DIY Plattenfundamentbautechnik

Unter allen Arten von Fundamenten für Privathäuser und Garagen steht der Streifen im Vordergrund. Es ist zuverlässig, gut für die meisten Böden und nicht zu teuer. Die Besonderheit der Region, des Bodens, des Grundwassers zwingt jedoch häufig zu einer tiefen Vertiefung des Streifenfundaments, was für kleine Gebäude unrentabel wird. In diesem Fall kommt die Fundamentplatte zur Rettung, die in puncto Tragfähigkeit nicht nachsteht. Die monolithische Platte fördert eine gleichmäßige Lastverteilung und ist auch für schwere Konstruktionen geeignet.

Das Gerät und die Anwendung einer monolithischen Platte

Die schematische Darstellung besteht aus mehreren Schichten. Der Bau der Fundamentplatte zum Selbermachen umfasst die folgenden Schritte:

  1. Eine Grube graben. Seine Größe sollte laut Zeichnung 1 m größer sein als das Fundament. Die Seitenwände werden mit einer Neigung von 10-20 Grad hergestellt. Der Boden wird sorgfältig verdichtet. Der Boden der Grube muss fest sein.
  2. Bei Bedarf wird eine Reservoirentwässerung vorgenommen - Quergräben werden vorbereitet, in denen Geotextilien und Rohre verlegt werden. All dies ist wieder mit Geotextilien bedeckt.
  3. Ein gerammtes Kissen besteht aus Sand, ASG, Schotter. Mit Wasser verschüttet, gründlich gerammt. Es wird Schicht für Schicht mit abwechselnder Verdichtung oder einer Schicht Sand-Kiesel-Gemisch hergestellt. Dient zur Dämpfung von Belastungen aus dem Boden. Die Rohre werden später verlegt - spezielle Gräben werden darunter gelassen.
  4. Geotextil. Verhindert Erosion, Verschlammung der Sandschicht, verstärkt sie. Dornit ist in mehrfacher Hinsicht positioniert. Der wichtigste befindet sich zwischen dem Boden des Grabens und dem Sandbett. Manchmal werden die Verdichtungsschichten getrennt, um eine Vermischung zu vermeiden. Außerdem wird die Sandschicht von der Betonvorbereitung getrennt.
  5. Die Schalung wird streng senkrecht aus 40 mm Brettern oder Sperrholz aufgestellt. Um ein Bersten zu verhindern, werden von außen Anschläge konstruiert.
  6. Eine Schicht Betonvorbereitung. Um Geld zu sparen, werden sie vernachlässigt, es ist jedoch nützlich, den Untergrund zu nivellieren, die richtige Position von Abdichtungs- und Dämmstoffen. Es besteht aus kostengünstigem Zement M100 mit Schotter. Schichtdicke - bis zu 100 mm.
  7. Abdichtungsschicht. Trennt nasse Bodenbettungen vom Betonunterboden. Materialien auf Basis von Polymerbitumen gelten als die besten. Das optimale Verlegemuster setzt 2 Lagen Abstandshalter voraus. Die Verwendung von Dachmaterial ist erlaubt.
  8. Monolithische Platte. Die Dicke wird berechnet. Erforderliche Betonfestigkeit ab M300 und Mobilität P3. Weniger mobil wird Hohlräume bilden. In Flüssigkeit setzen sich schwere Fraktionen am Boden ab. Zur Verdichtung werden Tiefenrüttler eingesetzt. Der Rüttler sollte kleiner als das Bewehrungsgewebe sein. Es ist wünschenswert, einmal auszufüllen. Wenn dies nicht möglich ist, in horizontalen Schichten während der Schicht. Sie können keine vertikale Trennung mit einer Schicht durchführen - der Beton wird reißen.
  9. Verstärkungsgurt. In der klassischen Version handelt es sich um ein volumetrisches Bewehrungsgitter, das mit Klammern oder Draht verbunden ist. Der Abstand zur Bewehrung muss allseitig mindestens 50 mm betragen, um Korrosion zu vermeiden. Wird auf der Betonvorbereitung installiert.

Am einfachsten ist es, eine homogene monolithische Platte gleicher Dicke über die gesamte Fläche des Sockels zu füllen. Für monolithische Plattenfundamente für ein Haus gibt es komplexere Lösungen.

Die gleichmäßige Belastung des Untergrundes macht die Platte auf Böden mit geringer Tragfähigkeit unverzichtbar.Ein geringer Herstellungsaufwand trägt zur Selbstansaugung bei.

Die monolithische Stahlbetonfundamentplatte eignet sich gut für den privaten Wohnungsbau, Garagen, Bäder auf schwimmenden Lehmböden, wogenden Lehm, an Orten mit hohem Grundwasserspiegel. Es erfordert keine tiefe Platzierung für sein Gerät. Die Nähe zur Oberfläche ist ein stabilisierender Faktor. Schwere Böden haben keine negativen Auswirkungen auf instabile Böden - die Basis "schwimmt" nach der Bewegung des Bodens zusammen mit der errichteten Struktur.

Methoden zum Erstellen einer Fundamentplatte

Klassische Fundamentplatte

Äußerlich sieht der Sockel wie eine gleichmäßige Dicke einer Stahlbetonplatte von 0,25 bis 0,5 m über die gesamte Gebäudefläche aus.

Arten von monolithischen Plattenfundamenten:

  1. Klassisch. Auf einem Kissen aus Kies und Sand. Die Dicke der Verfüllung kann 2/3 der Tiefe der Grube erreichen und hängt von der Größe der fruchtbaren Schicht ab.
  2. Russische hohe Festigkeit. Fundamente mit Aussteifungen unter den tragenden Wänden. Es wird auf stark wogenden Böden für massive Gebäude verwendet. Bei Leuchttürmen darf die Dicke der Platte auf 10 cm reduziert werden.
  3. Schwedische Isolierplatte. Die Fußbodenheizung wird aus nicht entfernbaren Dämmblöcken in die Schalung eingelegt, die Bewehrung eingebaut und der Beton gegossen. Alle Kommunikationen befinden sich in einer Tiefe unter einem Sandkissen. Es werden die zuverlässigsten Rohre ausgewählt, da das Fundament nicht demontiert werden kann.

Das Plattenfundament besteht aus vorgefertigten Stahlbetonkonstruktionen, die durchgehend installiert sind. Es ist viel einfacher, als die Fundamentplatte einmal zu gießen. Aber hier gibt es einen Haken - die Steifigkeit der resultierenden Basis ist gering. Bei jeder ernsthaften Bodenbewegung verformt sich das Gebäude. Daher wird die Methode selten verwendet - hauptsächlich für kleine Gebäude, die auf 1 Platte passen.

Bestimmung der Bodendicke

Die Dicke des Sockels wird durch die Bodenart und das Gewicht des Gebäudes bestimmt

Eine qualitativ hochwertige Planung des Gießens einer Platte für eine Garage oder ein Haus erfordert geologische Untersuchungen. Auf diese Weise können Sie die Lage von Bodenschichten und das Vorhandensein von "Oberwasser" herausfinden. Dies ist die Berechnungsgrundlage.

Verschiedene Bodenarten zeichnen sich durch ihre Tragfähigkeit aus:

  • in grobem Kies, Schotter ist es am größten - 5-6 kgf / cm²;
  • Sande sind groß, kiesig - 3,5–4,5 kgf / cm²;
  • feiner und mittlerer Sand - 1–3,5 kgf / cm²;
  • sandiger Lehm - 2-3 kgf / cm²;
  • Lehme - 1-3 kgf / cm²;
  • harter Ton - 3–6 kgf / cm²;
  • plastischer Ton - 1-3 kgf / cm².

Der Plattendruck muss zusammen mit externen Lasten in diese Parameter einbezogen werden. Bei der Berechnung der erforderlichen Leistung der Platte arbeiten sie jedoch mit den Zahlen des optimalen spezifischen Drucks. Der berechnete Wert sollte nicht mehr als 20-25% abweichen. Eine zu schwere Platte versinkt mit der Zeit im Boden. Die Lunge wird zu beweglich. Es wird auch bei leichten Bodenbewegungen schieflaufen.

In Anbetracht dessen, dass auf Böden mit hoher Tragfähigkeit der Bau einer Platte nicht sinnvoll ist, bleiben folgende Werte:

  • dichter oder staubiger Sand - 0,35 kgf / cm²
  • Sande mittlerer Dichte - 0,25 kgf / cm²
  • sandiger Lehm - 0,5 kgf / cm²
  • Lehm - 0,35 kgf / cm²
  • harter Ton - 0,5 kgf / cm²
  • plastischer Ton - 0,25 kgf / cm².

Auf sandigem Lehm kann ein Klebeband angebracht werden, und harter Lehm kann täuschen. Bei naher Lage von Grundwasserleitern ist ein starker Verlust der Tragfähigkeit des Bodens möglich, die Platte sinkt einfach ab. Hier kann eine Bohrpfahlgründung helfen. In beiden Fällen ist eine eingehende Recherche erforderlich.

Vorteile und Nachteile

Vorteile eines Fliesenfundaments:

  • Erweiterte Fähigkeiten auf Böden mit komplexer Geologie, die aufgrund geringer Tragfähigkeit und hoher Hebung nicht für einen Streifenfundament geeignet sind. Auf deutlich sumpfigen Böden mit starker Setzung ist es jedoch unwirksam und ergibt einen Haufen mit einer Basis, die viel niedriger als die Gefriertiefe ist.
  • Dichte monolithische Fundamente eignen sich für den Bau schwerer mehrstöckiger Strukturen. Professionelle Berechnungen der Kräfteverteilung sparen Geld bei der Planung von Mehrfamilienhäusern.
  • Ein Minimum an Aufwand, um das Fundament zu arrangieren. Die Ausgrabungsarbeiten sind klein, da der vergrabene Teil klein ist. Wenn Sie jedoch sehr schwere oder große Strukturen entwerfen, ist dieser Vorteil fragil und verliert an Bandbasen.
  • Eine Fundamentplatte ist eine gute Basis für ein Erdgeschoss oder Kellergeschoss. Dies ist ein wichtiger Vorteil. Bei guter Isolierung wird der Boden sofort warm. Die Warmwasserbereitung kann in einer Mehrschichtplatte installiert werden.
  • Die Platte ist kein Bauobjekt erhöhter Komplexität. Das Graben einer Grube, das Gießen von Beton und das Binden von Bewehrungen können mit Ihren eigenen Händen erfolgen. Die Fertigkeit kommt schnell.

Die Arbeit ist eintönig und mühsam. Wenn Sie jedoch die Unterstützung von Verwandten und Freunden in Anspruch nehmen, können Sie es ohne ernsthafte Baukenntnisse selbst montieren. Für ein kleines Bauteam ist das Gießen eines monolithischen Fundaments für ein Privathaus eine machbare Aufgabe.

Die Einrichtung des Plattenfundaments ist ein mühsamer Prozess

Nachteile:

  • In Bereichen mit ausgeprägter Instabilität des Bodens erfolgt das „Aufschwimmen“ der Basis mit großer Amplitude und die Kräfte von unten werden ungleichmäßig aufgebracht. Die Platte beginnt, kolossale Biegebelastungen zu erfahren.
  • Kleine lineare Verformungen sind sehr wahrscheinlich. Einige Materialien reagieren empfindlich darauf. Beim "Schwimmen" kann die Decke kippen und die Wände weichen von der Vertikalen ab. Bei Holzbauten ist dies unkritisch, bei Block- und Ziegelbauten steigen die Spannungen jedoch ab einer bestimmten Höhe. Das Auftreten von Rissen im oberen Teil der Gebäude ist nicht ausgeschlossen.
  • Eine Reihe von Installationsvorgängen erfordert den Einsatz von Spezialisten und Technik. Für ein qualitativ hochwertiges Rammen wird eine Vibrationsplatte benötigt. Das Binden des Bewehrungskäfigs erfordert eine Strickpistole oder spezielle Klemmen, Abdichtung - einen Gasbrenner. Es ist bequemer, ein großes Betonvolumen mit einem einstufigen Gießen mit einem Baumischer zu gießen. Es ist ratsam, den Ofen in 1 Tag zusammenzubauen.
  • Bei erheblichen Höhenunterschieden ist ein solches Fundament völlig unmöglich oder unrentabel.
  • Ein Keller, ein Keller, ein Sichtloch sind bei der Errichtung einer monolithischen Platte ebenso unmöglich. Seine Essenz besteht darin, die gesamte Fläche auf dem Boden abzulegen und bei Bedarf gleichmäßig darüber zu gleiten. Eine Ausnahme bildet der spezifische Aufbau einiger Platten mit Gitterrosten für tragende Wände oder Verstärkungslaschen, von denen bereits der zurückgesetzte Teil der Wand geführt wird. Aber das ist ein schwieriges und teures Vergnügen.
  • Während des Baus ist es obligatorisch, die gesamte Kommunikation zu verlegen, einschließlich Stromkabel, Wasserversorgung, Kanalisation, Kanäle. Dies ist eher kein Nachteil, sondern eine Besonderheit der Technologie, erschwert jedoch den Bauprozess.
  • Die Kosten für ein tiefes monolithisches Fundament für ein Privathaus sind hoch. Manchmal erreicht es 50% der Kosten des gesamten Gebäudes. Mit einer flachen Platte ist alles nicht so beängstigend. Obwohl auch ein paar Zentimeter mehr schnell zu Volumenwürfeln werden.

Die Doppelstockbewehrung erfordert eine deutliche Erhöhung der Bewehrung und des Betons. Hier gewinnt das Streifenfundament. Aber die Platte ist gleichzeitig ein Boden im Gebäude - ein Unterboden mit guter Abdichtung, oft mit Dämmung. Dies reduziert die Gesamtkosten des Kostenvoranschlags, verringert das Gesamtarbeitsvolumen und den Arbeitsaufwand etwas.

Die hohen Kosten werden teilweise durch Arbeitskosten ausgeglichen und die einfache Installation wird teilweise durch den erhöhten Verbrauch an Baumaterialien ausgeglichen.

Merkmale des Baus eines Plattenfundaments

Für den Bau von UWB müssen Sie Materialien für das Fußbodenheizungssystem vorbereiten

Die schwimmende Platte funktioniert gut auf wogenden Böden und neigt zu starken Setzungen - feinsandig, torfig, tonig, lehmig. Die einzige Alternative zum Streifenbett in wassergesättigten Böden, auf Böschungen.Es wird nicht empfohlen, es in Hangrutschgebieten mit sumpfigem Schlamm zu verwenden.

Monolithische Stahlbetonplatten eignen sich für starke vertikale, moderate horizontale Bewegungen. In die oberen Steifen dürfen vorgefertigte Stahlbetonpfähle eingebracht werden, die fest mit dem Hauptfundament verbunden sind.

Auf mittelporösen Böden ist neben einer monolithischen Platte eine vorgefertigte mit Installation auf Beton zulässig.

Auf leicht lockeren Böden sind mit Blähtonbeton oder Schutt gefüllte Monolithe geeignet. Versteifungen sind oben und unten erlaubt. Spezielle Befestigungen sind nicht erforderlich - das Gebäude bleibt unter dem Einfluss der Schwerkraft auf den Querriegeln.

Je höher das Gewicht des Gebäudes, desto zuverlässiger die Haftung am Fundament, desto weniger horizontale Bewegungen im Boden. Es ist ratsam, sofort eine Platte mit Dämmung für die Verwendung als Unterboden herzustellen.

Die Grundregel ist die exakte Ausführung aller Bauabschnitte und die Verwendung von hochwertigem Beton. Nur in diesem Fall hält das Fundament viele Jahre.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung