Geräte und Typen von elektronischen Vorschaltgeräten für Leuchtstofflampen

Das elektronische Vorschaltgerät fungiert als eine Art Auslösemechanismus, der den stabilen Betrieb der Leuchtstofflampe gewährleistet. Die Verwendung dieses Geräts ist bei unzureichender elektrischer Last oder bei fehlender Begrenzung der Stromaufnahme relevant.

Bedingungen für das Anschließen, Starten und Brennen einer Leuchtstofflampe

Doppeltes elektronisches Vorschaltgerät von Leuchtstofflampen

Eine Leuchtstofflampe ist ein Glaskolben, der mit einem Edelgas unter Zusatz einer kleinen Menge Quecksilber gefüllt ist. An der Röhre befinden sich Elektroden, die eine Spannung einer bestimmten Größe liefern. Das erzeugte elektrische Feld provoziert das Auftreten einer Entladung und infolgedessen eines Stroms.

Das dabei entstehende bläuliche Leuchten ist für den Menschen kaum wahrnehmbar, da es zum unsichtbaren Farbbereich gehört. Die emittierte ultraviolette Strahlung trifft auf die Phosphorverbindungen enthaltende Lampenbeschichtung. Als Ergebnis werden Strahlen gebildet, die im sichtbaren Teil des Spektrums liegen.

Beim Einschalten der Leuchtstofflampe wird ein lawinenartiger Stromanstieg beobachtet, der eine Abnahme des Widerstands hervorruft. Daher ist es unmöglich, einen solchen Verbraucher direkt an das Netzwerk anzuschließen. Für einen effektiven und dauerhaften Betrieb der Glühbirne ist es erforderlich, eine Überhitzung der Elektroden zu vermeiden. Dazu wird ein Vorschaltgerät oder eine Drossel verwendet. Es erzeugt zusätzliche Last, wenn nicht genug davon im Netzwerk vorhanden ist, was die Strommenge begrenzt.

Die Hauptmerkmale von Vorschaltgeräten

Das Funktionsprinzip einer Leuchtstofflampe

Vorschaltgeräte - Vorschaltgeräte - gibt es in zwei Arten: elektronische und elektromagnetische.

Elektromagnetische Geräte

Das Gerät arbeitet dank der induktiven Reaktanz des Induktors. Es ist in Reihe mit der Lampe in den Stromkreis eingebaut.

Zum Einschalten der Leuchte ist auch ein Starter erforderlich. Dies ist ein kleines lampenähnliches Gerät aus der Kategorie der Gasentladungen. Darin befinden sich Bimetallelektroden.

Der Starter ist parallel mit dem Gerät verbunden.

Bei Vorhandensein eines elektromagnetischen Vorschaltgeräts funktioniert die Leuchtstofflampe nach folgendem Schema:

  1. Beim Anlegen einer Spannung kommt es im Anlasser zu einer Entladung. Dadurch werden die Elektroden erhitzt, wodurch sie geschlossen werden.
  2. Der Arbeitsstrom erhöht sich mehrfach. Dieser Vorgang begrenzt nur den Innenwiderstand der Induktivität.
  3. Vor dem Hintergrund eines Anstiegs der Stromindikatoren werden die Lampenelektroden erhitzt.
  4. Beim Abkühlen des Anlassers wird der Stromkreis geöffnet.
  5. Die dabei auftretenden Prozesse führen zum Auftreten einer relativ hohen Spannung. Dadurch wird die Quelle im Inneren der Glühbirne „gezündet“.

Wenn die Leuchte in den Normalbetrieb geht, ist ihre Spannung deutlich niedriger als die Netzspannung, was nicht ausreicht, um den Starter zu aktivieren. Daher ist es offen und beeinträchtigt die Funktion der Lampe nicht.

Bei Vorhandensein von elektromagnetischen Modulen dauert das Einschalten der Beleuchtungskörper relativ lange. Im Betrieb nimmt diese Zeit ständig zu, was ein wesentlicher Nachteil der Produkte ist. Solche Lichtquellen flackern während des Betriebs, daher werden sie nicht für den Einsatz in Wohnräumen empfohlen.Außerdem sind sie recht laut und verbrauchen viel Strom.

Elektronische Aggregate

Elektronische Vorschaltgeräte (elektronische Vorschaltgeräte) sind eine Art Spannungswandler. Im Geräteplan ist kein Starter vorhanden. Um zu verstehen, was ein elektronisches Vorschaltgerät für eine LED- oder Leuchtstofflampe ist, muss das Funktionsprinzip zerlegt werden.

Magnetisches Vorschaltgerät für Kompaktlampen (Vorschaltgerät)

Bevor das Zündpotential an die Kathoden der Lampe angelegt wird, werden diese erhitzt. Gleichzeitig erhöht die hohe Frequenz der dem Gerät zugeführten Spannung seine Effizienz und verhindert ein Flackern. Am Zündvorgang kann auch ein Schwingkreis beteiligt sein. Es geht in Resonanz, bis keine Entladung im Lampenkolben erfolgt. Dies führt zu einer Spannungs- und Stromerhöhung, die eine Erwärmung der Kathoden bewirkt.

Vorschaltgeräte für Kompaktlampen

Vor relativ kurzer Zeit sind Leuchtstofflampen auf den Markt gekommen, die für Standardschirme angepasst sind. Dadurch können sie als Beleuchtungsgeräte in Räumen für jeden Zweck verwendet werden, ohne die Lampen auszutauschen.

Das Vorschaltgerät von Kompaktlampen ist in der Fassung untergebracht. Daher ist ihre Reparatur theoretisch möglich, wird jedoch in der Praxis nicht durchgeführt.

Vor- und Nachteile von elektronischen Vorschaltgeräten

Elektronisches Vorschaltgerät (EVG)

Ein elektronisches Vorschaltgerät hat eine Reihe von unbestreitbaren Vorteilen:

  • Die Inbetriebnahme der Lampe mit EVG erfolgt sehr schnell - innerhalb von 1 Sekunde nach dem Einschalten.
  • Das elektronische Vorschaltgerät erzeugt eine Frequenz von 38-50 kHz. Daher sind Lampen mit elektronischem Vorschaltgerät frei von negativen Aspekten wie Flackern und Bildverzerrungen.
  • Die Lebensdauer von Geräten mit elektronischen Vorschaltgeräten wird verdoppelt.
  • Fällt ein Leuchtmittel mit elektronischen Vorschaltgeräten aus, stellt es sofort die Erzeugung von Wechselspannung ein. Dies erhöht die Sicherheit des Produkts erheblich.
  • Der Einsatz elektronischer Vorschaltgeräte für LED-Leuchten macht einen Kaltstart unmöglich, was eine Erosion der Kathoden verhindert.
  • Solche Geräte arbeiten geräuschlos. Daher dürfen sie in Räumen verwendet werden, in denen sich Personen längere Zeit aufhalten.

Der Vorteil des elektronischen Vorschaltgeräts für Leuchtstofflampen wird als einfacher Schaltplan bezeichnet. Auch ein ähnliches Gerät gehört zur Kategorie der energieeffizienten. Darüber hinaus beträgt seine Effizienz 95%, was ein ziemlich guter Indikator ist.

Elektronische Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen sind teurer als ihre elektromagnetischen Gegenstücke. Ihr Nachteil wird auch als hohe Ausfallwahrscheinlichkeit bei Stromstößen bezeichnet.

Expertenempfehlungen zur Auswahl

Achten Sie beim Kauf eines Vorschaltgeräts auf die Leistung des Moduls. Es sollte einem ähnlichen Indikator des Beleuchtungsgeräts entsprechen. Andernfalls kann das Gerät nicht normal funktionieren.

Beim Kauf von Ballast können Sie sich nicht nur auf die Kosten konzentrieren. Elektromagnetische Geräte sind billiger, aber weniger effizient. Die hohen Kosten elektronischer Geräte werden durch ihre hervorragende Leistung ausgeglichen.

Vorschaltgeräteauswahl nach Hersteller

EVG mit Kunststoffgehäuse

Beim Kauf eines Chokes sollten Sie sich am Ruf des Herstellers orientieren. Ein in China hergestelltes Produkt wird nicht immer die Erwartungen der Benutzer erfüllen können. Experten empfehlen den Kauf von Geräten von Marken, deren Produkte langjährig getestet und durch positive Kundenbewertungen bestätigt werden.

Hochwertige Vorschaltgeräte haben einen robusten Körper aus Kunststoff, der gegen Verformungen und kritische Temperaturen beständig ist. Ihnen ist die Schutzart IP2 zugeordnet. Dadurch können keine Fremdkörper größer 12,5 mm in das Gerät eindringen.

Ein Zeichen für ein gutes Vorschaltgerät in einer Lampe wird als sanfter Start bezeichnet. Es gibt immer eine kurze Pause zwischen dem Einschalten des Geräts und dem Erscheinen der Beleuchtung. In ihrer Abwesenheit wird die Drosselschaltung vereinfacht, was die Lebensdauer der Lampe verringert.

Beliebte elektromagnetische Vorschaltgeräte

Elektromagnetische Drosseln von E.Next sind bei den Anwendern sehr beliebt. Der Hersteller liefert qualitativ hochwertige Produkte, die internationalen Standards entsprechen. Das Unternehmen bietet eine Garantie und Serviceunterstützung für seine Produkte.

Nicht weniger gefragt sind die Produkte des bekannten europäischen Elektrogeräteherstellers Philips. Solche Produkte werden als energieeffizient und zuverlässig positioniert. Bei deren Verwendung ist es möglich, die Last richtig zu regulieren, was sich positiv auf den Betrieb der Lampen auswirkt.

Beste elektronische Geräte

Osram Drossel

Elektronische Drosseln sind moderne Produkte mit optimalen Funktionen. Ähnliche Produkte werden von der deutschen Firma Osram hergestellt. Die Kosten für Vorschaltgeräte dieses Unternehmens sind höher als bei chinesischen Pendants, aber niedriger im Vergleich zu Produkten von Philips und Vossloh-Schwabe.

Horos-Module gehören zur Kategorie Budget. Trotz ihrer geringen Kosten haben sie einen optimalen Wirkungsgrad und zeichnen sich durch einen geringen Stromverbrauch aus. Gleichzeitig verbessern die Vorschaltgeräte dieser Firma die Qualität der Beleuchtungsgeräte und beseitigen die Verzögerung beim Einschalten. Wenn Sie sie verwenden, können Sie das Flackern von Beleuchtungskörpern vollständig vergessen.

Die Produkte des jungen, aber vielversprechenden Unternehmens Feron sind auf dem Markt beliebt. Es bietet seinen Kunden europäische Qualitätsprodukte zu erschwinglichen Preisen. Feron-Vorschaltgeräte schützen Lampen vor Spannungsspitzen, beseitigen Flimmern und sparen Energie. Die Beleuchtung der Geräte ist weich und gleichmäßig.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung