Technologie und Nuancen des Baus von Schuttfundamenten

Das Bauschuttfundament ist seit mehreren Jahrtausenden im Bauwesen bekannt. Naturstein wurde für den Bau von Wohngebäuden, Haushaltsgebäuden, Tempeln und sogar Festungen verwendet. Heute wird dieses Material etwas von Beton verdrängt, verliert aber immer noch nicht an Popularität. Das Buta-Fundament hat viele positive Eigenschaften, aber es gibt gewisse Schwierigkeiten bei seiner Konstruktion.

Merkmale der Verlegung von Schuttfundamenten

Schuttfundament impliziert die Verwendung von Naturstein zur Hälfte mit Zement / Beton

Der Steinsockel für das Haus ist eine vorgefertigte Konstruktion, die aus großen Bruchstücken besteht, deren Zwischenräume mit kleinen Bruchstücken gefüllt werden, und das fertige Mauerwerk wird mit flüssigem Zementmörtel gefüllt. Die Zusammensetzung des Schuttfundaments ist ähnlich wie bei Beton, jedoch nur mit einem größeren Füllstoff. Der Knetprozess wurde durch die sequentielle Materialzugabe direkt vor Ort ersetzt. Da im Bauwesen große Steine ​​​​verwendet werden, die mit einem Klebstoff verbunden sind, reicht die Festigkeit einer solchen Basis aus, um selbst dem Gewicht eines sehr massiven Gebäudes standzuhalten. Auch der Gewichtsfaktor zu Hause spielt eine Rolle. Je größer es ist, desto besser wird das Mauerwerk verdichtet und seine Zuverlässigkeit steigt.

Bout ist ein hartes Gestein vulkanischen Ursprungs. Das Material variiert in Farbe, Struktur, Größe, Konfiguration und spezifischem Gewicht.

Der Schuttstein für das Fundament ist in folgende Kategorien unterteilt:

  • zerlumpt - hat eine unregelmäßige Kontur, viele Chips und schräge Kanten;
  • gebettet - unterscheidet sich in einer länglichen Form mit flachen Oberflächen;
  • Steinplatte - relativ regelmäßige geometrische Konfiguration mit parallelen Seiten;
  • Kopfsteinpflaster - hat eine abgerundete Form und eine geringe Größe von nicht mehr als 35 cm.

Die im Bau verwendeten Steine ​​müssen eine Länge von bis zu 50 cm und ein Gewicht von bis zu 30 kg haben.

Einen Qualitätsstein wählen

Die Kabine muss sauber, einheitlich in der Farbe und ohne Risse sein.

Da das Streifenschuttfundament hohen vertikalen und horizontalen Belastungen ausgesetzt ist, muss sich das Material dafür durch seine Festigkeit und Integrität auszeichnen. Theoretisch kann der Stein auf dem Feld, am Ufer von Gewässern oder in Steinbrüchen gesammelt werden. Dafür werden jedoch mehrere Tonnen Gestein benötigt, es muss eingebracht und gewaschen werden. Es ist viel einfacher, schneller und rentabler, die benötigte Menge Buta beim nächsten Lieferanten zu beziehen.

Das Material muss unbedingt vor dem Kauf geprüft werden.

Die Qualität wird nach folgenden Kriterien bewertet:

  1. Aussehen. Die Sauberkeit, Oberflächenbeschaffenheit, Rissfreiheit und Delamination werden überprüft.
  2. Stärke. Die Integrität muss vor Schlägen mit einem Hammer oder Werfen auf eine harte Oberfläche bewahrt werden.
  3. Dichte. Ein guter Stein gibt beim Anschlagen einen klaren und klaren Klang von sich. Ein gedämpfter Ton weist auf das Vorhandensein von Rissen und Hohlräumen hin.

Es wird empfohlen, die Farbpalette des Gesteins zu studieren. Es ist wünschenswert, dass es sich im gleichen Schlüssel befindet und dem Design der Site entspricht.

Vor- und Nachteile einer Schuttbasis

Schuttfundament ist billiger als Beton und erfordert keine Nachbearbeitung

Naturstein hat wie jeder Baustoff seine Vor- und Nachteile.

Fachleute weisen auf folgende Vorteile hin:

  • großer Sicherheitsspielraum;
  • hohe Tragfähigkeit;
  • vorzeigbares Erscheinungsbild sowohl der Fragmente als auch des Mauerwerks insgesamt;
  • ökologische Sauberkeit;
  • immun gegen Schimmel und Mehltau, nicht anfällig für Zersetzung und Korrosion;
  • Wasserbeständigkeit und geringe Hydrophobie;
  • Beständigkeit gegen Temperaturänderungen;
  • praktisch unbegrenzte Lebensdauer.

Nachteile des Materials:

  • spürbarer Zeitaufwand für die Anpassung der Fragmente an die gewünschte Größe;
  • die Schwierigkeit, Mauerwerk aus Steinen mit nicht standardmäßiger Form auszuführen;
  • erhebliches Gewicht von Buta;
  • die Unfähigkeit, für den Bau von mehrstöckigen Gebäuden zu verwenden;
  • Schwierigkeiten bei der Reparatur, da das Mauerwerk aus unregelmäßig geformten Bruchstücken besteht.

Die Analyse der Stärken und Schwächen der Technologie ermöglicht eine optimale Entscheidung über die Angemessenheit ihrer Wahl und die Art der Implementierung.

Gängige Styling-Optionen für Buta

Die Schuttverlegung des Fundaments beginnt mit dem Entwurf und der Erstellung von Zeichnungen. Danach erfolgt die Vorbereitung des Steins. Diese Aktivität ist das Aufspalten von großen Blöcken in Fragmente mit einem Gewicht von 15-25 kg. Dies geschieht mit einem schweren Hammer und Meißel. Zuerst werden die Markierungen angebracht und dann werden starke und genaue Schläge darauf angewendet. Die Bruchstücke sollten gesammelt werden, sie werden verwendet, um die Hohlräume des Mauerwerks zu füllen.

Bruchstein im Fundament kann mit folgender Technologie verlegt werden:

  • Unter der Halterung. Dieses Design zeichnet sich durch ein vorzeigbares Erscheinungsbild aus, da das Mauerwerk eben ist und die Kanten des Steins gut sichtbar sind. Zur Erstellung werden eine Schablone (Halterung) und eine kalibrierte Flasche bis zu einer Größe von 25 cm verwendet, der Boden wird in einem Graben unterhalb des Gefrierpunkts aufgestellt und an den Ecken werden verstärkte Schuttsäulen hergestellt. Jede Reihe wird mit Steinschlägen bestreut und dann mit Zementmörtel ausgegossen, damit sie drinnen bleibt. Durchhängen an der Außenfläche wird sofort entfernt.
  • Unter dem Schulterblatt. Diese Technik ähnelt der Arbeit mit einem Ziegelstein. Es werden längliche Steine ​​ausgewählt, die in Reihen auf einem Zementmörtel gestapelt werden. Ein Verband wird durchgeführt, und die Fragmente werden in Reihen abgewechselt, wobei die Länge und Breite eingehalten werden. Von oben wird das Mauerwerk mit einem Panzergurt befestigt.
  • Für die Füllung. Die einfachste, aber nicht weniger zuverlässige Art, ein Fundament zu erstellen. Die Steine ​​werden nicht sortiert, sondern nur von Schmutz gereinigt. Das Material wird etagenweise in die Schalung geladen, gerammt und betoniert. Anschließend wird der Vorgang wiederholt, die Lösung wird mit einem Rüttler verdichtet. Die Technik ist von höchster Stärke, aber die ästhetische Seite rückt an letzter Stelle.

Beim Bau eines Hauses kann jede Methode der Steinverlegung verwendet werden. Beim Aufstellen einer Fassade empfiehlt es sich, ein Gerät unter einer Halterung zu verwenden. An den Seiten und von hinten ist es zulässig, die Flasche mit einer Füllung oder unter das Schulterblatt zu legen.

Arbeiten am Streifenschuttfundament

Der Bau des Fundaments erfolgt in der warmen Jahreszeit nach dem Auftauen und Austrocknen der Erde.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Sichern des Fundaments:

  1. Führen Sie das Markup durch. Setzen Sie die Pfähle ein, spannen Sie die Schnur, überprüfen Sie die Abmessungen entlang von Geraden und Diagonalen.
  2. Graben Sie einen Graben, indem Sie den unteren Teil des Stützsystems tiefer als den Gefrierpunkt verlegen.
  3. Sand- und Kiesschichten gießen, befeuchten, nivellieren und verdichten.
  4. Installieren Sie eine wasserdichte Schicht. Da der Stiefel scharfe Kanten hat, ist es besser, Dachmaterial zu verwenden und es in 2-3 Schichten zu platzieren.
  5. Installieren Sie die Schalung. Wenn der Boden dicht und stabil ist, kann dieser Schritt übersprungen werden.
  6. Führen Sie die Verlegung gemäß der gewählten Spezifikation durch.

Da sich im Mauerwerk ein Zementmörtel befindet, muss das Fundament bis zu 28 Tage stehen, damit das Bauwerk Dichte und Festigkeit erhält.

Ein Bauschuttfundament kann nur in dichtem Boden mit geringem Grundwasserstand errichtet werden. Wenn die Schalung nicht installiert ist, müssen die Wände des Grabens mit dichtem Zellophan bedeckt werden. Dadurch wird verhindert, dass der Boden das Wasser in der Lösung aufnimmt.

Das optimale Verhältnis von Beton und Stein beträgt 50:50, die minimale Trümmerkonzentration darf nicht unter 40% liegen. Die Zugabe von Granitsieben und feinem (bis 25 mm) Schotter hilft, den Beton zu verstärken.

Beim Verlegen muss der Stein mit einem Vorschlaghammer und einem schweren Hammer gestampft werden.Das Material ist stark genug, um auch starken Stößen ohne Folgen standzuhalten.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung