Monolithisches Fundament für ein Privathaus mit eigenen Händen

Die Grundlage für die Stabilität und Dauerhaftigkeit jedes Bauwerks ist ein gut geplantes und richtig konstruiertes Tragsystem. Ein monolithisches Betonfundament gilt zu Recht als die zuverlässigste Option, die für fast alle Bedingungen geeignet ist, unter denen gebaut wird. Dieses Design ist nicht besonders komplex und kann gut alleine hergestellt werden. Es ist jedoch notwendig, eine Reihe von Nuancen zu berücksichtigen, die dieser speziellen Technologie innewohnen.

Das Gerät und die Merkmale eines monolithischen Fundaments

Je nach Bodenart und Baubedingungen wird der Monolith aus vorgefertigten Platten oder durch Gießen von Beton in eine Form hergestellt. Im ersten Fall werden die Kanten durch Schweißen verbunden und anschließend die Nähte versiegelt. Die zweite Möglichkeit besteht in der Herstellung von Schalung, Stahlrahmen und Verfüllen der Form mit Mörtel. Die fertigen Konstruktionen sind sehr langlebig und die Verstärkung sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Eigengewichts auf dem Boden.

Ein monolithisches Standardfundament hat ein solches Gerät:

  1. Futter aus Geotextil. Verhindert Bodenerosion durch Grundwasser.
  2. Ein Kissen aus Sand und Schutt. Die Dicke des Untergrundes variiert zwischen 10-30 cm, der Stein wirkt als Drainage und der Sand dämpft Bodenschwingungen.
  3. Wärmedämmung. Typischerweise werden Platten auf Polystyrolbasis verwendet. Eine Dämmschicht hält die vom Boden kommende Kälte zurück und trägt zur Schaffung eines angenehmen und gesunden Mikroklimas im Haus bei.
  4. Schalung. Beim Bau eines monolithischen Fundaments können temporäre oder dauerhafte Schalungen verwendet werden. Der erste wird beim Gießen der Platte verwendet, der zweite - beim Anordnen eines erdverlegten Bandsystems.
  5. Stahlrahmen. Es wird aus Verstärkung 12-16 mm durch Verdrillen von Stäben mit Metalldraht zusammengebaut. Es wird über die gesamte Fläche der Struktur mit Verstärkungselementen in den Ecken verlegt.
  6. Beton. Die beste Option ist eine Mischung der Marke M200 mit einem Mobilitätsindex von P-3, Wasserbeständigkeit W8 und Frostbeständigkeit F200.

Das vorgefertigte Trägersystem ist schneller, aber teurer. Die Festigkeitsindikatoren einer solchen Struktur sind niedriger als die einer monolithischen.

Sorten einer monolithischen Stiftung

Monolithische Fundamentplatte

Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein monolithisches Stützsystem herzustellen. Jeder von ihnen hat seine eigenen Eigenschaften, Vor- und Nachteile.

Im privaten Bau können folgende Arten von Fundamenten verwendet werden:

  • Band. Geeignet für Gebäude jeder Größe und jedes Gewichtes. Auf allen Bodenarten aufstellen, außer Treibsand und Permafrost. Je nach Eintauchgrad in den Boden wird in vergraben, flach und nicht vergraben unterteilt. In allen Fällen bildet das Band eine geschlossene Schleife, in der ein Keller ausgestattet werden kann.
  • Teller. Es handelt sich um eine durch Gussschalung hergestellte Platte oder eine vorgefertigte Struktur aus mehreren Segmenten. Es wird zum Bauen auf instabilen Lehm- und Lehmböden verwendet. Die monolithische Struktur sorgt für eine gleichmäßige Lastverteilung auf dem Boden.
  • Säulenförmig. Diese Konstruktion wird auf dichten und stabilen Böden verwendet, die nicht gehoben werden. Vor Ort werden Stützen gegossen oder fertige Produkte ausgestellt. Nach dem Ausrichten werden die Säulen mit Platten bedeckt und erst dann mit Stahlstiften gebunden. So wird die Struktur monolithisch.
  • Stapel.Beliebte Technik für den Bau an Hängen, Unebenheiten und in Gewässernähe. Schalung und Rahmen werden in vorgebohrte Brunnen abgesenkt, das Betonieren erfolgt. Die Pfähle werden mit einem Stahlbetonrost zu einem System verbunden.

Grundlage für die Auswahl einer Basis sind Daten zum Bodenzustand, zur Verfügbarkeit von Grundwasser, zur Gefriertiefe der Erde und zur seismischen Aktivität in der Region.

Vorteile und Nachteile

Monolithische Basis hat eine hohe Tragfähigkeit

Wie jedes technische System hat ein monolithisches Fundament seine eigenen Vor- und Nachteile.

Konstruktionsvorteile:

  • hohe Tragfähigkeit;
  • einfache und kostengünstige Fertigungstechnologie;
  • Anwendbarkeit auf fast allen Bodenarten;
  • lange Lebensdauer;
  • Vibrations-Resistenz;
  • gleichmäßige Verteilung der vertikalen Last auf den Boden;
  • die Möglichkeit, als Unterboden zu verwenden.

Nachteile des Designs:

  • hoher Verbrauch an Baumaterialien und angemessene Kosten;
  • niedrige Höhe über dem Boden;
  • die erektion ist beim Bau mit den eigenen Händen mit erheblicher körperlicher Belastung verbunden;
  • die Unmöglichkeit, den Keller zu arrangieren.

Monolithische Platten sind die zuverlässigste Basis für Wohn- und Nutzbauten.

Vorarbeit

Unter einem großen Gebäude wird mit Spezialgerät eine Grube ausgehoben

Die erste Bauphase ist das Design. In dieser Phase wird eine Standortbesichtigung durchgeführt, Zeichnungen erstellt, Material- und Werkzeugbedarf berechnet.

Wenn wir die Einrichtung einer monolithischen Fundamentplatte nach GESN 81-02-06-2017 (Sammlung 6) zugrunde legen, können Sie den Bauvoranschlag genau ermitteln.

Darin enthalten sind folgende Kosten:

  • Lieferung von Geräten und Materialien, Organisation ihrer Lagerung;
  • Ausgrabung;
  • Einbau von Schalungen, einschließlich vorbereitender Maßnahmen;
  • Anordnung des Arbeitsplatzes, Installation von Geräten;
  • Herstellung eines Bewehrungskäfigs;
  • Mischen und Gießen von Betonlösung, Pflege des Fundaments;
  • Entfernen der Schalung;
  • Verfüllung.

In einigen Fällen können zusätzliche Aktivitäten durchgeführt werden.

Bauwerkzeuge

In der Regel reichen solche Geräte für die Arbeit aus:

  • Betonmischer;
  • Niveau;
  • Bulgarisch;
  • Roulette;
  • Schaufel;
  • Säge;
  • ein Hammer;
  • Axt;
  • Schere.

Es wird empfohlen, in der warmen Jahreszeit, wenn sich die Erde erwärmt und gut ausgetrocknet hat, ein Fundament zu bauen. Es ist ratsam, mindestens eine Woche lang eine günstige Wettervorhersage zu haben.

Monolithischer Fundamentbau

Die Anordnung eines monolithischen Stützsystems erfordert einen ziemlich großen Aushub. Sie können diese Tätigkeit manuell ausführen, aber beim Ausheben einer großen Grube ist es ratsam, Erdbewegungsgeräte einzusetzen. Die Tiefe wird durch die Dicke der Platte bestimmt und diese wiederum durch die Masse des Gebäudes mit all seinem Inhalt.

Es gibt solche Normen für eine monolithische Gründung:

  • 20 cm - Schuppen, Garagen, Pavillons, Sommerküchen, leichte Fachwerkhäuser;
  • 30 cm - einstöckige Gebäude aus Ziegeln, Balken, Baumstämmen, Porenbeton mit einer Stahlbetonbodenplatte;
  • 40 cm - zweistöckige Backsteinhäuser, Hütten mit Dachböden, kleine Hotelkomplexe.

Bei der Planung der Fundamentanordnung sollte man die Wahl der Plattendicke mit Blick auf die Zukunft angehen. Es ist durchaus möglich, dass nach einiger Zeit eine zusätzliche Etage gebaut werden kann, was ein stärkeres Fundament erfordert.

Die Anordnung eines monolithischen Fundaments erfolgt in folgender Reihenfolge:

  1. Durchführung von Markierungen am Boden. Bezeichnung der Gebäudegrenzen unter Berücksichtigung des Einbaus der Schalung.
  2. Auszug aus der Baugrube. Bodenausrichtung und Verdichtung.
  3. Verlegung von Geotextilien. Der Stoff wird in Streifen mit einer Auflage von 15-20 cm verlegt und die Fugen werden verklebt.
  4. Verlegung von Rohren für die Kanalisation und Wasserversorgung. Hinterfüllung des Kissens aus Schotter- und Sandschichten.Nivellieren und Verdichten der Deponie. Wenn vom Projekt vorgesehen, wird eine Isolierung verlegt.
  5. Schalungsaufbau. Aufgrund der geringen Plattenhöhe empfiehlt es sich, Platten mit einer Dicke von 30-50 mm zu verwenden.
  6. Anordnung der Abdichtung. Dafür ist Dachmaterial auf Glasfaserbasis gut geeignet. Ein Rand wird hergestellt, um das Material an die Oberfläche der Platte zu bringen.
  7. Verstärkung. Rahmen und Stangen sind mit Draht verbunden, der zu einem festen Knoten gebunden ist. Das Bügeleisen wird vom Fett abgewischt, von Rost befreit und anschließend mit einem Korrosionsmittel behandelt. Stützen und Streben sind eingebaut.
  8. Beton vorbereiten und in die Schalung gießen. Die Oberfläche wird mit einem langstieligen Mopp geglättet.

Nach 2-3 Tagen wird die Schalung entfernt, die Platte mit Polyethylen abgedeckt und täglich mit Wasser gewässert. Sie können in 28 Tagen weiterbauen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung