Der Grundstein für ein Privathaus mit eigenen Händen

Das Untergeschoss (Fundament) ist das Grundelement jedes im Bau befindlichen Gebäudes. Dank ihm überträgt jedes zu errichtende Bauwerk sein Gewicht gleichmäßig auf den Boden und wird in einer statischen Position gehalten. Daher wird dem Bau des Fundaments des Hauses besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

Arten von Fundamenten, ihre Eigenschaften und Struktur

Streifenfundament

Die Zuverlässigkeit eines Privathauses insgesamt hängt von der richtigen Wahl des Fundaments ab. Vor dem Bau des Fundaments für ein Privathaus mit eigenen Händen muss der Entwickler die Art und das Gesamtgewicht des Gebäudes, die Art des Bodens, die Tiefe des Grundwassers und das Gefrieren des Bodens berücksichtigen.

Streifenfundament

Die Bandstruktur ist ein Band aus Stahlbeton oder aus Steinmaterialien gleichen Querschnitts über die gesamte Länge. Es wird unter allen (Außen- und Innen-) Wänden des zu errichtenden Gebäudes verlegt. In der Praxis gibt es zwei Arten einer solchen Stiftung:

  • Flach, in dem das untere Vorkommen in einer Tiefe von nicht mehr als 75 cm liegt, auf dieser Grundlage werden leichte Holzkonstruktionen installiert oder Konstruktionen aus Porenbeton errichtet.
  • Vertieft, mit einer Tiefe von mindestens 20 cm unter dem Gefrierpunkt des Bodens. Ein solches Fundament wird beim Bau von schweren Häusern mit Steinwänden und -decken verwendet, die über einen Keller und / oder eine Halbtiefgarage verfügen.

Es ist verboten, das Streifenfundament auf stark feuchtigkeitsgesättigten Böden zu verwenden.

Monolithische Bandbasen, die allen Bauvorschriften und Vorschriften unterliegen, halten 70 oder mehr Jahre.

Säulen- und Pfahlgründungen

Säulenfuß

Das Säulenfundament basiert auf Stein- oder Betonpfeilern, die in einem Abstand von nicht mehr als 2,5 m voneinander installiert werden. Sie werden an Stellen mit der größten Gewichtsbelastung platziert: Gebäudeecken, Verbindungs- und Kreuzungspunkte von Wänden usw. Die Tiefe der Säulen überschreitet in der Regel nicht einen Meter.

Nach der Installation der Säulen werden die äußeren Lücken zwischen ihnen mit Kellerisolierwänden geschlossen und der Freiraum unter dem Haus wird mit Schutt und unbewehrtem Beton gegossen.

Auf wogenden und torfigen Böden mit hohem Grundwassergehalt werden keine Säulenfundamente gelegt. Sie werden beim Bau von leichten Rahmenkonstruktionen verwendet.

Ordentlich verlegte Säulenbasen halten mindestens 40 Jahre.

Sorten von Pfählen

Die Anordnung der Pfahlgründung beginnt mit der Installation starker Pfähle, die in eine dichte Bodenschicht eingetaucht sind. Die über den Boden hinausragenden Teile der Pfähle sind durch ein Metall- oder Stahlbetongitter miteinander verbunden, auf dem dann die errichtete Konstruktion ruht.

Ein Pfahl ist ein einseitig angeschliffener Stahlbeton- oder Stahlpfeiler. Die stärksten von ihnen halten einer Belastung von bis zu 5 Tonnen stand.

Beim Bau von Privathäusern werden am häufigsten Stahlschraubenpfähle verwendet, die manuell in den Boden geschraubt werden können. Um einen Stahlbetonpfahl in den Boden zu rammen, benötigen Sie spezielle Ausrüstung.

Die Lebensdauer von Pfahlkonstruktionen wird durch das Material bestimmt, aus dem die Grillelemente bestehen - Stahlbetonträger oder Metallkonstruktionen (Kanal- oder I-Träger).

Die Gründung auf Schraubpfählen dauert 50 bis 70 Jahre.Auf Stahlbetonpfählen errichtete Gebäude können über 100 Jahre halten.

Plattenfundament

Plattenbasis

Das Plattenfundament ist eine monolithische Stahlbetonplatte, die etwas größer ist als der Sockel des zu errichtenden Gebäudes. Es befindet sich direkt auf der Bodenoberfläche und wird beim Bau von kleinen Häusern auf jeder Art von Boden verwendet. Dabei spielt die Tiefe der Bodenfrostung und das Vorkommen von Grundwasser keine Rolle.

Das Vorhandensein der Bodenplatte erfordert keine Anordnung eines hohen Sockels und ermöglicht die Verwendung als Boden.

Die Konstruktion des Plattenbodens garantiert einen störungsfreien Betrieb von mindestens 50 Jahren und ist abhängig von der Beweglichkeit des Bodens und der Tiefe des Grundwassers.

DIY Bau

Baustellenvorbereitung für den Fundamentbau

Die Eigenproduktion des Fundaments erfordert keine besonderen Fähigkeiten. Die einzige Voraussetzung, die beim Bau eines Fundaments mit eigenen Händen beachtet werden muss, ist die strikte Einhaltung der Arbeitsreihenfolge:

  1. Vorbereitende Arbeiten - Säubern der Baustelle von Schutt, Wurzeln usw.
  2. Gestaltung des Geländes für das Fundament gemäß dem Projekt, für das Sie eine Wasserwaage, ein Maßband, eine Schnur und im Voraus vorbereitete Heringe benötigen.
  3. Aushubarbeiten, bei denen sie Gräben ausheben und Plätze für Masten vorbereiten.
  4. Die Vorbereitung eines Sandpolsters für das Fundament beinhaltet das Verlegen und Stampfen von sauberem Sand, in dem sich keine Tonverunreinigungen befinden. Die Schicht eines solchen Kissens sollte mindestens 20 cm betragen.
  5. Die Anordnung der Schalung erfolgt aus Brettern mit einer Breite von 10-20 cm und einer Dicke von 2,5 bis 4 cm, gegenüberliegende Schalungsbretter sowie deren Ecken müssen starr befestigt werden.
  6. Der Verstärkungsrahmen ist mit einem speziellen Strickdraht gestrickt. Als Bewehrung werden Metallstäbe mit einem Durchmesser von 12-14 mm (horizontal verlegt) und 8-10 mm (vertikal gestapelt) verwendet. Der verbundene Rahmen wird in einen Graben gelegt.
  7. Der Beton wird aus den Ecken gegossen, wonach die entstehenden Hohlräume gefüllt werden. Für Beton wird Zement der Marke M200-M400 verwendet, der mit Sand gemischt und gründlich gemischt wird. Um die Luft aus dem Beton zu entfernen, muss er mit einem Tiefenrüttler oder Bajonettmethode vibriert werden.
  8. Die Ausrichtung der resultierenden Oberfläche erfolgt unmittelbar nach dem Gießen. Wenn der Beton „greift“ und zu bröckeln beginnt, sollte die Nivellierung gestoppt werden.

Jeder Fundamenttyp hat seine eigenen Eigenschaften für die Durchführung von Vorbereitungsarbeiten und das Gießen von Beton.

Wärmedämmung und Abdichtung des Untergrundes

Gründungsschema mit Wärme- und Abdichtung

Das Fundament eines Hauses ist während des Betriebs aggressiven Umwelteinflüssen ausgesetzt: Bodenbewegung, Grundwasser, starke Temperaturänderung usw. Um das Fundament eines Hauses mit eigenen Händen vor dieser schädlichen Wirkung zu schützen, helfen Sie:

  • Drainage;
  • Abdichtung;
  • Isolierung.

Die Abdichtung kann beschichtet oder geklebt werden. Je nach Einsatzort kommt eine vertikale oder horizontale Abdichtung zum Einsatz. Die Wahl der Art der Abdichtung und der Art ihrer Anwendung hängt vom Boden, den Eigenschaften des Fundaments und dem Bereich ab, in dem das Gebäude errichtet wird.

Um überschüssiges Wasser aus dem Gebäude abzuleiten, das sich auf der Baustelle ansammeln und das Fundament beeinträchtigen kann, wird ein spezielles Entwässerungssystem verwendet. Abhängig von der Gestaltung des Hauses kann die Entwässerung sein:

  • wandmontiert (für Häuser mit Keller);
  • kreisförmig (in Abwesenheit von Kellern);

Die Isolierung des Fundaments mit wärmeisolierenden Materialien hilft, große Wärmeverluste zu vermeiden und das Haus vor Feuchtigkeit zu schützen. Das Fundament ist in der Regel von außen isoliert, was es ermöglicht, es vor plötzlichen Temperatursprüngen und dem Haus vor dem Einfrieren der Wände und dem Fallen in den Keller des Grundwassers zu schützen. Wenn es nicht möglich ist, das Fundament von außen zu isolieren, wird es von innen isoliert.

Häufige Fehler beim Verlegen des Fundaments

Risse im Fundament treten auf, wenn die Bautechnik verletzt wird

Der Hauptfehler unerfahrener Entwickler besteht darin, Geld zu sparen.Auswirkungen:

  • die Verwendung von minderwertigen Materialien, die zur Instabilität des Fundaments gegenüber äußeren Einflüssen führen;
  • ungleichmäßige Lastverteilung;
  • Rissbildung oder Verformung der Basis;
  • Absinken und sogar Zerstörung der Struktur.

Unangenehme Folgen können durch den Bau eines Fundaments ohne Schalung oder Sandpolster, unsachgemäße Bewehrung oder Verletzung der geometrischen Abmessungen des Fundaments verursacht werden.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung