Baustoffe, die unter ständigem Feuchtigkeitseinfluss stehen, verlieren ihre Gebrauchseigenschaften und werden im Laufe der Zeit vollständig zerstört. Durch die Abdichtung der Kellerplatte eines Wohngebäudes oder einer Nutzstruktur können Sie diese Gefahr beseitigen und ein angenehmes, trockenes und gesundes Mikroklima im Raum schaffen. Die Veranstaltung ist nicht besonders schwierig und kann auch von einem Bauanfänger durchgeführt werden. Um das gewünschte Ergebnis mit langfristig positiver Perspektive zu erzielen, müssen Sie sich mit den handelsüblichen Dämmstoffen und deren Einsatztechnik vertraut machen.
Einfluss von Feuchtigkeit auf das Fundament
Bei fast jeder Bauart bestehen die Fundamente von Gebäuden aus Beton. Ohne eine hochwertige Isolierung verfallen die Streifen-, Säulen- und sogar monolithischen Fundamente sehr schnell.
Die Gefahren des konkreten Kontakts mit Wasser sind wie folgt:
- Das Material hat eine Kapillarstruktur. Feuchtigkeit dringt in die Poren ein und sättigt sie allmählich im gesamten Volumen. Über kurz oder lang gelangt Feuchtigkeit in die Innenwände, Oberflächen und Beschichtungen. All dies führt zur Entwicklung des Verfallsprozesses, dem Auftreten von Pilzen und Schimmel.
- Jedes Fundament enthält einen Metallrahmen, der aus schwarzem, korrosivem Eisen besteht. Bei Kontakt mit Wasser bildet sich darauf Rost, wodurch sich das Volumen des Metalls um das 2-3-fache erhöht. Die dabei entstehenden Eigenspannungen führen zur Zerstörung des Kellers und der Kellerwände.
- Beim Abkühlen unter den Gefrierpunkt beginnt sich das im Material enthaltene Wasser auszudehnen und reißt es buchstäblich von innen heraus. Aus diesem Grund verwandelt sich die Basis, die einst in ihrer Stärke aus Stein bestand, in Staub, der mit rostiger und geschwächter Verstärkung gefüllt ist.
- Grundwasser ist mit Salzen, Laugen und Säuren gesättigt. Diese Stoffe wirken korrosiv auf Beton. Seine Oberfläche ist nach und nach mit Höhlen und Muscheln bedeckt und wird langsam dünner.
Die Abdichtung einer Fundamentplatte ist ein notwendiges Verfahren, von dem der Wohnkomfort und die Dauerhaftigkeit eines Gebäudes abhängen.
Wovor und wie soll das Fundament geschützt werden
Wasser ist nur in den Phasen des Mischens der Lösung und ihrer Aushärtung, die über 28 Tage erfolgt, ein notwendiger Bestandteil des Betons. Bei der Kristallisation wird die Oberfläche benetzt, so dass der Prozess der Feuchtigkeitsverdunstung gleichzeitig über das gesamte Volumen des Blocks erfolgt. Nachdem das Material an Festigkeit gewonnen hat, wird Wasser für es schädlich. Aus diesem Grund sollten die Endbearbeitungsarbeiten sofort nach dem Aushärten des Untergrunds durchgeführt werden, ohne darauf zu warten, dass er feucht wird und sich verschlechtert.
Es ist notwendig, das Fundament wasserdicht zu machen, um vor solchen Phänomenen zu schützen:
- Leckage. Selbst eine dicke Platte wird nach und nach mit Feuchtigkeit gesättigt und leitet sie unter äußerem Druck in die Räumlichkeiten. Der Zustrom kann so stark sein, dass er den Unterboden bis ins Untergeschoss überschwemmt.
- Im Grundwasser enthaltene aggressive Stoffe. Sie sind für die gesamte Struktur als Ganzes gefährlich, da sie die tragende Struktur schwächen und ihre Oberfläche korrodieren.
- Aufquellen des Materials bei Feuchtigkeit.Bei längerer Stagnation provoziert Wasser das Wachstum pathogener Mikroorganismen und verursacht Korrosion des Metalls.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit mit dem Sockel eines Gebäudes in Kontakt kommt. Sie unterscheiden sich in Ort und Zeit, Arbeitsintensität und Effektivität des Endergebnisses.
Die Ansätze können wie folgt sein:
- Anordnung eines breiten und abgedichteten Blindbereichs um das Haus. Ab einer Breite von 200 cm verhindert ein wasserdichter Streifen entlang der Konstruktion das Eindringen von Regen- und Schmelzwasser in den Boden.
- Anwendung von Dämmstoffen im Außenbereich. Dies ist die praktischste Methode, um den größten Teil des Substrats vor Feuchtigkeit zu schützen. Dieses Ereignis kann in jeder Phase des Betriebs des Bauwerks durchgeführt werden, es ist jedoch besser, es sofort durchzuführen, um zeitaufwendige Erdarbeiten nach dem Verfüllen zu vermeiden.
- Abschluss von innen. Das Verfahren ist einfach und immer verfügbar, aber seine Wirksamkeit ist äußerst gering, da der äußere Teil des Fundaments ungeschützt bleibt und der zerstörenden Wirkung von Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Durch das Anbringen einer Isolierung an den Innenwänden des Kellers können Sie die Oberfläche versiegeln, die auftretenden Risse versiegeln und Überschwemmungen verhindern.
Bei der Anordnung einer Plattenunterseite ist es ratsam, die untere Isolierung zu verwenden, wobei die Kanten der Plane zum oberen Teil der Platte führen. Dieser Vorgang muss jedoch bereits in der Entwurfsphase durchdacht werden, da nach dem Gießen der untere Teil des Sockels unzugänglich wird.
Arten der Abdichtung
Die Wahl des Isolationstyps wird von mehreren Faktoren bestimmt. Die Berechnung berücksichtigt die Art und Komplexität des Fundaments, die Tiefe des Fundaments und die Zugänglichkeit zu den Außenwänden. Es gibt verschiedene Techniken und eine große Auswahl an Materialien für die Abdichtung.
- Horizontale Abdichtung. Sie wird während der Bauphase bis zum Verlegen der Blöcke oder dem Gießen des Betons durchgeführt. Zum Einsatz kommen Rollen- und Schüttgüter, dichter Ton oder eine spezielle Qualität von wasserundurchlässigem Beton, die Weichmacher enthalten. Außerdem wird das Verfahren verwendet, um die Oberseiten des Fundaments vor Feuchtigkeit an den Stellen zu schützen, an denen Wände, Säulen und andere Tragkonstruktionen errichtet werden.
- Vertikal. Diese Technologie wird auf bereits errichtete Bauwerke nach deren vollständiger Aushärtung angewendet. Abdichtungsmaterialien für Fundamente werden basierend auf den Merkmalen, der Konfiguration der Bauwerke und den erwarteten Betriebsbedingungen ausgewählt.
- Beschichtungsraum. Die Methode ist das Auftragen von wasserfesten Verbindungen auf die Wände der Untergründe mit Bürsten und Rollen. Zum Schutz von Beton werden einkomponentige und zweikomponentige Harze und Kitte auf Polymer-, Bitumen-Polymer- und Bitumen-Kautschuk-Basis verwendet. Beschichtungen behalten auch bei negativen Temperaturen ihre Elastizität, sind zuverlässiger Schutz vor Feuchtigkeit und aktiven Reagenzien.
Aufrollbare Abdichtung waterproof Rollen. Die Wandbehandlung erfolgt durch Auftragen eines flexiblen, wasserdichten Materials, das in Rollen verkauft wird. Die Fixierung auf der Oberfläche erfolgt durch Leim oder Verschmelzen. Wenn früher Dachmaterial weit verbreitet war, wird es jetzt durch technologisch fortschrittlichere und langlebigere Materialien ersetzt. Die Abdichtung der Fundamente Technonikol, Gidroizol, Bikrost und Linokrom ist bei privaten Bauherren sehr beliebt. Die Produkte sind besonders zuverlässig, ihr Preis ist aber auch recht hoch.
- Streichen und Verputzen. Das Finish wird mit einem Spachtel aufgetragen und bildet nach dem Aushärten eine dauerhaft hermetische Schicht mit einer ästhetischen Oberfläche. Es wird häufiger verwendet, um das Kellergeschoss zu schützen, um es zu nivellieren und ihm ein attraktives Aussehen zu verleihen. Für ebene Oberflächen werden spezielle Anstriche verwendet, die Flexibilität und die Fähigkeit kombinieren, Beton um einige Millimeter zu imprägnieren. Unterwegs kann die Montage der entlang der Gebäudewand verlaufenden Stahlgasleitung gestrichen werden. Die Technologie ist kostengünstig, einfach zu implementieren, aber kurzlebig.
Verlegung von Abdichtungsmatten Montiert. Hier kommt die Außenmontage von Paneelen oder Matten zum Einsatz, deren Basis veredelter Ton ist. Die Platten werden mit dem Fundament verschraubt, wonach der Ton unter dem Einfluss von äußerem Druck am Beton haftet und eine dichte und versiegelte Schicht bildet. Der Einsatz dieser Technologie erfordert viel Arbeit und wird daher selten verwendet. Außerdem muss Zeit vergehen, bis ein starker Kontakt zwischen den Matten und dem Untergrund auftritt.
- Durchdringend. Diese Methode wird häufiger im Innenausbau verwendet, wenn während der Bauphase die Abdichtung von außen versäumt wurde. Die Essenz der Technologie liegt in den Penetrationseigenschaften des Materials. Die Flüssigkeit durchdringt den Beton bis zu einer Tiefe von 15-25, wonach sie kristallisiert und alle Poren und Kapillaren dicht verstopft. Das Produkt ist teuer, die Wirksamkeit des Ergebnisses wird durch die strikte Einhaltung der Gebrauchsanweisung erreicht.
- Injektion. Diese Technologie wird in Notsituationen eingesetzt, die mit dem Auftreten von Leckagen im Fundament verbunden sind. Eine Besonderheit der injizierbaren Substanz ist die Möglichkeit der Anwendung auf Rohbeton. Nach dem Eindringen in die Hohlräume verfestigt es sich zu einer luftdichten Schicht von bis zu 20 cm Dicke, gleichzeitig kollabiert der äußere Teil des Fundaments unter dem Einfluss von Feuchtigkeit und Reagenzien weiter.
Die richtige Wahl der Abdichtungstechnologie wird durch die Analyse des Fundamentgeräts, den Grad seiner Beschädigung, die Zusammensetzung und den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens sowie die geschätzte Lebensdauer des Gebäudes bestimmt.
Abdichtungsmaterialien
Um eine zuverlässige und dauerhafte Abdichtung eines Hausfundaments zu gewährleisten, muss das Material ausgewählt werden, das für bestimmte Bedingungen am besten geeignet ist. Dazu müssen Sie die Eigenschaften, Vor- und Nachteile, Anwendungstechnik und Wartung aller handelsüblichen Produkte kennen. In manchen Fällen lohnt es sich, sich mit dem Sortiment der Online-Shops vertraut zu machen, da im Handel immer eine begrenzte Anzahl von Produkten präsentiert wird. Selbst in spezialisierten Supermärkten ist es schwierig, teure Materialien zu finden.
Eines der Kriterien für die Wahl der Abdichtung ist der Feuchtigkeitsgehalt des Betons. Die Ausnahme gilt nur für Injektionslösungen, die speziell für Reparaturarbeiten an Rohstoffen bestimmt sind. In anderen Fällen sollte der Feuchtigkeitssättigungsgrad des Betons bei organischen Grundierungen 4 % und bei wasserlöslichen 8 % nicht überschreiten. Eine ausgezeichnete Lösung für beide Optionen ist TechnoNIKOL Primer. Der Materialverbrauch beträgt 300 ml / m² Fläche, wodurch Sie ein vernünftiges Budget einhalten können.
Abhängig von den Arbeitsbedingungen werden die folgenden Arten von Dämmstoffen ausgewählt:
- Bitumen. Dieser Stoff wird seit mehr als einem Jahrzehnt im Bauwesen verwendet und ist aufgrund seines erschwinglichen Preises, seiner einfachen Handhabung und seiner relativ langen Lebensdauer beliebt. Vor dem Auftragen wird Bitumen geschmolzen und an den Wänden verteilt. Gebrauchtes Maschinenöl wird hinzugefügt, um es elastisch zu machen.
- Flüssiger Gummi. Es wird mit einer Spritzpistole auf die Oberfläche gesprüht, wodurch eine nahtlose, dichte Beschichtung entsteht. Der Nachteil des Materials ist seine Weichheit, es kann durch Hinterfüllung beschädigt werden. Um dies zu verhindern, wird die Isolierung mit Schirmen oder Netzen abgedeckt.
- Dachmaterial und seine Analoga mit polymerbeschichteter Basis. Die Dichtheit moderner Materialien wird durch die Verwendung von Bitumenmastix erreicht, der auf einer festen Basis aus Glasfaser oder Polyester aufgetragen wird. Solche Beschichtungen zeichnen sich durch erhöhte Festigkeit und gute Elastizität aus.
Nicht nur äußere, sondern auch innere Oberflächen sollen bearbeitet werden. Aufgrund der Fläche und Konfiguration des Sockels können durch die intelligente Kombination verschiedener Technologien unterschiedliche Materialien verwendet werden.
DIY Fundamentabdichtungstechnologie
Um den Sockel des Gebäudes vor Feuchtigkeit zu schützen, hilft TechnoNIKOL-Abdichtung für das Fundament. Es ist ein modernes Material, das hohe Leistung zu einem erschwinglichen Preis vereint. Er wird in Rollen im Format 10x1 m verkauft.Mit ausgezeichneter Haftung und absoluter Wasserdichtigkeit ist der Isolator so leicht, dass Sie ihn ohne Hilfe einer Hilfsperson verarbeiten können. Die Klebefläche sorgt für eine zuverlässige Haftung. Es ist nicht erforderlich, einen Brenner oder eine Klebstoffmischung zu verwenden.
Die Arbeiten sollten in folgender Reihenfolge durchgeführt werden:
- Überstehende Fragmente von der Oberfläche entfernen. Reinigen Sie sie von Staub, Schmutz, Ölflecken und alten Oberflächen. Wenn große Späne oder Furchen vorhanden sind, versiegeln Sie diese mit Zementmörtel. Verfahren Sie ebenso mit den Nähten zwischen den FBS. Die Lösung muss aus ihnen entfernt und mit Polymerfüllstoff wieder verschlossen werden.
- Beton mit TechnoNIKOL-Grundierung behandeln. Ein Durchgang genügt, da die Flüssigkeit vom Untergrund aufgenommen wird und auf der Oberfläche einen dünnen und starken Film hinterlässt, der fest mit dem Beton verbunden ist.
- Außenecken vorbereiten. An deren scharfen Kanten sollten Leisten verklebt oder ein Kunststoff-Halbrundprofil verwendet werden, um ein Ausreißen des Materials bei der Montage und im Betrieb zu verhindern.
- Machen Sie eine Markierung in Form von vertikalen Linien, die die Grenzen jedes Streifens anzeigen. Überprüfen Sie ihren genauen vertikalen Durchgang.
- Rollen Sie die Rolle aus, befestigen Sie sie am oberen Teil des Fundaments, nachdem Sie zuvor die Schutzfolie abgeschraubt haben. Ziehen Sie den Träger nach und nach ab und kleben Sie den ersten Streifen nach den Markierungen. Nachdem Sie den Wandfuß erreicht haben, schneiden Sie die Rolle ab und befestigen Sie den unteren Teil.
- Den Rest der Foundation auf die gleiche Weise überstreichen.
Der letzte Schritt ist das Verkleben der Nähte zwischen den Streifen. Dafür ist Aluminiumband am besten geeignet.