Elektrizität ist ein fester Bestandteil des täglichen Lebens der modernen Gesellschaft. Einer der wichtigsten Aspekte für einen komfortablen Aufenthalt zu Hause ist die Beleuchtung. Um das Licht im Raum ein- oder auszuschalten, können Sie einen speziellen Sensor verwenden, der auf Geräusche reagiert. In letzter Zeit sind solche akustischen Geräte sehr gefragt, da sie den Haushaltsmitgliedern das Leben erleichtern.
- Was ist ein Schallsensor zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtung?
- Arten von akustischen Sensoren zum Einschalten des Lichts
- Zweck der Geräte
- Arbeitsprinzip
- Geräte, die auf jedes Geräusch reagieren
- Geräte, die auf Befehle reagieren
- Auswahlkriterien
- Vor- und Nachteile des Schallsensors zum Einschalten des Lichts
Was ist ein Schallsensor zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtung?
Der Sensor ist ein Gerät, das mit einem speziellen Design mit einer eingebauten Glühbirne ausgestattet ist. Es gibt Modifikationen in Form einer Kartusche, aber die gängigsten Varianten sind in Form einer kleinen Schachtel aus Kunststoff.
Reagiert auf Tonsignale, dank derer es möglich ist, die Beleuchtung in einer Wohnung oder einem Landhaus zu steuern. Das Klatschen Ihrer Hände ist meistens das Startsignal.
Schallsensoren können für eine Vielzahl anderer Geräusche programmiert werden, da nicht jeder gerne in die Hände klatscht, zum Beispiel sind die Hände oft beschäftigt oder schmutzig.
Der Vorteil der Installation eines Schallsensors liegt auch in der Reduzierung der Energiekosten, da viele Haushalte faul sind und das Licht im Raum nicht ausschalten, wenn es nicht benötigt wird. Darüber hinaus wird der Umzug von Raum zu Raum komfortabler und sicherer, da Sie die Beleuchtungsgeräte kurz vor dem Verlassen ausschalten können. Laut Statistiken zu Hause verletzen sich Menschen oft durch das ausgeschaltete Licht in der Nacht.
Arten von akustischen Sensoren zum Einschalten des Lichts
Es gibt verschiedene Arten von Schallsensoren, die in einer häuslichen Umgebung verwendet werden.
- Sensor mit Fotozellen ausgestattet. Er überwacht im Automatikbetrieb selbstständig die Beleuchtungsstärke im Raum und schaltet bei Bedarf die Beleuchtungseinrichtungen selbstständig aus und ein.
- Standard-Audiogeräte.
- Ein universeller Hochfrequenzsensor, der nicht nur auf Schallwellen, sondern auch auf menschliche Bewegungen im Raum reagiert.
Jede dieser Sorten hat ihre eigenen technischen Merkmale sowie Vor- und Nachteile bei der Verwendung.
Vor dem Kauf eines Hochfrequenzsensors müssen Sie sich entscheiden, wozu er dient und welche Ziele damit verfolgt werden. Die Wahl sollte bedacht werden, da die Ausstattung eines Hauses mit solchen Technologien kein billiges Vergnügen ist.
Zweck der Geräte
In der Regel werden solche Geräte für unterschiedliche Zwecke in verschiedenen Räumen installiert.
- In Räumen, in denen eine Person eher selten auftaucht, zum Beispiel in einer Speisekammer, einem Gästezimmer usw.
- In Lagerhallen und anderen Industriegebäuden, wo es nicht immer möglich ist, die Beleuchtung mit einem stationären Schalter selbstständig einzuschalten
- Jedes Jahr wird die Funktion „Smart Room“ immer häufiger in Büroräumen, Behörden, großen Konzertsälen etc.
- In Sommerhäusern, in Garagen, Schuppen, Kellern sowie an Orten, an denen ein herkömmlicher Schalter nicht installiert werden kann.
Es besteht nicht immer die dringende Notwendigkeit, solche Technologien zu Hause zu installieren. Aber wenn Haushalte ihr Zuhause komfortabler, sparsamer und technologisch fortschrittlicher gestalten wollen, gibt es keinen besseren Weg.
Es wird empfohlen, Geräte nicht nur aufgrund von Energieeinsparungen und ungehinderter Bewegung im Haus nachts zu installieren - dieser Ansatz erhöht die Ressourcen der Beleuchtungskörper und Glühbirnen erheblich.
Arbeitsprinzip
Nach dem Funktionsprinzip werden akustische Lichtsteuerungssensoren in zwei Typen unterteilt:
- Das Gerät reagiert auf jedes Geräusch - dies ist der gebräuchlichste Typ.
- Geräte, die auf hörbare Befehle reagieren. Die Palette solcher Modelle ist klein, in der Regel werden hausgemachte Sensoren zu Hause installiert.
Geräte, die auf jedes Geräusch reagieren
Akustische Sensoren werden am häufigsten in Fluren oder Treppenhäusern installiert. Während der Bewegung macht eine Person zwangsläufig Geräusche, die vom Sensor aufgenommen werden. Die Zusammenarbeit mit Beleuchtung basiert auf folgenden Prinzipien:
Optionsnummer 1 | Optionsnummer 2 |
|
|
Die Abschaltverzögerungsfunktion kann vom Hersteller in den Sensor eingebaut oder nach dem Kauf selbst hinzugefügt werden.
Im ersten Fall kann das System auch mit einer Verzögerungsfunktion ausgestattet werden, jedoch nicht aus, sondern an. Mit diesem Ansatz können Sie die Anzahl der Fehlalarme von Lampen, beispielsweise bei einem kurzzeitigen Rauschen, reduzieren.
Geräte, die auf Befehle reagieren
Dies sind lautere Geräusche, wie zum Beispiel ein deutliches Händeklatschen. Das Arbeitsrelais eines solchen Geräts ist ein gewöhnliches Rauschrelais, nur die Schwelle seines Betriebs liegt bei Ihnen und ist in zwei oder mehr Befehle unterteilt.
Beispiel: Wenn Sie einmal in die Hände klatschen - das Licht ist an, klatschen Sie zweimal - alle Lichter sind aus. Es kann in Wohngebieten installiert werden, aber es ist nicht immer bequem, in einem Haushalt mit kleinen Kindern zu klatschen oder andere laute Geräusche zu machen.
Ein technisch komplexeres Gerät kann auf Tonbefehle reagieren. Zum Beispiel, wie der Browser auf den Satz "Ok Google" reagiert.
Auswahlkriterien
- Soll das Gerät im Freien installiert werden, muss das Gerät mit einem IP-Schutzgrad von mindestens 55, vorzugsweise 65 ausgestattet sein. Befindet sich der Sensor unter einer Überdachung und gelangt keine Feuchtigkeit darauf, kann er auf den Schutz beschränkt werden Klasse 44. Ist das Gerät für Räume ohne hohe Luftfeuchtigkeit und Staubentwicklung vorgesehen, kann der Schutzgrad noch geringer sein.
- Berücksichtigung der Leistung von Beleuchtungsgeräten. Bei der Installation eines Schallsensors ist es auch wichtig, die richtige Lampenleistung zu wählen. Dies ist nicht schwer, es reicht aus, die Leistung des Hauptbeleuchtungsgeräts im Raum herauszufinden und einen Sensor auszuwählen, dessen Leistung mit einem kleinen Spielraum liegt.
- Der Aktionsradius ist ebenfalls von großer Bedeutung, da Sie mit diesem Faktor das maximale Intervall berücksichtigen können, auf das es reagiert. In der Regel liegt diese Zahl zwischen 6 und 50 Metern.Für kleine Räume müssen Sie Sensoren mit minimaler Leistung wählen.
- Ausstattung eines Fotorelais. Die meisten modernen Modelle sind zusätzlich damit ausgestattet, da Sie mit diesem Gerät die Energiekosten weiter senken können.
Auch beim Kauf sollte man auf den Hersteller achten, denn oft hängen die Lebensdauer des Gerätes und die korrekte Bedienung von diesem Indikator ab.
Vor- und Nachteile des Schallsensors zum Einschalten des Lichts
Wie jedes andere elektrische Gerät haben akustische Lichtsensoren ihre eigenen Vor- und Nachteile. Zu den Vorteilen der Ausrüstung gehören:
- Eine spürbare Reduzierung der Energiekosten und der Anschaffung neuer Lampen, da bereits wissenschaftlich nachgewiesen ist, dass das Potenzial von Leuchtelementen deutlich gesteigert wird.
- Das soll nicht heißen, dass die Kosten sehr gering sind, aber Familien aus allen Bevölkerungsschichten können ein Haus mit solchen Technologien ausstatten.
- Große Reichweite, mit der Sie Geräusche im Voraus erkennen und Lichter rechtzeitig einschalten können.
Außerdem wird das Licht nicht sofort nach dem Verlassen der Person ausgeschaltet, sondern nach 20-30 Sekunden. Dies ist ein erhebliches Plus, da sich eine Person nicht plötzlich in völliger Dunkelheit befindet.
Zu den Mängeln gehört die Unmöglichkeit der Installation in lauten Räumen sowie eine große Anzahl von Fehlalarmen in Budgetmodellen von akustischen Sensoren zum Einschalten des Lichts.