DIY Betonfundamentbau

Die Verwendung von Bruchstein bei der Anordnung von Fundamentfundamenten ist eine der Technologien, die beim Bau von privaten Gebäuden und Bauwerken weit verbreitet sind. Booth ist ein Gesteinsschutt, der nach Sprengarbeiten in Steinbrüchen gewonnen wird, in denen Mineralien abgebaut werden. Bei der Verlegung von Schuttbetonfundamenten werden neben diesem Schutt auch Gesteine, die bei der natürlichen Verwitterung von Gesteinen entstanden sind, Ziegelbruchstücke, Pflastersteine ​​usw. als Spachtelmasse verwendet Fundament für ein Landhaus, ein Sommerhaus oder zum Beispiel eine Garage ...

Anwendungsgebiet

Schuttbetonfundamente werden für kleine Strukturen gebaut

Fundamente mit Zusatz von Schuttsteinen werden in der Regel im Bauwesen verwendet:

  • Garagen;
  • Bad;
  • niedrige Landhäuser;
  • Landhäuser;
  • Schuppen und andere Nebengebäude.

Am häufigsten werden Steine ​​​​verwendet, wenn ein Betonstreifenfundament ausgestattet werden muss. Die hohe Festigkeit ermöglicht jedoch die Verwendung eines Stiefels für ein Säulen- oder Plattenfundament, da sich der Anordnungsprozess nicht wesentlich von der Technologie des Gießens einer monolithischen Basis unterscheidet.

Das Brechbetonfundament kann auf verschiedenen Böden ausgestattet werden, der Anwendungsbereich im Vergleich zu anderen Arten von Fundamentfundamenten wurde aufgrund der erhöhten Festigkeit sowie der Unempfindlichkeit von Bruchsteinen gegen Frost und Grundwasser erweitert.

Die richtige Schuhwahl

Die Kabine muss sauber, einheitlich in der Farbe und ohne Risse sein.

Damit das Schuttbetonfundament über viele Jahre des Gebäudebetriebs eine hohe Zuverlässigkeit behält, langlebig ist und eine gute Abdichtung bietet, müssen Sie bei der Auswahl von Schuttsteinen verantwortungsbewusst vorgehen, die folgende Anforderungen erfüllen müssen:

  • einheitliche Farbe und geometrische Abmessungen nicht mehr als 25x25 cm;
  • Reinheit;
  • Fehlen von Rissen und Chips.

Bei der Fundamentverlegung sind die geometrischen Abmessungen und die Form von Bruchsteinen von nicht geringer Bedeutung. Sehr große Steine ​​(über 50 kg) können die Festigkeitseigenschaften des Untergrunds beeinträchtigen, das Vorhandensein von viel Feinkies führt zu einem erhöhten Verbrauch des Zement-Sand-Gemischs. Es wird empfohlen, Steine ​​von relativ regelmäßiger Form mit parallelen Kanten zu verwenden.

Auf der Oberfläche von Bruchsteinen ist das Vorhandensein von Spänen und Rissen nicht akzeptabel - dies wirkt sich negativ auf die Integrität der gesamten Fundamentstruktur aus.

Schmutz und die Ansiedlung von Mikroflora auf Bruchsteinen verringern die Haftung mit Betonmörtel, daher muss die Oberfläche der Steine ​​​​vor dem Gießen des Fundaments gründlich gereinigt werden.

Bei der Auswahl werden Bruchsteine ​​auf ihre Festigkeit geprüft: Sie schlagen mit aller Kraft mit einem Hammer auf die Oberfläche. Wenn ein Klingeln zu hören ist und der Stein intakt bleibt, kann er für ein Schuttbetonfundament verwendet werden. Beim Aufprall zerbröckelte Steine ​​dürfen nicht in das Fundament gelegt werden. Besonders sorgfältig müssen Sie Muschelgestein und Kalkstein überprüfen, die sich nicht in der hohen Festigkeit unterscheiden.

Vorteile und Nachteile

Ein Betonfundament ist billiger als ein Betonfundament und erfordert keine Nachbearbeitung

Im Vergleich zu anderen Fundamentarten hat ein Schotterbetonfundament folgende Vorteile:

  • Haltbarkeit;
  • hohe Druckfestigkeit - je größer die Steine, desto höher die Festigkeit;
  • erleichterte Installation;
  • niedrige Kosten - Schuttstein ist viel billiger als Stahlbeton, und ein Sockel aus Schutt erfordert keine dekorative Veredelung.

Die Nachteile sind mit dem Bau des Fundaments mit eigenen Händen verbunden: hohe Arbeitsintensität und lange Bauzeit.

Installation des Schuttbetonfundaments

Die normative und technische Dokumentation für die Anordnung des Trümmerbetonfundaments legt alle notwendigen Anforderungen an die verwendeten Materialien (Steine, Zement usw.) und an die Besonderheiten ihrer Kombination fest. Ihre präzise Ausführung garantiert die Festigkeit und Langlebigkeit des zukünftigen Fundaments.

Materialien und Werkzeuge

Bauwerkzeuge

Um mit eigenen Händen ein konkretes Fundament zu legen, benötigt der Entwickler:

  • raffinierter Flusssand der mittleren Fraktion, Schotter der feinen Fraktion, Zement der Qualitäten M-400 oder M-500 und Wasser;
  • Schuttsteine;
  • Fixieren von Eichelhähern;
  • Ebene oder Gebäudeebene;
  • Schaufel;
  • ein Hammer;
  • Dachmaterial;
  • Roulette;
  • Nägel;
  • Stampfer oder Vibrationsplatte.
Betonzusammensetzung

Zur Herstellung des Mörtels benötigen Sie außerdem einen Betonmischer und mehrere Eimer.

  • Bereiten Sie die erforderliche Zusammensetzung des Mörtels wie folgt vor:
  • Sand und Zement werden im Verhältnis 3: 1 in einen Betonmischer gegossen und anschließend gründlich vermischt.
  • 5 Teile Schotter werden langsam in einen Betonmischer gegossen, in dem trockene Zutaten gemischt werden, und alle Komponenten werden weiter gemischt, bis der Schotter vollständig mit Zement und Sand vermischt ist.
  • Mischen Sie die trockenen Zutaten weiter und geben Sie Wasser in kleinen Portionen in den Betonmischer, bis eine homogene und dicke Lösung erhalten wird. Gleichzeitig sollte Schotter unter der Masseschicht unsichtbar sein.

Die Konsistenz der resultierenden Lösung hängt von der Technologie des Gießens des Fundaments und dem Werkzeug ab, das zum Verdichten des Fundaments verwendet wird (Stampfer oder Vibrationsplatte).

Installation

Ein Schuttbetonsockel wird in Gräben gegossen, ausgehoben und auf die gleiche Weise wie beim Bau anderer Fundamentarten vorbereitet: Die Entwässerung wird abgeschlossen, die Schalung wird montiert und ein Sandkissen wird vorbereitet, das mit feinem Kies verdichtet wird. Das Kissen wird mit Zementmörtel befestigt. Die Schicht sollte eine Dicke von 2-5 cm haben. Nach dem Erstarren geht der Gießvorgang in folgender Reihenfolge weiter:

  1. Die erste Schicht des vorbereiteten Mörtels wird gegossen. Seine Dicke beträgt 20 cm, bis die Lösung ausgehärtet ist, werden Geröllsteine ​​hineingedrückt, so dass die Hälfte ihrer Oberfläche nach außen ragt. Der Steinabstand sollte 5 cm nicht überschreiten.
  2. Die nächste Schicht wird so gegossen, dass die untere Steinschicht vollständig bedeckt ist und die Flüssigkeitsschicht die halbe Dicke der nächsten Steinreihe hat.
  3. Der Vorgang wird bis zur obersten Markierung wiederholt, mit der letzten Gießschicht entsteht eine glatte Montagefläche für das Fundament.

Vor dem Verlegen wird die Oberfläche mit Wasser angefeuchtet. Jede gegossene Mörtelschicht muss an verschiedenen Stellen mit einem Stück Armierung oder einem Holzstab durchstochen werden - dies vermeidet das Vorhandensein von Luftblasen. Auf die oberste Lage kann bei Bedarf ein 5 cm dickes Verstärkungsband gelegt werden.

Damit das Fundament die nötige Festigkeit erhält, muss es mindestens 28 Tage standhalten. Im Winter mit wärmedämmendem Material abdecken, im Sommer regelmäßig gießen und vor dem Austrocknen schützen. Nach dem Erstarren des Mörtels wird ein Ausgleichsestrich ausgeführt, dessen Höhe nicht mehr als 15 cm betragen sollte.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung