Der Sockel ist vor Feuchtigkeit geschützt, um seine Lebensdauer zu erhöhen. Der Sockel ist eine tragende Struktur und kann das Gewicht des Gebäudes zusammen mit den Geräten und Personen tragen. Bei Nässe und Gefrieren dehnen sich Wasserpartikel aus und verformen das Material. Die Sockel-/Sockelabdichtung schützt die Stützwand vor dem Einsturz. Die Schutzschicht schützt den Innenraum gegen das Eindringen von Feuchtigkeit.
Die Notwendigkeit, den Keller innen und außen abzudichten
Insbesondere bei hohem Bodenwasserstand ist eine Feuchtigkeitsdämmung erforderlich. Ein nasser Untergrund verliert einen Teil seiner Festigkeit und verschlechtert sich durch Temperaturschwankungen, die im Boden häufig auftreten. Der äußere Teil der Stützmauer nimmt die Wirkung von Regenströmen, Schneeverwehungen und Kontakten mit quellenden Böden auf. Manchmal erfüllt die Abdichtung des Kellers von außen nicht die gesetzten Ziele und die Schutzschicht wird zusätzlich von innen installiert.
Die Dämmung erfolgt gleichzeitig mit der Feuchtigkeitsdämmung, denn eine Schicht aus Mineralwolle, Schaum muss auf einem wasserdichten Material installiert werden. Die Wärmeübertragung der Isolierung erhöht sich, wenn sie nass wird, so dass sie den Raum nicht mehr vor Kälte schützt, daher ist die Installation von Abdichtungen an den Wänden des Kellers ein notwendiges Verfahren.
Feuchtigkeitsschutzmethoden
Ein wirksamer Schutz des Sockels innen und außen verlängert die Lebensdauer. Die Außenschicht wird beim Bau des Fundaments und des Kellers montiert, um später das Erdreich für den Einbau von Dämmstoffen nicht auszugraben. Manchmal wird eine verlorene Schalung verwendet, wenn der Untergrund aus Beton besteht. Eine solche Hülle schützt gleichzeitig vor Feuchtigkeit und isoliert die Struktur.
Auf der Oberseite des Sockels vor der Wand wird eine horizontale Dämmschicht aufgebracht. So wird keine Feuchtigkeit auf den vertikalen Zaun übertragen und schützt die Räume im Erdgeschoss vor Feuchtigkeit. Das Material für die Quer- und Vertikalschicht wird auf Anraten von Spezialisten ausgewählt, die die Art des Bodens, das Klima, den Zweck des Gebäudes und andere Bedingungen berücksichtigen.
Am Standort muss ein Entwässerungssystem errichtet werden, um den Druck der Bodenflüssigkeit zu reduzieren. Die Entwässerung aus dem Fundament reduziert die Flüssigkeitsmengen im Bereich des Sockels. Es ist wichtig, einen blinden Bereich rund um das Haus ebenerdig einzurichten.
Vertikal
Der Außenschutz schützt den Sockel vor dem Eindringen von Bodenfeuchtigkeit und deren Übertragung auf die Oberfläche der Kellerwand. Die Innenschicht schützt das Mikroklima des Raumes vor Feuchtigkeit und schützt die Isolierung vor Nässe.
Die Oberfläche der Wände wird gereinigt, Risse und Risse werden mit einem Zement-Sand-Mörtel für eine bessere Passform des Materials vernäht. Die vertikale Schicht wird geklebt oder über die Fläche verteilt.
Die Isolatoren sind:
- Rollenmaterialien;
- bituminöse Mastix;
- flüssiges Glas;
- Farben und Lacke.
Die kombinierte Ausführung von Roll-up Abdichtungen gefolgt von der Verwendung von flüssigem Silikatglas oder Mastix ist ein zuverlässiger Weg, um den Keller zu schützen. Das Verbundverfahren wurde erfolgreich auf Betonfundamente und Ziegelkonstruktionen angewendet.
Horizontal
Eine horizontale Membran aus Feuchtigkeit wird nach Abschluss des Baus des Sockels und vor dem Bau der Wände installiert. Der Sockel ist oben und unten isoliert, um die vertikalen Strukturen des Hauses vor Feuchtigkeit zu schützen.
Die Dämmschicht wird in der Form hergestellt:
- Abdichtung zwischen Fundament und Sockel;
- Membran zwischen Sockel und Wand.
Wenn das Fundament so angeordnet ist, dass seine Oberkante die Rolle eines Sockels spielt, wird der Schutz einmal installiert, es werden jedoch mehrere Schichten verwendet.
Als Rollenmaterialien werden beispielsweise Dacheindeckungen, Euroruberoid mit Sandbestäubung oder Dachpappe verwendet. Letzterer Typ wird aufgrund seiner kurzen Lebensdauer selten verwendet. Zum Verkleben werden Heißmastix verwendet, zum Verkleben von Abdichtungen wird geschmolzenes Bitumen oder das Material mit Kaltmassen aufgetragen. Das Dachmaterial wird in 2 Schichten verlegt.
Kellerabdichtungsoptionen
Die Abdichtung wird im Sockelbereich mit Pinsel, Rolle, Spachtel und Spachtel aufgetragen. Um Bitumen oder Mastix zu erhitzen, benötigen sie Brenner, Sie benötigen ein verstärktes Netz sowie den Isolator selbst.
Die Abdichtungsvorrichtung wird nach der Technologie ausgeführt:
- Verbreitung;
- Färbung;
- Imprägnierung;
- Einfügen.
Rollenmaterialien, Farben und Kitte müssen gut auf der Oberfläche der Tragwand haften. Imprägnierungen widerstehen negativen Einflüssen und dringen tief in den Untergrund ein. Hydroisole werden mit hoher Festigkeit, geringer Abriebrate und UV-Beständigkeit gewählt.
Es ist ratsam, Grundierungen, Farben, Rollen und Bitumenzusammensetzungen von einem Unternehmen für das beste Zusammenspiel in einer kombinierten Version zu beziehen.
Verschmieren
Einfache und kostengünstige Verarbeitung wird auf allen Arten von Oberflächen verwendet. Es entstehen mehrere Schichten mit einer Dicke von 4 - 10 mm. Die Zusammensetzung lässt sich leicht auftragen, erzeugt eine gleichmäßige und nahtlose Beschichtung. Wirkt effektiv auf Beton und bei der Abdichtung von Ziegelsockeln.
Der Harzboden leitet keine Flüssigkeit, sondern lässt Luft durch. Auf unbehandelte Oberflächen werden Schmiermittel aufgetragen, wodurch die Arbeitskosten gesenkt werden. Fast alle Arten von Beschichtungsmastixen sind kostengünstig und werden als umweltfreundliche Materialien eingestuft.
Nachteile äußern sich in geringer Verschleißfestigkeit und der Einwirkung von Temperaturänderungen, die Formation wird durch Schlag zerstört. Hausgemachte Lösungen müssen für die Arbeit ständig aufgewärmt werden, daher ist es besser, fertige kalte Mastix zu verwenden.
Färberei
Verwenden Sie Schutzlacke, die einfach aufzutragen und im Handel zu einem günstigen Preis erhältlich sind. In der Stadt wirken Säuren, Salze, Laugen und andere Verschmutzungen auf den Keller ein, daher wählen sie Acrylfarben auf einem Lösungsmittel. Die Eigentümer des Vorortsektors verwenden Wasserdispersionszusammensetzungen.
Vor dem Gebrauch wird eine Grundierung auf die nivellierte Oberfläche aufgetragen, multifunktionale Produkte auf Acrylbasis werden verwendet. Solche Zusammensetzungen verbessern die Haftung der nachfolgenden Lackschicht auf dem Substrat. Für poröse Wände nehmen Sie wasserabweisende Lacke, die die Wasseraufnahme reduzieren und die Beständigkeit gegen Bodenflüssigkeiten erhöhen.
Farben und Lacke isolieren Bodenstrukturen, aber häufiger ist ein solcher Schutz eines der Elemente des komplexen Schutzes des Kellers vor Zerstörung. Funktioniert gut in sandigen, felsigen und anderen stabilen Böden.
Imprägnierung
Penetrationsmittel enthalten Polymere auf Basis von Zement, Quarz. Die Zusammensetzungen werden mit Wasser verdünnt und anschließend mit einer Rolle oder einem Pinsel auf die Grundfläche aufgetragen. Am häufigsten für die interne Verarbeitung der Basis verwendet. Die Imprägnierung dringt in die Dicke ein, die Polymere dehnen sich im Volumen aus und füllen die Poren. Die Feuchtigkeitsbeständigkeit des Materials erhöht sich.
Eine wirksame Imprägnierung hat positive Eigenschaften:
- erhöht die Frostbeständigkeit;
- erhöht die Festigkeit des Materials, schützt die Bewehrung vor Korrosion;
- widersteht der Einwirkung aggressiver Chemikalien.
Die Oberfläche wird nicht vorbereitet, wenn nur der aufgebaute Untergrund imprägniert wird. Die alten Stützwände sind vorentfettet. Bei der Arbeit wird persönliche Schutzausrüstung verwendet. Die Zusammensetzungen werden in einem bestimmten Temperaturregime auf Beton und Ziegel aufgetragen, im Winter können sie nicht verwendet werden.
Einfügen
Das Dachmaterial wird auf heißes geschmolzenes Bitumen geklebt, und im Euro-Dachmaterial befindet sich eine Schicht, die durch einen Brenner erhitzt wird. Gleichzeitig wird die Wandoberfläche erwärmt und die Materialbahnen vollflächig verpresst. Synthetische Folien werden in 2 Schichten aufgetragen, wobei die erste vertikal und die zweite horizontal platziert wird.
Vorteile der Klebemethode:
- Einsparung von Isolationskosten durch niedrige Kosten;
- Materialien sind umweltfreundlich;
- haften dank Mastix und einer speziellen Schicht gut an der Oberfläche.
Rollisolatoren zeichnen sich durch eine geringe mechanische Festigkeit aus, sie können leicht durch Stöße beschädigt werden. Dachmaterial und Dachpappe widerstehen der chemischen Aggressivität des umgebenden Raums schlecht. Die Oberfläche der Wände ist vornivelliert und der Klebevorgang kann von einer erfahrenen Person durchgeführt werden.
Verfüllen von Rissen und Kavernen zum Selbermachen
Die Abdichtung beginnt mit den vorbereitenden Arbeiten. Diese Phase kann unabhängig und ohne Beteiligung von Meistern durchgeführt werden.
Vorbereitungsstufen:
- der Keller wird von Lösungsschichten und Staub gereinigt;
- Risse, Risse, entlang des Weges nivellieren, horizontal und vertikal nivellieren;
- warten Sie, bis die Lösung getrocknet ist;
- der Arbeitsbereich wird mit Armierungsmassen grundiert.
Die Grundierung können Sie selbst herstellen. Für zehn Liter der zukünftigen Zusammensetzung werden 10 Liter Benzin und 300 g erhitztes Bitumen benötigt. Das Produkt härtet schnell aus, daher müssen Sie es schnell auftragen. Sie können geschmolzenes Harz anstelle einer Grundierung verwenden. Die Oberflächen sind geglättet, Dämmstoffe haften leicht daran.
Merkmale des inneren Feuchtigkeitsschutzes der Basis
Im Untergeschoss befinden sich Garagen, Keller, Werkstätten, daher wird auf die Wasser- und Wärmedämmung der Stützmauer geachtet. In solchen Räumen wird nicht nur der innere Wandbereich geschützt, sondern auch die Bodenfläche.
Die Imprägnierung mit Polymerverbindungen wird verwendet, um das Verstopfen von Poren in Baumaterialien zu maximieren, um die Feuchtigkeitsleitfähigkeit zu verringern. Umfassender Schutz vor einer Grundierung und Verkleben mit einem Isolator funktioniert besser.
Die Wände im Inneren werden gleichzeitig mit einer Feuchtigkeitsdämmung gedämmt, damit die Mineralwolle nicht nass wird. Ein solches Material wird so verwendet, dass es möglich ist, darauf Gips zu machen, Fliesen oder Keramikfliesen zu legen. Bei Putz wird ein Metallgewebe montiert, um die Haftung des Zement-Sand-Mörtels mit Bitumen zu erhöhen.