Überspannungsschutzgerät in der Wohnung

Der Grund für den Ausfall von Haushaltsgeräten und elektrischen Haushaltsgeräten sind Spannungsabfälle (VL). Dies liegt daran, dass jede elektrische Einheit nur mit bestimmten Stromparametern, insbesondere der Spannung des Stroms im Netz und seiner Stärke, reibungslos und effizient arbeiten kann. Werden diese Standards über- oder unterschritten, kommt es unweigerlich zu einer Notsituation. Um das Risiko großer finanzieller Verluste zu minimieren oder zu eliminieren, müssen Sie sich um den Überspannungsschutz des 220-V-Netzes kümmern.

Was sind Spannungsabfälle

Geräte zum Schutz gegen Stoßspannungen

Gemäß der Definition in GOST ist Spannungsabfall oder Überspannung eine plötzliche kurzfristige Abnahme oder Zunahme der Spannungsamplitude, gefolgt von einer Rückkehr zu den Nennparametern.

Die Natur des Ursprungs dieses Phänomens erklärt sich aus der Tatsache, dass sich Designer und Bauherren vor einigen Jahrzehnten nicht einmal vorstellen konnten, dass in der heutigen Zeit eine solche Anzahl elektrischer Geräte in jeder Wohnung konzentriert sein würde. Der maximale Stromverbrauch am Morgen und am Abend wirkt sich negativ auf den Betrieb des gesamten Stromnetzes aus.

Der Strom, der durch das Kabel fließt, kann solchen Belastungen einfach nicht standhalten, was zu ihrer abnormalen Überhitzung beiträgt. Dies führt mit der Zeit zu einer Schwächung der Kontakte im Schaltschrank. Außerdem brennen Neutralleiter oft durch, was einen Spannungsstoß von beispielsweise 110 auf 360 Volt verursachen kann.

Schaltüberspannung

Wenn der Moment des Spannungsabfalls in elektrischen Leitungen beobachtet wird, ändert sich ihre Amplitude in kurzer Zeit. Danach kehren sie schnell zu den Parametern zurück, die am Anfang standen.

Die Dauer eines solchen Impulses überschreitet einige Millisekunden nicht; seine Entstehung kann einen oder mehrere Gründe haben:

  • Beim Anschließen leistungsstarker elektrischer Geräte wie Elektroschweißen, Kollektormotor wird das Phänomen der elektrostatischen Induktion beobachtet.
  • Überspannung durch geschaltete Prozesse. Sie wiederum werden in dem Moment beobachtet, in dem Elektrogeräte mit hoher Leistung aus- oder eingeschaltet werden.
  • Blitzentladungen. Dieses Naturphänomen kann Spannungsstöße von bis zu mehreren Kilovolt verursachen. Kein Gerät hält solchen Veränderungen im Netzwerk stand, und Gewitter sind oft die Ursache für Brände und Netzwerkausfälle.

Das Isoliermaterial der meisten Drähte ist für erhebliche PN ausgelegt, daher treten selten Durchschläge auf. Geschieht dies dennoch, entsteht ein Lichtbogen. Dadurch entsteht ein freier Weg für den Elektronenfluss.

Gase wirken als Leiter und füllen alle gebildeten Hohlräume. Wenn der Ausfall im Laufe der Zeit nicht beseitigt wird, steigt der Strom allmählich an, und die Schutzautomatik wird die Notfallsituation nicht rechtzeitig bestimmen. Dies führt zur Zerstörung fast der gesamten Verkabelung im Raum.

Längere Überspannung und Einbrüche durch Spannungsmangel lack

In den meisten Fällen ist ein provozierender Faktor für eine längere Überspannung in Netzwerken eine Verletzung der Integrität des Neutralleiters.Dieser Zustand geht mit einer ungleichmäßigen Lastverteilung auf die Phasenleiter einher, was zu einem Phasenungleichgewicht führt.

Der ungleichmäßige Drehstrom wirkt auf das ungeerdete Neutralkabel, was zur Ansammlung von Überspannungen darin beiträgt. Der Prozess der Konzentrationserhöhung wird fortgesetzt, bis die Störung behoben ist oder das Netzwerk endgültig ausfällt.

Ein weiterer gefährlicher Zustand des elektrischen Netzes, der zu erheblichen Schäden führen kann, ist ein Mangel an Spannung oder ein Ausfall. Solche Phänomene sind in ländlichen Gebieten recht häufig. Unterm Strich fällt der Indikator auf kritische Werte, was eine ernsthafte Gefahr für Verkabelung, Haushaltsgeräte und alle Elektrogeräte darstellt. Viele moderne Haushaltsgeräte sind mit mehreren Netzteilen ausgestattet, ein Spannungsabfall führt zur Abschaltung eines davon. Dadurch wird der Arbeitsablauf des Technikers gestoppt. Ein Stabilisator hilft, das Problem zu beseitigen und in Zukunft zu verhindern, der kritische Punkte fixiert und die Spannung auf Nennwerte regelt.

Arten und Prinzipien von Schutzeinrichtungen

Der Überspannungsschutz kann auf unterschiedliche Weise realisiert werden. Die folgenden Geräte gelten als die beliebtesten, einfachsten zu implementieren und zuverlässig:

  • Blitzschutzsystem;
  • Spannungsbegrenzer (Stabilisatoren);
  • Überspannungssensoren, die in Verbindung mit RCDs verwendet werden, verursachen in anormalen oder Notfallsituationen einen Leckstrom;
  • Überspannungsrelais.

