So berechnen Sie die Bewehrung für ein Streifenfundament

Jede Baustelle beginnt mit einem soliden Fundament. Streifenfundamente sind die häufigste Konstruktion im Flachbau. Die Berechnung der Bewehrung für Streifenfundamente ist bereits in der Planungsphase und Lieferung von Baustoffen wichtig. Die Berechnung wird Fachleuten anvertraut oder unabhängig durchgeführt, nachdem die Richtlinien studiert wurden.

Verstärkungszweck

Die Bewehrung hält Belastungen des Fundaments von der Seite des Bodens und des Gebäudes selbst stand

Streifenfundamente sind eine monolithische Stahlbetonfundamentstruktur. Der Sockel wird direkt auf der Baustelle hergestellt.

Stahlbeton - Beton, in dem sich ein Metallrahmen aus Bewehrung befindet. Das Metall ermöglicht es, seitlichen Belastungen standzuhalten, die Folgendes erzeugen:

  • von unten nach oben - Bodenhebeprozesse;
  • von oben nach unten die Masse des Gebäudes.

Reinbeton widersteht seitlichen Belastungen schlecht. Stahl, eingebettet in die Struktur, ist in der Lage, das Fundament um ein Dutzend Mal stärker zu machen.

Unter Belastung kann sich jeder Meter Beton um 2–4 mm dehnen, Stahl hingegen um 4 bis 25 mm. Beton hingegen verträgt Kompression um ein Vielfaches besser.

Algorithmus der Arbeit mit Druck von oben:

  1. Die Last drückt auf die Oberfläche des Fundaments, die sich zu biegen beginnt.
  2. Die oberste Betonschicht ist druckbeständig, während die oberste Bewehrungsreihe inaktiv ist.
  3. Der Boden des Fundaments versucht sich zu verlängern.
  4. Die untere Stabreihe hält Zugbelastungen stand.

Unter dem Druck des Bodens von unten "arbeitet" Stahlbeton in die entgegengesetzte Richtung - die untere Betonschicht widersteht der Kompression und die obere Bewehrungsreihe lässt sie nicht durch Dehnung kollabieren.

Vorschriften

Als Streifenfundamente in Flachbauweise werden Stahlbetonbauwerke ohne Vorspannbewehrung bezeichnet.

Solche Fundamente werden in Übereinstimmung mit dem Regelwerk von SP 52-101-2003 entworfen und gebaut. Abschnitt 5.2 des Dokuments definiert die Stahlsorte, die Form und die geometrischen Abmessungen der Stäbe. Im Abschnitt 8.3 „Bewehrung“ werden Anzahl und Größe der Bewehrungselemente sowie deren relative Lage im Betonkörper erläutert. Hier werden auch die Methoden der Bewehrungsanordnung und die Verbindungsregeln an Kreuzungen angegeben.

Die im Dokument enthaltenen Informationen reichen aus, um zu verstehen, wie die Bewehrung für das Fundament berechnet und die Materialmenge berechnet wird.

Sortiment an Metallprodukten

Bewehrungsstahlsorten

Für Stahlbetonkonstruktionen wird die Bewehrung verwendet:

  • warmgewalzt, glatt oder mit periodischem Profil (Ring oder Halbmond) mit einem Durchmesser von 6 bis 40 mm;
  • thermisch und mechanisch gehärtet mit periodischem Profil, 6–40 mm;
  • kaltverformter periodischer Schnitt (3–12 mm).

Es wird empfohlen, eine glatte Bewehrung mit einer Klasse von mindestens A-240 (A-I) zu verwenden. Wählen Sie für gerippt (periodisches Profil) Klasse A-300 und höher.

In Bereichen, in denen die Temperatur unter 30 ° C sinkt, ist es verboten, Klasse A-300 zu verwenden.

Es ist vorzuziehen, Produkte mit einem periodischen Profil zu verwenden - mit Gezeiten in Form von Ringen oder Sichel. Unregelmäßigkeiten erhöhen die Haftfläche der Stäbe am Beton und die Festigkeit der gesamten Struktur.

Kürzlich ist Verbundstahl auf dem Markt erschienen. Der Hersteller empfiehlt, es anstelle von Stahlprodukten zu verwenden.

SP 295.1325800.2017 erlaubt nicht die Verwendung von Verbundprodukten für Fundamente.

Lesezeichenschema

Die genaue Bemessung der Bewehrung für das Fundament ist in Abschnitt 8.3 zu finden. Aus dem Code of Rules.

Schutzschicht

In Stahlbetonfundamenten für Stahlteile ist eine Schutzschicht vorgesehen, die Folgendes bietet:

  • gemeinsame Arbeit aller Teile;
  • Schutz der Stäbe vor aggressiven Umwelteinflüssen (Feuchtigkeit), Chemikalien;
  • Feuer Beständigkeit.

Im Boden wird die Schichtdicke (der Abstand der Stäbe zu einer beliebigen Außenkante des Betons) mindestens 40 mm gewählt. Im Freien reduziert sich der Abstand auf 30 mm.

Bewehrungsabstand

Abstände zwischen den einzelnen Stäben werden nicht kleiner als der Durchmesser des Stabes gewählt. Darüber hinaus betragen die Abstände für die horizontalen unteren Reihen mehr als 25 mm und für die oberen Reihen - 30 mm.

Bei beengten Verhältnissen darf die Bewehrung gebündelt angeordnet werden.

Längsbewehrung

Für die Seite des Fundaments mit einer Länge von bis zu 3 Metern dürfen Stangen mit einem Durchmesser von 10 mm verwendet werden, wenn die Seite 3 m überschreitet - nicht dünner als 12 mm.

Der Gesamtquerschnitt der Stäbe der Längsbewehrung wird nicht weniger als 0,1% des Querschnitts des Fundaments gewählt.

Bei einem Band von 40 cm Breite und 100 cm Höhe beträgt der Querschnitt beispielsweise 400x1000 = 4.000.000 mm². Der Gesamtquerschnitt aller Längsstäbe soll 0,1 % betragen, d.h. 400mm².

Über die Tabelle können Sie die gewünschte Anzahl an Balken auswählen.

Stangendurchmesser, mmDer Gesamtquerschnitt der Stäbe in Abhängigkeit von der Anzahl der Stäbe, mm
123456789
1075155235315390470550630710
121152253404505656807909001020
14155310460615770925108012301385
1620040060580510101210141016101810

Laut Tabelle werden für ein Fundament mit einem Querschnitt von 40x100 cm 6 Längsstäbe von 10 mm oder 4 Stück von 12 mm benötigt.

Der Abstand zwischen den Achsen der Längsabschnitte der Bewehrung sollte nicht mehr als 40 cm betragen und die Stäbe in einer Ebene dürfen nicht weniger als 2 betragen. Eine Bewehrung wird nur bei Fundamenten verwendet, die dünner als 15 cm sind.

Querverstärkung

Aufgaben der vertikalen Querbewehrung:

  • die Bildung von Rissen begrenzen;
  • verhindern, dass sich die Längsstangen verschieben;
  • Längsstäbe gegen Ausknicken in beliebiger Richtung fixieren.

Die Querteile werden überall dort eingebaut, wo die Längsstäbe verlaufen.

Der Durchmesser der Querbewehrung bei Streifenfundamenten darf 25 % des größten Durchmessers der Längsstäbe nicht unterschreiten, der Mindestdurchmesser beträgt jedoch in jedem Fall 6 mm.

Die Steigung der Querelemente beträgt nicht mehr als 50 cm, bei einer Rippenhöhe von mehr als 15 cm.

Bewehrungsberechnung

Die Bewehrung für das Fundament lässt sich am konkreten Beispiel eines Hauses mit den Maßen 6x10 Meter einfacher berechnen. Querschnitt des Fundaments 50x100 cm.

Die erforderliche Anzahl von Metallprodukten

Laut Tabelle werden 4 längsparallele Stäbe mit einem Durchmesser von 12 mm benötigt.

Der Gesamtumfang des Fundaments beträgt 6 + 6 + 10 + 10 = 32 Meter.

Insgesamt benötigen Sie 128 (32x4) Meter Bewehrung.

Die Länge der angebotenen Stangen beträgt 3, 6 oder 11, manchmal 12 Meter. Daher ist es nicht möglich, die Stange für jede Seite genau auszuwählen.

Die Längsstäbe müssen zusammengefügt werden. Auch in Eckkreuzungen wird es Fugen geben. Bei Verwendung von U- oder L-förmigen Stäben in den Ecken müssen diese mindestens 40 cm in die Wand eingelassen werden.

Nach dem Merkblatt muss die Überlappung der Stäbe mindestens 30 Durchmesser betragen. Für 12 mm Verstärkung - mindestens 36 cm.

Um nicht zusätzlich Baustoffe zukaufen und liefern zu müssen, werden Beschläge mit einer Marge von 10-15% des Schätzbetrages eingekauft. Fünfzehn Prozent von 128 sind 19,2 Meter.

Als Ergebnis erhalten sie 128 + 19 = 147 Meter 12 mm Stab zur Längsbewehrung.

Zählen von Quer- und Vertikalelementen

Quer- und vertikale Verstärkungselemente werden geschweißt, mit einem Strickdraht verdreht oder in Form eines Rechtecks ​​gebogen.

Es ist besser, die vertikalen Komponenten länger als die Höhe des Bandes zu machen - sie können im Boden versenkt werden. Dadurch wird die Installation bequemer.

Die Seiten des horizontal-vertikalen Rechtecks ​​sind mindestens 10–15 cm kleiner als die Fundamentgröße, damit um die Stäbe eine schützende Betonschicht verbleibt.

Durch Hinzufügen der Seiten erhalten wir die Anzahl der Bewehrungen pro Rechteck: 30 + 30 + 90 + 90 = 240 cm Unter Berücksichtigung der Überlappungen fügen Sie weitere 10 cm hinzu, sodass die Länge jedes Elements gleich 2,5 "ist Meter.

In jeder Ecke müssen zwei Rechtecke installiert werden, insgesamt auf dem Fundament 4x2 = 8 Stück.

Der maximale Abstand zwischen den Elementen auf geraden Abschnitten beträgt 50 cm.Beim Bau großer Häuser - 30 cm.

Die Längen der Seiten für weitere Berechnungen ohne Berücksichtigung von Winkelschnittpunkten sind:

  1. Kurz 600 cm minus 2 Ecken von 50 cm - 500 cm.
  2. Länge 1000 cm minus 2 Ecken von 50 cm - 900 cm.

Für jede kurze Seite benötigen Sie zusätzlich zu den Eckseiten 9 weitere Rechtecke. An der Längsseite sind 17 Elemente verbaut.

Die Gesamtzahl der Querschnitte beträgt: 8 Ecken, 9 + 9 = 18 für die kurzen Seiten des Fundaments und 17 + 17 = 34 für die langen.

Die Gesamtzahl der vertikal-horizontalen Jumper beträgt: 9 + 18 + 34 = 61 Stk. Die Länge beträgt jeweils 2,5 Meter. Die Gesamtbewehrung mit einem Durchmesser von 6 oder 8 mm benötigt 61x2,5 = 152 Meter. Sie erwerben Material mit einer Marge von 5%, also 160 Meter.

Gesamtmenge

Die Gesamtmenge an Material, die erforderlich ist, um das Fundament mit Seitenlängen von 6 und 10 Metern zu verstärken:

  • für Längsstäbe - 147 Meter 12 mm Bewehrung. Die Masse eines Meters beträgt 0,88 kg und das Gesamtgewicht: 147x0,88 = 130 kg.
  • für Vertikal- und Querstangen werden 160 m Stangen mit einem Durchmesser von 8 mm erworben, ihre Masse beträgt: 160x0,39 = 62 kg.

Zusätzlich zu diesen Materialien wird Strickdraht mit einem Durchmesser von 2,5 bis 4 mm gekauft. Sie benötigen es etwa 50 Meter.

Die Anzahl der Elemente variiert je nach Fundamentabmessungen und Gesamtlast. In diesen Fällen müssen Sie nach derselben Methode berechnen.

Sie können die Anzahl der Bewehrungen für den Bau eines Streifenfundaments selbst berechnen. Nachdem Sie eine Zeichnung gezeichnet und alle erforderlichen Elemente darauf platziert haben, dauert es eine halbe Stunde, um den Materialbedarf zu berechnen. Dies spart Versandkosten bei Produktmangel und kontrolliert die Integrität des Auftragnehmers, wenn die Arbeiten von einem Dritten ausgeführt werden.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

  1. Alexei

    Wie der Satz über vertikale Elemente zusammenpasst: „Es ist besser, vertikale Komponenten länger als die Höhe des Bandes zu machen – sie können in den Boden versenkt werden. Dadurch wird die Installation bequemer." und der Satz: "Um die Stangen mit einer schützenden Betonschicht zu versehen."
    Die Armatur sollte nicht mit dem Boden in Kontakt kommen, wenn so etwas vorhanden ist, muss sie mit Farben und Imprägnierungen geschützt werden, damit sie nicht verrotten.

    Antworten

Stiftung

Belüftung

Heizung