Die Dauerhaftigkeit des darauf errichteten Gebäudes hängt direkt von der Wahl und richtigen Anordnung des Tragsystems ab. Im privaten Bereich ist Bauen manchmal unter schwierigsten Bedingungen notwendig, wobei ein Bohrfundament in fast allen Bereichen die beste Option sein kann. Strukturen dieser Art können zu Recht als universell bezeichnet werden, da sie auf fast jedem Boden und Relief anwendbar sind. Der unbestrittene Vorteil besteht darin, dass gebohrte Säulenfundamente von Hand ohne den Einsatz spezieller Geräte errichtet werden können.
Merkmale und Aufbau des Bohrfundaments
Das Füllerfundament ist eine der Varianten von Pfahltragsystemen. Der Unterschied liegt darin, dass die Abstützungen direkt auf der Baustelle bzw. im Erdreich erfolgen. Die Technik zum Anordnen solcher Basen ist recht einfach. Zuerst wird ein Brunnen gebaut und dann Beton hineingegossen.
Unterstützungsgerät:
- Substrat. Es wird zur Entwässerung und zum Ausgleich von Bodenschwingungen in den Boden des Lochs gegossen. Es wird Sand, Schotter oder Kies verwendet.
- Schalung. Es wurde entwickelt, um die Wände des Brunnens vor Zersplittern zu schützen und Beton vor Kontakt mit aggressiven Reagenzien zu schützen. Es können Kunststoff-, Stahl- und Asbestzementrohre, Zellophan und Dacheindeckungen verwendet werden.
- Stahlrahmen. Dient dazu, der Stütze eine leichte Flexibilität und Festigkeit, Biege- und Verwindungsfestigkeit zu verleihen. Je nach Durchmesser wird das Rohr in Form eines Dreiecksprismas aus 10-16 mm Bewehrung hergestellt. Die Oberseite der Verstärkung wird zur Befestigung am allgemeinen Gurt verwendet.
- Beton. Es werden hochfeste Sorten verwendet, die frost- und feuchtigkeitsbeständig sind.
Voraussetzung für die Verlegung des Fundaments auf Bohrpfählen ist das Absenken auf eine Tiefe von 15-20 cm über dem Bodengefrierniveau.
Anwendungsgebiet
Der Anwendungsbereich von Bohrunterstützungssystemen ist praktisch unbegrenzt. Sie werden in der Regel an Stellen installiert, an denen die Anordnung von klassischen monolithischen Streifen- und Plattenfundamenten unmöglich oder wirtschaftlich nicht praktikabel ist.
Hinweise für die Installation können wie folgt sein:
- Enge Verhältnisse. Die begrenzte Fläche der Baustelle, die fehlende Möglichkeit, Pfähle und Ausgrabungsfragmente zu liefern.
- Das Vorhandensein von unterirdischer Kommunikation. In den meisten Fällen ist es technisch unmöglich oder zu teuer, die Kanal- oder Wasserleitung zu ändern.
- Hoher Grundwasserspiegel. An solchen Stellen sollten keine schweren Platten verlegt werden, da diese durch Unschärfe schielen können.
- Instabile und heterogene Böden. In solchen Gebieten ist es aufgrund des hohen Materialverbrauchs unrentabel, tief vergrabene Fundamente zu erstellen.
- Raues Gelände. Durch die Installation selbst hergestellter Pfähle können Sie keine arbeitsintensiven Aushubarbeiten durchführen. Durch Variation der Größe der Stützen ist es möglich, die Höhenunterschiede im Bereich auszugleichen.
- Technische Einschränkungen. Durchtrennen von nicht wiederherstellbaren Fragmenten zuvor abgebauter Strukturen.
Im Privatbau werden beim Bau von Fachwerk- und Holzhäusern, Bädern, Schuppen, Terrassen, Sommerküchen Heimwerker-Bohrpfähle eingebaut. Sie stellen solche Sockel für Tor- und Zaunstützen her.
Vorteile und Nachteile
Bauwerke sind im privaten Bauwesen sehr beliebt, wenn die Eigentümer keine beruflichen Fähigkeiten haben und nicht über ausreichende Mittel verfügen, um Leiharbeiter und Ausrüstung anzuziehen.
Die Bored-Technologie hat folgende Vorteile:
- Vielseitigkeit in Bezug auf Dichte, Feuchtigkeit und Säure des Bodens auf der Baustelle;
- Einfachheit der Erstellung von Unterstützungen, die selbst unerfahrene Entwickler problemlos handhaben können;
- erschwingliche Materialkosten und notwendige Ausrüstung;
- kurze Fristen für die Herstellung eines Pfahlfeldes, auch für ein großes Gebäude;
- die Fähigkeit, die Arbeit in Etappen durchzuführen, die Lösung zu mischen und in Abständen, die zum Ausruhen oder Wiederherstellen des Wetters erforderlich sind, Stützen zu installieren.
Nachteile von Designs:
- begrenzte Festigkeit, die den Gegenstücken aus Schrauben- und Stahlbetonwerken deutlich unterlegen ist;
- fehlende Möglichkeit, einen Keller einzurichten;
- die Notwendigkeit einer hochwertigen und teuren Wärmedämmung des Bodens;
- Anordnung von Umreifung oder Gitterrost erforderlich.
Bohrfundamente sind eine zuverlässige und kostengünstige Option für den Flachbau.
Gründungsvarianten auf Bohrpfählen
Die Wahl der Technik zur Errichtung einer Pfahlgründung wird durch das Gewicht des Gebäudes und die Art des Bodens bestimmt. Darüber hinaus wird die Wahrscheinlichkeit einer Überflutung des Standorts mit Hoch-, Schmelz- und Regenwasser berücksichtigt.
Es gibt solche Arten von Fundamenten auf Bohrpfählen:
- Mit Grillrost. Dieses Element wurde entwickelt, um die Stützen zu einem einzigen System zu verbinden, wodurch sie zusätzliche Stabilität erhalten. Das Gitter dient als Träger für die Balken, auf denen dann Bodendielen und Wände verlegt werden. Diese Konstruktion wird bei Bauarbeiten auf instabilen und wogenden Böden sowie in Bereichen mit Überschwemmungsgefahr verwendet. Je nach Hubgrad wird der Rost 5-20 cm über dem Boden verstanden, ggf. vergrößert sich der Abstand, dies bedeutet jedoch eine Vergrößerung des Durchmessers der Stützen oder eine Verringerung des Installationsschrittes, was bedeutet zusätzliche Kosten.
- Streifenfundament. Diese Option wird gewählt, wenn der Bau massiver Strukturen aus Ziegeln oder Stahlbetonblöcken durchgeführt wird. Das Band wird nach der Installation der Stützen gegossen und geht bis zu einer Tiefe von 30-50 cm tief in den Boden Dank dieser Lösung wird ein Teil der Last von den Stützen entfernt und sie selbst erfüllen die Funktionen von Ankern, halten das Gebäude im Boden, wenn es gefriert. Bei der Auswahl eines kombinierten Systems sind genaue Daten über die Zusammensetzung des Bodens erforderlich. Seine Anordnung kann nur auf stabilen, nicht beaufschlagten Böden erfolgen.
Die Berechnung der Anzahl der Stützen, ihrer Einbauorte und des Bruchabstands erfolgt nach Bestimmung der Tragfähigkeit des Bodens und des Gebäudegewichts nach seiner Verbesserung. Es wird empfohlen, Pfähle in Ecken, unter Wänden und an Stellen zu platzieren, an denen der Untergrund stärker belastet wird.
Brunnenbohrfunktionen
Das Selbstbohren unter den Gründungspfählen ist ein ziemlich mühsames Verfahren. Um Energie zu sparen, ist es besser, eine Motorbohrmaschine zu mieten, die diese Arbeit erheblich vereinfacht und beschleunigt.
Zusätzlich zum Bohrer benötigen Sie folgendes Werkzeug:
- Roulette;
- Schaufel;
- Niveau;
- Kompass;
- Mischer zum Mischen der Lösung;
- Axt;
- Schweißvorrichtung;
- Bulgarisch;
- tiefer Vibrator;
- Pinsel;
- Gerät zum Binden von Draht.
Allgemeine behördliche Anforderungen an die Anordnung von Bohrfundamenten sind in SNiP 3.02.01-87 und 2.02.03-85, SP 24.13330.2011, festgelegt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung eines gurtartigen Stützsystems:
- Bestimmen Sie den Standort des Gebäudes und konzentrieren Sie sich auf die Himmelsrichtungen und Strukturen.
- Beseitigen Sie Vegetation und Schutt von der Baustelle.
- Führen Sie die Markierungen mit Pflöcken und einer Schnur durch, überprüfen Sie die richtige Größe und deren Übereinstimmung mit dem Projekt.
- Graben Sie einen Graben um den Umfang des Gebäudes und entlang der Linien der Innenwände. Die Tiefe wird unter Berücksichtigung der Füllung berechnet.
- Skizzieren Sie die Position der Stützen. Bohren Sie dort Löcher. Es ist notwendig, die Vertikale genau einzuhalten, da die Säule sonst nicht stabil ist.
- Senken Sie die Schalung in den Brunnen. Am besten geeignet ist Dachmaterial, das nach dem Verdrehen mit einem Gummiband oder weichen Draht zusammengezogen wird.
- Gießen Sie 10 cm Sand in die Löcher und dann 10 cm Schotter. Stampfen und nivellieren Sie das Material.
- Machen Sie einen Verstärkungskäfig. Der Rahmen besteht aus dreieckigem Querschnitt, der mit Strickdraht an den Rahmen befestigt ist. Senken Sie den Rahmen in die Schalung ab und fixieren Sie ihn genau in der Mitte. Befestigen Sie gegebenenfalls einen Kopf zur Befestigung mit einem Gitter darauf.
- Machen Sie eine Schalung in einem Graben, füllen Sie sie mit Drainage, legen Sie eine Bewehrung an und binden Sie sie an den Rahmen der Stützen.
Es bleibt nur noch, Beton entlang der Schalungskante zu mischen und zu gießen. In Ruhe muss die Struktur mindestens 28 Tage lang stehen, danach können Sie mit dem Bau fortfahren.