Die Stabilität und Langlebigkeit eines Gebäudes, der Komfort, sich darin aufzuhalten, hängt direkt von der Qualität, Zuverlässigkeit und Sorgfalt seines Trägersystems ab. Oft müssen Grundstückseigentümer unter schwierigen Boden- und Klimabedingungen bauen. In den meisten Fällen ist ein Rohrfundament die einzige und kostengünstigste und einfachste Option, um das Problem der Auswahl eines Sockels für ein Wohn- oder Nebengebäude zu lösen. Die Technologie zur Herstellung eines Rohrfundaments erfordert keine Fachkenntnisse und Ausrüstung. Alle Arbeiten können schnell und effizient mit Ihren eigenen Händen erledigt werden.
Konstruktionsmerkmale des Rohrfundaments
Strukturell ist ein röhrenförmiges Fundament eine Reihe von Stützen, die in den Boden eingetaucht sind und durch ein Gitter oder eine monolithische Platte zu einer einzigen Struktur verbunden sind. Die Säulen werden in einem bestimmten Abstand zueinander installiert, jedoch unbedingt an den Ecken des Hauses und am Übergang von Innen- und Außenwänden. Bei massiven Gebäuden besteht ein Säulenfundament aus gleichmäßig über ihre gesamte Fläche verteilten Metallrohren.
Es gibt solche Arten von Pfahlgründungen:
- Versenkt. Die Pfeilerspitzen befinden sich unter der Erdoberfläche, was das Eindringen von Feuchtigkeit und kalter Luft unter die Gebäude verhindert.
- Oberflächlich. Der Rost befindet sich ebenerdig und überträgt die vertikale Last teilweise vom Gebäude darauf.
- Sublimieren. Rohrpfähle ragen in einer Höhe über die Oberfläche, die ausreicht, um eine Überflutung des Hauses oder der darunter liegenden Geräte der Versorgungsöffnung auszuschließen.
Die Wahl des Materials für die Herstellung des Tragsystems und seiner Art wird durch die Eigenschaften des Bodens, die Einfriertiefe und die technischen Eigenschaften des Gebäudes gerechtfertigt.
Designvorteile
Das Kanalrohrfundament hat viele Vorteile gegenüber den klassischen Band-, Platten- und Säulen-Gegenstücken.
Die wichtigsten Vorteile des Designs:
- geringe Menge an Erdarbeiten;
- Sie können die Installation sogar alleine durchführen;
- nahezu vollständiges Fehlen von Abfällen und Bauschutt;
- einfache Installation, die auch einem unerfahrenen Entwickler zur Verfügung steht;
- Beständigkeit der Träger gegen die Wirkung chemischer Reagenzien im Boden;
- Umweltverträglichkeit des Materials;
- Stabilität bei korrekter Berechnung.
Der Nachteil der Struktur ist ihre begrenzte Festigkeit und Lebensdauer, die in warmen und gemäßigten Klimazonen 50 Jahre nicht überschreitet.
Bedingungen für den Bau von Rohrpfählen
Rohrträgersysteme haben einen breiten, nahezu unbegrenzten Einsatzbereich im privaten und gewerblichen Bau. Sie werden verwendet, um Wohngebäude, Sommerhäuser, Bäder, Pavillons, Schuppen, Pavillons und Verkaufsstände zu installieren. Die Konstruktion der Stützen ist eine mit Zementmörtel gefüllte verlorene Schalung mit oder ohne Stahlrahmen.
Als Betonform werden Rohre aus verschiedenen Materialien verwendet:
- Abwasser (Kunststoff). Es sollten orange Produkte gewählt werden, die ursprünglich für den Einsatz im Freien bestimmt waren.Das Fundament aus Kunststoffrohren ist beständig gegen extreme Temperaturen und ultraviolettes Licht und verträgt jedes Wetter perfekt.
- Metallisch. Eisen hat an sich eine hohe Festigkeit und einen ausreichenden Flexibilitätsspielraum, um Bodenschwingungen zerstörungsfrei zu übertragen. Das Metallfundament benötigt keine innere Verstärkung, da diese Funktion von den Säulenwänden übernommen wird. Die Kehrseite einer solchen Struktur ist ihre Korrosionsneigung.
- PVC. Polymerprodukte sind für die Innenaufstellung bestimmt. Um das Fundament aus PVC-Rohren an die Außenbedingungen anzupassen, bedarf es Zeit, Aufwand und Kosten von Dämmmaßnahmen bis hin zur Zwangsbeheizung in der kalten Jahreszeit.
Für Gebäude mit langer Lebensdauer sind Pfähle aus Kunststoff-Abwasserrohren mit Innenarmierung besser geeignet. Dieses Design kombiniert ein optimales Verhältnis von Preis, Stärke und Haltbarkeit.
Notwendige Materialien und Werkzeuge für die Arbeit
Um ein Stützsystem aus Rohren zu bauen, benötigen Sie:
- Bulgarisch;
- waagerecht, Maßband;
- Hand- oder Motorbohrmaschine;
- Schaufel;
- Behälter zum Mischen der Lösung;
- Häkelnadel;
- Axt;
- Schnur, Pfähle;
- Rohre 200 cm lang und 11 cm Durchmesser;
- Komponenten für die Lösung (Sand, Schotter, Zement).
Es lohnt sich, einen Betonmischer und eine Motorbohrmaschine zu kaufen, wenn für die Zukunft ein weiterer Großbau geplant ist. Es ist zweckmäßiger, diese Geräte für eine einzelne Aktie zu mieten.
Vorbereitungsprozess
Der erste Schritt besteht darin, den Standort zu untersuchen, die Tragfähigkeit des Bodens und die Einfriertiefe zu bestimmen. Basierend auf diesen Daten wird die Anzahl und Fläche der Pfähle berechnet und ein Diagramm ihrer Platzierung erstellt.
Die nächste Phase ist die Markierung des Standorts. Bei Bedarf wird es von Bewuchs, Fremdkörpern gereinigt und nivelliert.
Der Umriss des Gebäudes ist markiert, die Stellen, an denen die Stützen installiert sind, sind mit Pfählen oder Bewehrungsresten markiert.
Es bleibt auf günstiges Wetter zu warten und mit der Arbeit zu beginnen.
DIY Bau eines Säulenfundaments
Brunnen für Rohre können alle auf einmal oder einzeln gebohrt werden, während die vorherige Unterstützung gegossen wird. Die zweite Option wird gewählt, wenn die Löcher schnell mit Grundwasser gefüllt werden oder wenn Niederschlag zu erwarten ist.
Reihenfolge der Montagestützen:
- Gut Herstellung. Es ist notwendig, die Vertikale des Bohrens sorgfältig beizubehalten, da sonst die Arbeit wiederholt werden muss. Der untere Teil des Brunnens erweitert sich um 5 cm.
- Entwässerungsinstallation. Dazu werden Sand und Schotter in die Grube gegossen. Das Material wird benetzt und gerammt.
- Absenken des Rohres in das Loch. Die Stütze wird mit Abstandshaltern senkrecht gestellt.
- Herstellung eines dreidimensionalen Rahmens mit dreieckigem Querschnitt aus Bewehrung und deren Einbringen in ein Rohr.
- Mischen und Gießen von Mörtel in das Rohr. Eine Hypothek darin unter dem Kopf befestigen.
Nach 2-3 Tagen, wenn der Zement aushärtet und an Fließfähigkeit verliert, können weitere Arbeiten durchgeführt werden.
Der letzte Schritt beim Bau eines Rohrfundaments ist die Installation eines Gitters. Die Verbindung erfolgt mit einem Metallprofil, Holzbalken oder Stahlbeton. Abhängig von den Geländeeigenschaften wird eine starre, halbstarre oder schwimmende Technologie zum Verbinden der Fragmente des Tragsystems verwendet.