zeit.

Aufgrund der Kenntnis der aufgeführten Parameter und des Unterschieds zwischen den beiden Lampentypen kann der Meister den Elementtyp für die spezifischen Einsatzbedingungen auswählen.

Betriebsmerkmale

Einbau und Austausch von Halogenlampen sollte nur mit Handschuhen erfolgen.

Der richtige Umgang mit Halogenlampen bedeutet:

  • Installation der Elemente mit Handschuhen oder durch ein trockenes, sauberes Tuch. Dies liegt daran, dass Fettflecken und Abdrücke auf dem Glaskolben verbleiben. Später bilden sich aufgrund der hohen Temperatur der beheizten Lampe schwarze Flecken auf ihrem Körper. Dies ist das verbrannte Fett des Abdrucks links. Solche Markierungen führen zu einer Überhitzung im Inneren der Glühbirne und ihrem weiteren Ausfall.
  • Es ist wichtig, die Glühbirne der montierten Glühbirne nicht mit irgendwelchen Materialien zu berühren. Besonders bei Holz, Stoff, Papier und anderen brennbaren Materialien.
  • Berühren Sie das Arbeitshalogen nicht mit der Hand. Mögliche schwere Verbrennungen.

Wenn das Element mit einem Dimmer verwendet wird, müssen Sie die Lampe regelmäßig 10 Minuten lang mit voller Leistung leuchten. Dadurch verdampft der im Kolben angesammelte Wolframiodid-Niederschlag.

Überprüfung einer Halogenlampe

Überprüfung der Lampe mit einem Multimeter

Die Leistung des Elements kann mit einem Multimeter überprüft werden. Es wird in den Modus zur Bestimmung des Mindestwiderstands versetzt. Dann handeln sie nach dem Schema:

  • die Lampe wird mit einer trockenen Serviette von der Flasche genommen;
  • eine in den VΩmA-Anschluss eingesteckte Sonde wird an die Klemme der Basis angeschlossen.

Wenn das Element funktioniert, zeigt das Multimeter einen Widerstand im Bereich von 0,5 Ohm bis zu mehreren Einheiten an. Wenn das Ergebnis auf dem Gerätebildschirm näher an unendlich ist, ist das Halogen nicht funktionsfähig.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung