Installation von Stahlbetonpfählen für die Gründung eines Privathauses

Böden an den Bauplätzen verschiedener Gebäude, Bauparameter bestimmen manchmal erhöhte Anforderungen an die Eigenschaften der Basen. Die Gründung auf Stahlbetonpfählen zeichnet sich durch Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und hohe Tragfähigkeit aus. Pfähle haben unterschiedliche Designs, sie werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, die für die Bedingungen des zukünftigen Betriebs geeignet sind. Vor der Installation müssen alle Vor- und Nachteile bewertet werden.

Was ist eine Pfahlgründung

Gründung auf RC-Pfählen

Das Fundament besteht aus mehreren tief vergrabenen Pfählen, die durch ein Gitter verbunden sind, auf dem die Wände aufgebaut sind.

Das Verfahren für die Gestaltung und Anordnung dieser Art von Stiftungen wird durch die Geschäftsordnung des Gemeinschaftsunternehmens 24.13330.2011 bestimmt.

Der Hauptzweck der angetriebenen Produkte besteht darin, weiche Oberflächenböden zu durchschneiden und die Masse der Struktur auf die darunter liegenden dichten Böden zu übertragen.

Geltungsbereich

Stahlbetonprodukte werden im privaten und industriellen Wohnungsbau eingesetzt.

Fälle, in denen es vorzuziehen ist, eine Pfahlgründung zu arrangieren:

  • Gebiete mit Oberflächengrundwasser;
  • Böden mit schwachen Trageigenschaften;
  • Gelände mit Tiefkühlung der Erde, Permafrostbedingungen;
  • gebäude mit großer Masse, wenn die Last auf alle Seiten des Fundaments umverteilt werden muss;
  • steile Abhänge.

Für die Anordnung solcher Fundamente eignen sich sandiger, sandiger Lehm, lehmige Böden und Torfmoore. Hier besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit horizontaler Verschiebungen mit Schwankungen der klimatischen Bedingungen - Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

Vor- und Nachteile der Technologie

Die Vorteile eines Fundaments mit angetriebenen Elementen hängen mit den konstruktiven Merkmalen und der Art der Lastabtragung zusammen:

  • Ein Pfahl kann je nach Profil und Boden eine Last von 8 bis 60 Tonnen aufnehmen. Ein solches Fundament reicht selbst bei einem flachen Grill aus, um der Masse eines dreistöckigen Backsteinhauses standzuhalten.
  • Beton zerfällt nicht im Boden, Häuser können über 100 Jahre dienen.
  • Pfahlgründungen eignen sich nicht für Verschiebungen in horizontaler und vertikaler Ebene, was bei wogenden Böden wichtig ist.
  • Die Länge des Bauwerks ermöglicht es, eine bis zu 30 m tiefe Torfschicht zu passieren und das Bauwerk auf festem Boden zu tragen.
  • Die Fertigstellungsgeschwindigkeit für ein Privathaus dauert nicht länger als 2 Tage.
  • Niedrige Gründungskosten für leichte Böden.

Nachteile von Stahlbetonpfählen sind mit Installationsmerkmalen verbunden:

  • es ist notwendig, die Stoßbelastungen auf nahe gelegene Häuser zu berücksichtigen;
  • die Unmöglichkeit der Montage unter beengten Verhältnissen, da ein erheblicher Platzbedarf für Fahrgeräte und die Versorgung mit Baumaterial erforderlich ist

Auf festen Böden übersteigen die Kosten für Pfahlgründungen die Kosten für die Anordnung von Bandgründungen.

Arten und Kennzeichnung von Produkten

Stapelarten

Bei der Entscheidung, Betonpfähle für das Fundament zu verwenden, ist es notwendig, ihre Eigenschaften zu studieren, die Bezeichnung gemäß GOST zu kennen, um die erforderlichen Baumaterialien zu bestellen und zu kaufen.

Die Typen, Kennzeichnungen und Parameter der Produkte werden von GOST 19804-2012 bestimmt.

Nach der Installationsmethode werden Pfähle unterschieden:

  • durch Hämmern untergetaucht;
  • vibro-tauchfähig;
  • zerquetscht;
  • langweilig;
  • Bohrläufer;
  • nach unten.

In einigen Fällen werden die Tauchmethoden kombiniert, dann spricht der zugewiesene Name von der Hauptinstallationsmethode. Zum Beispiel wird zuerst ein Loch für die Installation in vertikaler Position gegraben und dann wird die Struktur auf ihre volle Länge getrieben.

Fundamentstahlbetonpfähle sind gemäß den Anforderungen von GOST 23009 gekennzeichnet.Die Bezeichnung enthält mehrere durch Bindestriche getrennte Gruppen.

  • Gruppe Nr. 1 zeigt die Art des Produkts, die Länge in Dezimetern und die Abmessungen der Seiten des Querschnitts in cm bei runden Produkten - den Durchmesser.
  • Gruppe 2 enthält Angaben zur Stahlklasse der Spannbewehrung oder Zeichnungsnummer für Produkte mit nicht vorgespannter Bewehrung - diese Angaben sind für Konstrukteure wichtig.
  • Gruppe Nr. 3 enthält Angaben zu Konstruktionsmerkmalen, z. B. zur Komplettierung mit einer Stahlspitze (Buchstabe n), Andockart für vorgefertigte Produkte. "C" - Glasverbindung, "SV" - geschweißt, "B" - geschraubt.

Zusätzliche Symbole können auf Merkmale hinweisen, die nicht in den ersten Gruppen aufgeführt sind.

Beispiele für alphanumerische Bezeichnungen:

  • C60.35-A800. C-Typ-Produkt. Länge 6m, Seitenmaß 350 mm, Betonstahl der Klasse A800.
  • SO140.100-3-b. CO-Typ, Gesamtlänge 14 m, Durchmesser 1000 mm, Verstärkungsoption Nr. 3, Schraubverbindungen.

Die Stapel haben unterschiedliche Größen und Formen.

Formen und Hauptabmessungen von Standardprodukten

Je nach den im Projekt festgelegten Lösungen werden unterschiedliche Pfahlarten verwendet.

  • C - massiv mit rundem oder quadratischem Querschnitt, innere nicht gespannte Bewehrung. Die Composite-Version wird mit Querverstärkung des Laufs hergestellt. Abschnitt (Radius) 200 mm, Länge 3–6 Meter.
  • C - mit vorgespannter Bewehrung, einteilig. Die Länge ist abhängig vom Querschnitt (Abschnitt / Länge): 200 / von 3 bis 6 m, 250 mm / 4,5–6 m, 300 mm / 3–15 m, 350 mm / 8–20 m, 400 mm / 13 –20m
  • C - Verbundwerkstoff mit Spannbewehrung, Durchmesser 300, 350 oder 400 mm, Gesamtlänge 3 bis 28 Meter.
  • SP - quadratischer Querschnitt, innen kreisförmiger Hohlraum, Durchmesser 300 oder 400 mm, Länge 3–12 m.
  • SK - einteiliges oder zusammengesetztes Produkt mit spannungsfreier Bewehrung, Durchmesser 400–1600 mm, Länge 4–18 m.
  • CO - Schalungspfähle, massiv oder zusammengesetzt, mit einem Durchmesser von 400–1600 mm, mit einer Gesamtlänge von bis zu 24 m.
  • 1SD - Säulen mit quadratischem Querschnitt ohne Hohlräume mit zwei Konsolen. An den äußersten Seiten von Gebäuden platziert. Abschnitt 200, 300 mm, Länge 5–7,5 m.
  • 2SD - ähnlich groß, jedoch für die Mittelachsen von Gebäuden ohne tragende Innenwände ausgelegt.
  • SC - massiv, einteilig mit Vorspannverstärkung in der Laufmitte. Der Abschnitt ist quadratisch.

Verbundtypen müssen komplett mit in der technischen Dokumentation vorgesehenen Verbindungselementen geliefert werden.

Die Anhänge A.1 und A.2 von GOST 19804-2012 enthalten vollständige Informationen darüber, welcher Typ je nach Oberfläche und Untergrund für das Fundament geeignet ist.

Installationsreihenfolge

Installation der Pfahlgründung

Die Gründung auf Rammpfählen erfolgt nach der für alle Gründungsarten üblichen Technik. Arbeitsablauf:

  1. Durchführung von geotechnischen Untersuchungen zur Bestimmung der Zusammensetzung und Beschaffenheit des Bodens auf der Baustelle. Untersucht wird auch die mögliche Schädigung benachbarter Gebäude – die Zerstörung von Gebäuden kann durch Schläge beim Hämmern erfolgen.
  2. Koordination von Erdarbeiten mit Organisationen, die möglicherweise unterirdische Kommunikation im Arbeitsbereich haben (Wasser- und Gasleitungen, Elektrokabel, Kommunikationskabel, Abwassernetze).
  3. Erstellung eines Projekts, Bestimmung der geeigneten Pfahlart. Es ist wichtig, die Verfügbarkeit von kostenloser Spezialausrüstung zu berücksichtigen, die mit einer bestimmten Art von Unterwasserprodukten funktioniert.
  4. Vorbereitung der Baustelle für die Arbeit - Reinigung von Vegetation, Schutt, Nivellierung der Oberfläche.
  5. Organisation von Zufahrtswegen für Spezialgeräte und Lieferung von Komponenten.
  6. Entwässerung des Grundwassers und Entwässerung des Geländes, falls erforderlich.
  7. Eine Grube graben.
  8. Organisation der Stromversorgung der Baustelle zur Beleuchtung des Arbeitsplatzes und Stromversorgung von Spezialgeräten.
  9. Layout des Geländes mit Festlegung der genauen Lage der Pfähle.
  10. Direkte Installation von unterirdischen Fundamentteilen.

Die Installationsmethode hängt von der Verfügbarkeit von Spezialgeräten des Auftragnehmers ab.

Rammpfähle für ein Privathaus zeichnen sich durch eine erhöhte Tragfähigkeit aus. Der Effekt wird dadurch erreicht, dass beim Hämmern der Boden um das Produkt herum verdichtet und die Belastung der Wände über die gesamte Oberfläche verteilt wird.

Eine spezielle Maschine greift das Element, bringt es in eine vertikale Position und hämmert die Stahlbetonkonstruktion nach und nach mit Hämmern von 1,5 bis 9 Tonnen in den Boden. In den meisten Fällen ist diese Methode die schnellste.

Stahlbetonpfähle für das Fundament können auf andere Weise eingetaucht werden:

  • Vibration mit Druck;
  • Vertiefung;
  • indem es in einen vorgegrabenen Brunnen abgesenkt wird.

Egal für welche Verlegemethode, das Ergebnis ist immer ein langlebiges Fundament, das erhöhten Belastungen standhält. In einigen Fällen können Sie nicht ohne Grund tun. Das Auftreten von zuverlässigen Spezialgeräten in Bauorganisationen macht Pfahlbetonfundamente beim Bau von Privathäusern beliebt.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

  1. Roman

    guter Artikel für Anfänger

    Antworten

Stiftung

Belüftung

Heizung