Wie man mit eigenen Händen einen blinden Bereich macht

Ein gepflasterter oder asphaltierter Weg um das Haus herum ist nicht nur ein Element der Landschaft, sondern ein funktionales Bauwerk. Der Blindbereich dient dazu, das Fundament vor den negativen Einflüssen der äußeren Umgebung zu schützen. Es ist nicht schwer, es zu schaffen, daher arrangieren Hausbesitzer das Design oft selbst.

Was ist ein blinder Bereich

Um das Gebäude herum wird ein blinder Bereich geschaffen, um das Wasser abzulassen

Ein Blindbereich ist eine Abdeckung um den Umfang eines Gebäudes, die für die Wasserableitung notwendig ist. Die Konstruktion besteht aus wasserdichtem Material. Es gibt zwei Arten:

  • starr - wasserdichter monolithischer Beton- oder Asphaltbelag;
  • weich - ein Schutzband aus Schüttgütern (Kies, Schotter) oder Fliesen, Feuchtigkeit wird mit einer inneren Abdichtungsschicht entfernt.

Der Blindbereich ist nicht auf die oberste dekorative Beschichtung beschränkt. Darunter befindet sich eine Wärme- und Wasserabdichtung sowie eine Verfüllung, die das Fundament vor dem Aufheben des Bodens schützt.

Die Notwendigkeit eines Blindbereichs und die Anforderungen dafür

Der Blindbereich hat auch eine dekorative Funktion und dient als zusätzliche Wärmedämmung für das Fundament

Ein Element des komplexen Bautenschutzes ist eine umlaufende Drainagebeschichtung. Fundament und Keller müssen vor Niederschlag und Hochwasser geschützt werden. Wenn es regnet, läuft Wasser über das Dach und fällt auf den Bereich in der Nähe der Wände. Der Boden erodiert und sinkt allmählich ab. Das Fundament des Hauses verliert durch ständigen Kontakt mit Feuchtigkeit an Festigkeit. Im Winter führt das Einfrieren von Wasser, das in Fundament und Keller eingedrungen ist, zum Bruch des Mauerwerks, zur Rissbildung. Beschädigungen mindern die Tragfähigkeit des Bauwerks.

Neben der Hauptschutzfunktion erfüllt die Beschichtung weitere Aufgaben:

  • Zusätzliche Wärmedämmung des Sockels des Gebäudes. Beim Erstellen eines Blindbereichs ist eine Dämmschicht Teil des Gesamtkuchens. Dadurch können Sie das Einfrieren des Bodens verhindern und die Wärmedämmung von Keller und Keller verbessern.
  • Dekorative Funktion - ein blinder Bereich aus dekorativen Fliesen, Naturstein oder Kopfsteinpflaster wird als Element der Landschaftsgestaltung verwendet. In Struktur und Farbe ist das Material im Einklang mit der Fassade des Hauses ausgewählt. Ein ordentliches Klebeband um den Umfang verleiht dem Gebäude ein fertiges Aussehen. Die ausreichende Breite des Gehweges ermöglicht die Nutzung als Fahrweg.
  • Barriere gegen Bodenquellung - die Struktur geht in eine Tiefe von 40-50 cm und bildet eine Barriere um das Fundament. Es verteilt gleichmäßig die Verformungswirkung des Bodens, die durch saisonales Frosten entsteht.
Der blinde Bereich muss ein Gefälle haben

Die Einrichtung des Blindbereichs regelt die baulichen Anforderungen an die Fundamente von Gebäuden. Gemäß den Normen hängt seine Breite von der Art des Bodens und der Größe des Dachüberstands ab. Im Durchschnitt beträgt der Indikator 100 cm, kann jedoch erhöht werden, um den Empfehlungen von Spezialisten zu entsprechen. Die Größe der Überdeckung sollte die Größe des Dachüberstands um 15-20 cm übersteigen Die Hinweise sind nicht relevant, wenn ein kompetentes Überlaufsystem eingerichtet wird. Der Niederschlag vom Dach geht den Abfluss hinunter und landet im Regenwasserkanal. Bei sandigem Boden kann die Breite des Betonbandes auf 70 cm reduziert werden, bei Lehmboden sollte es mindestens 1-1,2 m bleiben.

Das zweite wichtige Kriterium ist der Neigungswinkel. Nach den Normen beträgt es 1-10 °.Die Neigung wird basierend auf der Niederschlagsmenge in der Region und den Konstruktionsmerkmalen der Beschichtung ausgewählt. Wenn es die Funktion eines Pfades erfüllt, sollten Sie einen Winkel von 3° nicht überschreiten, da es sonst gefährlich ist, sich auf Eis zu bewegen. Das Gefälle sollte von der Wand ausgehen, in diesem Fall läuft das Wasser in die Abfluss- oder Regenwannen ab. Auch das Material des Blindbereichs ist wichtig - Schotter, Fliesen, Pflastersteine ​​benötigen eine Neigung von 5%, Betonband - innerhalb von 3-5%. Nach den Regeln sollte die Außenkante der Struktur 5 cm über den Boden hinausragen.

Die Länge der Schutzhülle ist nicht geregelt, sie muss jedoch durchgehend sein und den gesamten Umfang des Hauses abdecken. Die Dicke der Blindbereichsschichten nach SNiP-Daten beträgt:

  • sand - 10-15 cm;
  • Schotter - 6-10 cm;
  • Beton - 7-12 cm.

Die Größe der Schüttgutschicht wird in kompaktierter Form angegeben. Um eine frostbeständige Betonbeschichtung zu erstellen, benötigen Sie M400- oder M500-Zement. Der Sand muss sauber und frei von Verunreinigungen sein. Die Größe der Schotterfraktion beträgt 30-40 mm.

In Gebieten mit festem, tragfähigem Boden darf der Blindbereich für die Pfahlgründung nicht angeordnet werden. Es reicht aus, die richtige Ableitung von Regen- und Schmelzwasser zu organisieren. Es wird ein internes oder externes Entwässerungssystem mit Entwässerungsrohren gebaut, die das Wasser in den Regenwasserkanal leiten.

Bauarten

Pflasterstein aus Beton Concrete

Zum Schutz des Fundaments werden verschiedene Arten von Blindbereichen verwendet. Sie unterscheiden sich in Designmerkmalen, Materialien und Fertigungstechnologie. Jede Struktur besteht aus inneren Massenschichten und einer äußeren Beschichtung. Das Schutzband ist hart und weich.

Aus Betonpflastersteinen

Das Material erfüllt alle Anforderungen an Frostbeständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit, hat eine hohe mechanische Festigkeit. Die Elemente haben eine Dicke von 6-8 cm und sind klassisch rechteckig oder lockig. Es ist einfach, mit Pflastersteinen zu arbeiten, ein Hausmeister kann es nach der Technik verlegen. Betonprodukte werden auf verdichteten Sand- und Kiesschichten installiert. Vor dem Layout wird eine Zeichnung (Diagramm) der zukünftigen Beschichtung erstellt. Eine Seite wird am Rand der Spur platziert. Die Pflastersteine ​​können mit einem Rüttler gerammt werden, die Nähte werden mit Sand bestreut.

Aus Steinpflastersteinen

Granitpflastersteine ​​Granit

Der blinde Bereich eines Gebäudes aus Pflastersteinen ist eine schöne Landschaftslösung. Das Material dafür ist Granit, Basalt und in manchen Fällen auch Sandstein. Die geometrische Form der Teile ist unterschiedlich, meist wird gesägter Stein verwendet, seltener abgesplittert. Struktur und Farbe werden entsprechend den architektonischen Merkmalen der Sockelausführung ausgewählt. Steinpflastersteine ​​sind haltbarer und zuverlässiger als Betonprodukte. Sie hat keine Angst vor Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit, mechanischer Belastung.

Aus Pflastersteinen

Pflastersteine

Die Gehwegplatten rund um das Haus sind ein ansprechendes Design mit langer Lebensdauer. Stückelemente werden auf zwei Arten hergestellt: Gießen und Vibrokompression. Vibro-Cast-Fliesen sind optisch ansprechend und werden in verschiedenen Farben und Formen hergestellt. Sein Nachteil ist eine unzureichende Festigkeit. Vibro-gepresste Produkte bestehen aus einfachen Formen und gedeckten Farbtönen, sind jedoch viel stärker. Die Beschichtung wird auf eine Unterlage aus Sand und Schotter gelegt. Um horizontale Bewegungen auszuschließen, wird ein Rand aus Betonplatten installiert.

Aus Schutt

Splitt

Ein Blindbereich aus weichem Schotter ist eine kostengünstige Option, die bei der Installation nicht viel Aufwand erfordert. Die Basis der Bettungsschicht ist Ton. Um eine Abdichtung herzustellen, müssen Sie Plastikfolie oder andere Leinwand kaufen. Von oben wird Sand darauf gegossen, gleichzeitig bildet sich ein Hang. Als nächstes kommt das Geotextil, von dem ein Teil an der Wand installiert ist. Die abschließende Verfüllung erfolgt mit Schotter der mittleren Fraktion (30-40 mm). Auf mobilen Schüttelböden wird eine blinde Schuttfläche um das Haus herum erstellt. Die weiche Struktur wird durch Bodenbewegungen nicht beeinträchtigt.

Betonkonstruktion

Beton

Die Einrichtung einer starren Beton-Blindfläche erfordert viel Aufwand und Zeit, aber das Ergebnis ist eine Beschichtung, die über Jahrzehnte ihre Integrität behält.Als Bettungsschicht dafür dient Ton oder Ton und Sand. Die Struktur auf wogendem Boden erfordert eine Verstärkung mit einem Metallgewebe. Die Betonmischung wird in die um das Haus herum installierte Schalung gegossen. Damit das Material bei der Dehnung nicht reißt, werden alle 3 m Betonband und entlang des Kellers Dehnungsfugen belassen. Die Heilung dauert 4 Wochen.

Styling-Tools und -Technologie

Bei einer unabhängigen Installation des Blindbereichs müssen Sie nicht nur Material kaufen, sondern auch die erforderlichen Werkzeuge vorbereiten:

  • Bajonettschaufel und Ausgrabungshacke;
  • Schnur, Maßband und Stifte zum Markieren;
  • Baumischer und Eimer oder Betonmischer;
  • ein Hammer;
  • Gebäudeebene;
  • Spachtel;
  • Hammer.
Blindbereichsgerät aus Beton

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation eines Blindbereichs aus Beton umfasst die folgenden Punkte:

  1. Standortmarkierung. Von der Hauswand werden 70-120 cm gemessen und über den gesamten Umfang Heringe eingeschlagen. Zwischen den Pfählen wird eine Schnur gezogen. Das Markup zeigt die äußere Begrenzung der Struktur.
  2. Ausgrabung. Der nächste Schritt ist die Ausgrabung. Ein Graben von bis zu 50 cm Tiefe wird mit einer Spitzhacke und einer Schaufel gegraben.Bei der Auswahl eines Bodens wird der Boden mit einer Neigung von 2-3 cm von der Wand entfernt.
  3. Abdichtung - Der Boden des Grabens wird mit Ton gestampft, der als hydraulische Sperre dient. Es ist mit Dachmaterial, dicker Plastikfolie oder einer speziellen Membran bedeckt. Eine der Kanten wird an die Wand geführt. Die Abdichtung wird mit einer Überlappung benachbarter Leinwände verlegt.
  4. Bettrammen - eine Schicht sauberen Sand wird gegossen und vorsichtig gerammt. Seine Höhe sollte 10-20 cm betragen, je nach Tiefe des Grabens. Dann wird eine Schotterschicht bis zu 10 cm gegossen, das Material wird aus gemischten Fraktionen entnommen.
  5. Wärmedämmung. Zur Dämmung des Blindbereichs werden Polystyrol-Hartschaumplatten verwendet. Er wird auf ein Sandkissen gelegt. Platten mit einer Dicke von 50 mm werden in zwei Schichten mit überlappenden Nähten verlegt. Dies verhindert das Auftreten von Kältebrücken.
  6. Schalungsmontage und Bewehrung. Für eine Betonkonstruktion wird die Schalung aus Brettern mit einer Dicke von 20-30 mm zusammengebaut. Sie werden durch Nägel oder Bolzen zusammengehalten. Die Bewehrung erfolgt mit einem Netz mit Zellen von 100 mm oder einem Umreifungsrahmen aus Bewehrung. Alle 22-2,5 m werden Holzlatten zwischen die Maschen gelegt, die die Dämpfernähte anzeigen.
  7. Betonieren. Als Füllung wird eine Mischung aus M400 Portlandzement, Sand und Kies verwendet. Die Mischung wird portionsweise zubereitet und in die Schalung gegossen. Es sollte den Rahmen gleichmäßig ausfüllen und keine Hohlräume hinterlassen. Auf der Schalung wird der Mörtel in der Regel egalisiert. Um an mehreren Stellen Luft abzulassen, wird der Beton mit einer Stange durchbohrt. Um die Festigkeit der Beschichtung zu erhöhen, wird die Oberfläche mit trockenem Zement mit einer Schicht von 2 mm bestreut. Der Beton sollte 28-30 Tage trocknen. Zur gleichmäßigen Verdunstung der Feuchtigkeit ist die Oberfläche mit Polyethylen bedeckt.

Aufgelegte Keramikfliesen oder Pflastersteine ​​verleihen einer grauen Betonoberfläche ein ästhetisches Aussehen.

Vorteile und Nachteile

Der weiche Blindbereich wird mit der Zeit mit Gras überwuchert

Bevor Sie die Art des Blindbereichs auswählen, sollten Sie die Vor- und Nachteile abwägen.

Vorteile der weichen Konstruktion:

  • keine Schrumpfung;
  • Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen und Bodenaufwölbung;
  • bei der Verwendung von Pflastersteinen und Fliesen wird ein attraktives architektonisches Element erhalten;
  • Einfachheit des Gerätes.

Nachteile:

  • Keimung von Gras;
  • Verschmutzung einer Schotter- oder Kiesböschung.

Vorteile der starren Konstruktion:

  • Asphalt- oder Betonband ist sehr haltbar;
  • Dauerhaftigkeit des Betriebs;
  • Wasserdichtigkeit.

Nachteile:

  • bei Abweichungen in der Technologie des Verlegens von Schichten oder des Gießens von Beton können Risse auftreten;
  • die Beschichtung ist nicht dekorativ;
  • die arbeit ist mühsam und lang.

Liegen keine ausreichenden Daten zur Beurteilung der Baubedingungen vor, sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen.

Häufige Fehler beim Erstellen einer Beschichtung mit eigenen Händen

Ohne Dehnungsfugen kollabiert Beton

Eile beim Einbau von Schutzbauten oder fehlende Informationen über die Verlegetechnik führen zu Problemen bei der Bedienung des Blindbereichs. Zu den häufigsten Fehlern:

  • Unzureichende Breite - ein schmaler Streifen verhindert nicht, dass der Boden durch Wasser, das bei Regen vom Dach fällt, ausgewaschen wird.
  • Eine kleine Neigung - ein Mangel führt zu einer Stagnation der Feuchtigkeit auf der Oberfläche. Auch eine übermäßige Neigung ist gefährlich und erschwert das Gehen auf der Oberfläche.
  • Fehlen von Dehnungsfugen - Bodenbewegungen und natürliche Ausdehnung des Betons beim Erhitzen ohne verlegte Dehnungsfugen führen zur Zerstörung der Konstruktion. Zwischen dem Blindbereich und der Außenseite des Sockels sowie über das Betonband selbst werden Nähte belassen.
  • Unzureichende Größe oder Unebenheit des Sand- und Kiespolsters - schlecht verdichtete Schichten schrumpfen. Bei einer weichen Struktur kann die Abdichtungsschicht beschädigt werden und es treten Risse auf der Oberfläche der Betonbeschichtung auf.
  • Die Verwendung von Sand mit einer Beimischung von Ton - kontaminierte Komponenten verschlechtern die Qualität der Betonlösung. Seine Festigkeit und Betriebszeit werden reduziert.
  • Es gibt keine Rillen für den Wasserabfluss oder die Entwässerung - die Ableitung von Wasser aus dem Gebäude ist nicht wirksam, wenn es nicht in ein spezielles Entwässerungssystem gelangt. Durch ihn soll Feuchtigkeit in den Regenwasserkanal gelangen oder einfach vom Gebäude weggeleitet werden.

Der Blindbereich rund um das Haus ist ein hochwertiger Schutz des Fundaments vor Zerstörung. Die Bespannung aus dekorativen Materialien macht die Funktionsstruktur zu einem vorteilhaften Element in der Landschaft.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

  1. Anonym

    Der Beton sollte 28-30 Tage trocknen. Zur gleichmäßigen Verdunstung der Feuchtigkeit ist die Oberfläche mit Polyethylen bedeckt.

    Antworten

Stiftung

Belüftung

Heizung