Es wurden auch unterbrechungsfreie Stromversorgungen entwickelt, die ähnliche Funktionen erfüllen. Die Besonderheit ihrer Arbeit besteht darin, weiterzuarbeiten und das Gerät gemäß allen Regeln auszuschalten.

Blitzschutz

Blitzschutzsysteme können je nach baulicher Ausgestaltung und technischen Gegebenheiten unterschiedlich angeordnet sein.

  • Ein gängiger Weg ist die Organisation des äußeren Blitzschutzes. Die Kraft eines Blitzeinschlags trifft direkt auf die Elemente des Systems selbst. Die ungefähre Stromstärke beträgt 100 kA. Es ist möglich, sich vor einem starken Impuls zu schützen, indem ein kombiniertes SPD verwendet wird, das als Schalter fungiert und in einem Wasserverteiler montiert wird. Ein solches Schutzsystem verhindert den Ausfall aller Geräte im Haus.
  • Es gibt keinen äußeren Blitzschutz, das Haus wird über eine Freileitung mit Spannung versorgt. Während eines Gewitters schlägt ein Blitz mit einem berechneten Strom, der durch das SPD fließt, in den Hochspannungsleitungsträger ein, der Wert ist ungefähr der gleiche wie in der vorherigen Version - 100 kA. Um Haushaltsgeräte vor einem starken Spannungsstoß zu schützen, helfen spezielle Schutzgeräte, die an der Eingangsplatine, dem Leitungszweig, am Pfosten oder an der Wand des Gebäudes installiert werden. Während des Betriebs der Schalttafel erfolgt der Schutz nach einem Schema ähnlich dem vorherigen Verfahren.

Wird das SPD an einem Mast montiert, ist der Einsatz von Differenzialgeräten unpraktisch, da in der Entfernung vom Haus zum Mast noch Überspannungen möglich sind.

Überspannungsableiter

Der Überspannungsschutz sollte vom Diensteanbieter geregelt werden. Sie müssen die erforderlichen Schutzkonstruktionen an den Stromleitungen installieren. In der Praxis ist das Problem des Schutzes eines Hauses vor Überspannungen jedoch das Problem seiner Bewohner.

Der Schutz vor Spannungsspitzen im Netz an Freileitungen und Umspannwerken erfolgt mit Überspannungsableitern - nichtlinearen Überspannungsbegrenzern. Die Struktur enthält einen Varistor. Nichtlinearität besteht in der Änderung des Widerstandswerts entsprechend dem angelegten Spannungswert.

Wenn das Stromnetz normal funktioniert und die Spannung der Nennspannung entspricht, hat der Ableiter einen hohen Widerstand, der keinen Stromfluss zulässt. Wird beispielsweise bei einem Stromschlag ein Impuls erzeugt, ist ein starker Widerstandsabfall zu beobachten, der zu einem Spannungsstoß führt.

Es gibt kompakte Blöcke modularer Überspannungsbegrenzer, die wenig Platz in der Schalttafel des Hauses beanspruchen. Diese Geräte sind mit einer Erdung oder Funktionserde verbunden, die gefährliche Impulse führt.

Überspannungsschutz

Stabilisatoren normalisieren die Spannung und bringen sie auf den Nennwert. Mit der eingebauten Toolbox lassen sich die Toleranzen von 110 bis 250 Volt einstellen.

Beginnt die Spannung im Netz zu springen, fängt das Gerät dies ab und schaltet den Strom im Automatikmodus ab. Die Stromversorgung wird erst wieder aufgenommen, nachdem die Netzwerkanzeigen in den Betriebsmodus zurückkehren.

Netzwerkfilter

Netzwerkfilter

Elektrische Konstruktionen haben im Vergleich zu Analoga erhebliche Vorteile - erschwingliche Kosten und einfaches Design. Trotz der geringen Leistung kann der Filter Haushaltsgeräte bei Überspannungen bis 450 Volt schützen. Wie die Praxis zeigt, hält der Überspannungsschutz, selbst wenn der Hersteller hohe Leistung verspricht, nicht über 450 Volt aus - er brennt durch, lässt aber gleichzeitig teure Haushaltsgeräte intakt.

Der Varistor spielt eine Schlüsselrolle beim Überspannungsschutz. Wenn Indikatoren über 450 Volt erreicht werden, brennt er aus. Das Teil schützt elektrische Strukturen zuverlässig vor hochfrequenten Störungen, die beim Ein- und Ausschalten von Elektromotoren oder Schweißmaschinen auftreten können. Ein weiteres wichtiges Konstruktionsdetail ist die Kurzschlusssicherung.

Vergleicht man zwischen einem Spannungsstabilisator und einem Überspannungsschutz, ist es besser, ersteren den Vorzug zu geben, insbesondere wenn man außerhalb der Stadt oder auf dem Land lebt.

Bevor Sie mit der Installation des Schutzes gegen Überspannungen von 380 und 220 Volt fortfahren, müssen Sie sicherstellen, dass das Netzwerk vollständig stromlos ist. Der Leistungsschalter schaltet die Stromversorgung ab und überprüft die Ausgangsspannung mit einem Anzeigeschraubendreher. Auch die Qualität der verwendeten Materialien ist von großer Bedeutung. Auf Brennbare muss verzichtet werden, denn früher oder später führen sie unweigerlich zu einem Unfall.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung