Der untere Teil des Gebäudes ist am anfälligsten für aggressive Umwelteinflüsse. Der Kunststein für den Keller schützt die Wände und verleiht dem Haus ein einzigartiges Aussehen. Kenntnisse über die Arten von Oberflächen, deren Eigenschaften und Verlegungsmethoden helfen Ihnen bei der Auswahl des richtigen Materials.
Finishing-Anforderungen
Der Keller des Gebäudes steht in Kontakt mit dem angrenzenden Erdreich, ist von Niederschlägen betroffen und für äußere Einflüsse zugänglich.
Es gibt eine Reihe von Anforderungen an die Wanddekoration, die sicherstellen müssen:
- Abdichtung. Feuchtigkeit dringt zusammen mit Niederschlag in den Keller ein, fließt vom Dach herunter. Der Kunststein hat die Aufgabe, das Eindringen von Feuchtigkeit auf die tragenden Wände zu verhindern, die von ihm aktiv zerstört werden.
- Beständig gegen klimatische Bedingungen. In der Herbst-Winter-Periode werden oft starke Temperaturschwankungen beobachtet - eine minderwertige Veredelung verliert schnell ihr attraktives Aussehen, verliert ihre Schutzeigenschaften.
- Mechanische Festigkeit. Die Höhe des Sockels ist für Beschädigungen durch Personen oder Gegenstände beim Verschieben zugänglich.
- Haltbarkeit. Ein solches Finish ist nicht das billigste Material, und ein Austausch wird erhebliche Kosten verursachen.
- Attraktives Erscheinungsbild. Der Stein für die Verkleidung des Kellers wird unter Berücksichtigung der architektonischen Merkmale des Hauses ausgewählt, die Materialien sollten stilistisch kombiniert werden.
- Feuer Beständigkeit.
Die Produktpalette führender Hersteller ermöglicht es Ihnen, ein Produkt auszuwählen, das alle Anforderungen erfüllt.
Materialvorteile
Bei der Auswahl eines Verblendsteins für einen Sockel achten sie auf Funktionalität, Herstellbarkeit und Materialkosten.
Zu den positiven Aspekten zählen:
- geringes Gewicht, das die Lade- und Entladevorgänge und den Transport zum Arbeitsplatz vereinfacht und reduziert;
- Herstellbarkeit - Selbstmontage erfordert keine Fähigkeiten eines Maurers oder Fliesenlegers;
- einfache und leichte Verarbeitung - Schneiden und Formatieren erfolgt mit einer Haushaltshand oder einem Elektrowerkzeug;
- standardisierte Abmessungen, mit denen Sie die erforderliche Materialmenge genau berechnen können;
- geringe Belastung der Basis durch geringes Gewicht;
- eine Vielzahl von Materialien, aus denen der Kunststein hergestellt wird, Farben und Texturen;
- Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit.
Nachteile werden nur von Eigentümern festgestellt, die die Umweltfreundlichkeit von Häusern befürworten, da einige Arten von Materialien aus chemischen Komponenten hergestellt werden.
Sorten von Kunststein, ihre Eigenschaften
Der Grundstein wird aus Materialien hergestellt, die in Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften völlig unterschiedlich sind. Die Auswahl erfolgt durch den Vergleich aller Verarbeitungsqualitäten und Fähigkeiten in der einen oder anderen Installationsart.
Ein wichtiger Faktor ist die Art der Befestigung, die auch die Kosten der fertigen Beschichtung stark beeinflussen kann.
Klinkerfliesen
Der Stein für die Fertigstellung des Kellers des Hauses in Form von Klinkerfliesen wird aus speziellen Arten von feuerfestem Schieferton gewonnen.
Der Herstellungsprozess besteht darin, eine Mischung aus Ton, Quarzsand, gebrochenem Fayence und Schamotte zu extrudieren, um dem gewünschten Produkt die gewünschte Form zu verleihen.Um Farbe hinzuzufügen, werden der Zusammensetzung Oxide verschiedener Metalle zugesetzt. Danach werden die fertigen Fliesen bei hoher Temperatur gebrannt.
In Bezug auf die Verbrauchereigenschaften ähnelt es Naturstein:
- beständig gegen Temperaturschwankungen;
- nimmt praktisch keine Feuchtigkeit auf;
- verblasst nicht in der Sonne;
- mechanisch schwer zu beschädigen.
Je nach Form erhält der Klinker eine andere Textur.
Nachteile von Klinkerfliesen: hoher Preis, aufwendige Verlegung.
Die Installation erfordert die Fähigkeiten eines Fliesenlegers. Eine große Anzahl von Nähten erfordert einen erhöhten Verbrauch an Montagekleber.
Betonstein
Kunststein für die Fertigstellung des Kellers besteht aus einer Betonmischung, deren Basis Zement und Quarzsand ist. Zur Erleichterung der Arbeit werden der Mischung Weichmacher zugesetzt - Substanzen, die die Fließfähigkeit und Plastizität von Beton erhöhen und die Festigkeit des Produkts erhöhen. Farbstoffe geben dem Stein die gewünschte Farbe.
Für großformatige "Steine" ist eine Verstärkung mit Stahl- oder Glasfaserstäben vorgesehen.
Die Produktionstechnologie umfasst mehrere Verfahren:
- Eine Polyurethan- oder Silikonform wird mit einem Trennmittel (Lithol, Emulsol, Talkum) behandelt, das ein Verkleben des Betons in der Form verhindert.
- Mischen Sie eine Lösung aus Zement und Sand im Verhältnis 3: 1, fügen Sie 2 bis 6% Pigmentfarbstoffe und 1% Weichmacher hinzu.
- Gießen Sie die Hälfte des Volumens mit einer Mischung, die mit einem Spatel nivelliert wird.
- Armierungsgewebe wird gelegt.
- Füllen Sie die Form vollständig mit Beton.
- Die Gießmasse wird auf dem Rütteltisch gestaucht.
- Nach dem Aushärten werden die Formen gelöst und die Steine trocknen weiter.
Zu den Vorteilen von Kunstbetonsteinen gehören mechanische Festigkeit, Witterungsbeständigkeit, lange Lebensdauer und ein relativ niedriger Preis.
Die Masse des Materials erlaubt keine Installation ausschließlich auf Zementmörtel oder Leim. Die Installation von Ankern wird erforderlich sein, was die Installationsarbeiten erschwert und verteuert.
Andere Arten von Spritzgussprodukten
Neben Beton werden zur Herstellung von Kunststein verwendet:
- Acrylharz mit mineralischem Füllstoff. Als Füllstoff werden Granit, Quarz, Marmorspäne, manchmal auch Feinkies verwendet.
- Gelcoat und Microcalcit zur Herstellung einer Basis aus flüssigem Stein und Gelcoat mit Härter für die Deckschicht.
Die Verkleidung des Sockels mit einem Kunststein aus diesen Materialien zeichnet sich durch einen erhöhten Preis bei den gleichen Eigenschaften wie die Betonversion aus.
Zu den Pluspunkten gehört ein dekoratives Erscheinungsbild.
Für die Dekoration von Außenwänden wird nicht empfohlen, Gipsprodukte zu verwenden, die bei hoher Luftfeuchtigkeit und extremen Temperaturen einer beschleunigten Zerstörung unterliegen.
Flexibler Stein
Das Material wird im Fabrikladen oder direkt im Steinbruch hergestellt.
Das Produkt besteht aus drei Schichten:
- Unterlage aus Glasfaser, PVC-Plastisol, Bitumen oder Gewebe;
- die Vorderseite besteht aus feinem Sand oder dünnen Natursteinplatten;
- die mittlere haftschicht verbindet die basis und die front.
Im Werk produzieren sie eine günstige Variante mit Sand oder einem feinen Steinanteil als Frontfinish.
In Steinbrüchen werden Gesteinsschichten in bis zu 3 mm dicke Platten geschnitten und mit dem Untergrund verklebt. Ein solches Material ist weniger flexibel, da die Platten gegen die Hausecke schlagen oder sich drehen können - eine sorgfältige Montage ist erforderlich.
Fertigprodukte unterscheiden sich nach Gesteinsart, Grundmaterial, Klebstoffzusammensetzung, Farbe und Textur. Flexibler Fassadenstein wird in Form von Platten mit Abmessungen von 500x250 bis 1000x2500 mm hergestellt. Die Dicke hängt von der Deckschicht ab und kann 2 bis 6 mm betragen.
Bei einem sich nicht wiederholenden Muster wird das Material in Rollen freigegeben.
Ein flexibler Stein wird an einem speziellen Kleber befestigt, der auf die vornivellierte Oberfläche der Wand aufgetragen wird. Die Fugen werden mit wasserabweisenden Massen abgedichtet.Das Ergebnis ist eine fugenlose Beschichtung, die beständig gegen klimatische Bedingungen und mechanische Beanspruchung ist.
Zu den Vorteilen des Materials zählen:
- die Fähigkeit, unebene Oberflächen mit beliebigen Biegungen zu bearbeiten;
- Leicht;
- Hitzeverträglichkeit;
- erleichterte Installation;
- Unebenheiten der Wandoberfläche lassen sich leicht verbergen.
Stein aus Polymersandmischung
Das Material besteht aus Sand, verbunden mit einer Polymerbasis.
Ein separates Material wird in Form von Fliesen hergestellt, für deren Verbindung eine Rastverbindung in Form von Nuten und Rippen vorgesehen ist.
Auf der Basis ist eine Kiste montiert. Mit selbstschneidenden Schrauben werden die Platten am Rahmen befestigt.
Durch die Kombination von Polymersandfliesen und einer Schaumbasis wird ein modernes Veredelungsmaterial mit der Funktion einer Heizung erhalten. Die Verleimung erfolgt im Werk unter den Pressen, wodurch das Produkt zu einem Ganzen wird. Diese Option ist bei Klebstoffen auf Zementbasis angebracht.
Vorteile der Fliesen:
- Leicht;
- die Möglichkeit der Selbstmontage;
- einfache Verarbeitung - Zuschneiden und Einpassen mit Handwerkzeug möglich;
- Witterungsbeständigkeit;
- Haltbarkeit.
Polymer-Sandfliesen werden in verschiedenen Farben und Texturen hergestellt und können passend zu jeder Wanddekoration ausgewählt werden.
Installationsmethoden
Je nach ausgewähltem Material werden drei Methoden zur Befestigung eines Kunststeins an der Wand verwendet:
- Auf einer vormontierten Kiste. Das Verfahren ist für Polymersandfliesen geeignet.
- Die Wandmontage mit Leim- oder Zementzusammensetzung wird für die Veredelung mit Klinkerfliesen, flexiblen Stein- und Gussprodukten aus Beton und Polymeren verwendet.
- Befestigung des Steins direkt an der Wand mit selbstschneidenden Schrauben. Die Oberfläche muss so sorgfältig wie möglich vornivelliert werden.
Montageschritte am Rahmen
Als Rahmenverzögerung werden Holzstäbe oder ein verzinktes Metallprofil verwendet. Im ersten Fall muss der Baum mit einer antiseptischen und feuerhemmenden Zusammensetzung behandelt werden.
Vor dem Verlegen der Latten wird die Kelleroberfläche von Schmutz gereinigt und mit einer wasserabweisenden Grundierung imprägniert. Weiterhin erfolgt die Montage nach dem Prinzip einer hinterlüfteten Fassade ohne oder mit Dämmung.
Die Reihenfolge der Schichten mit Dämmung beginnend von der Wand:
- Dampfsperrbahn mit Nageldübeln verstärkt.
- Lattung, die zusätzlich die Dampfsperre sichert.
- Eine Wärmeisolatorschicht aus Polystyrol oder Polystyrolschaum.
- Abdichtungsmaterial.
- Polymersandfliesen.
Es ist wichtig, die genaue Passform der einzelnen Platten zu beachten, um das Eindringen von Feuchtigkeit in die Wände auszuschließen.
Installation auf Klebstoffen
Normalerweise empfiehlt der Hersteller, für welche Klebstoffmarke der Kunststein ausgelegt ist. Es hängt alles vom Gewicht der Verkleidung und den Bedingungen für die weitere Verwendung ab. Es ist zulässig, Betonprodukte auf einem Zement-Sand-Mörtel zu montieren.
Arbeitsalgorithmus:
- Sie schlagen den Zementmörtelzufluss nieder, kratzen Fett- und Ölflecken von den Kellerwänden ab.
- Sie werden mit einer Tiefengrundierung behandelt.
- Die Oberfläche wird mit Spachtel oder Gips egalisiert, wobei Unebenheiten von maximal 20 mm pro lfm bleiben.
- Verdünnen Sie die vom Hersteller empfohlene Klebstoffzusammensetzung oder ein Zement-Sand-Gemisch.
- Auf die Oberfläche des Kunststeins wird Kleber aufgetragen.
- Kleben Sie das Veredelungsmaterial an die Wand.
- Warten Sie die erforderliche Zeit, bevor Sie die Lösung einstellen.
- Die Nähte sind versiegelt, um das Eindringen von Feuchtigkeit auszuschließen.
- Entfernen Sie Klebereste, die das Erscheinungsbild beeinträchtigen.
- Entfernen Sie nach dem Aushärten die Schutzfolie von der Vorderseite des Ausrüstungsmaterials.
Es ist notwendig, die Oberfläche während des vollständigen Abbindens der Lösung vor Niederschlag zu schützen.
Kunststein ist ein langlebiges und zuverlässiges Material, das sich perfekt für die Dekoration von Kellerwänden in Wohn- und öffentlichen Gebäuden eignet. Der Aufbau und die Eigenschaften der Beschichtung schützen Gebäude zuverlässig vor Witterungseinflüssen und Unfallschäden.Nachdem sie ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten bewertet haben, führen viele Entwickler die Bauarbeiten selbst durch und sparen erhebliche Mittel für die Löhne der Auftragnehmer.