Die Stabilität und Langlebigkeit jedes Gebäudes wird durch sein zuverlässiges Fundament gewährleistet. Bei der Auswahl eines Fundaments für eine Garage aus Schaumstoffblöcken sollten viele baubegleitende Faktoren berücksichtigt werden. Sie müssen das Gewicht der Struktur sowie die Eigenschaften des Bodens und der klimatischen Bedingungen berücksichtigen. Es gibt viele Möglichkeiten, aus Schaumstoffblöcken ein Fundament für eine Garage zu bauen. Jeder von ihnen verdient Aufmerksamkeit, hat seine eigenen Eigenschaften, Vor- und Nachteile.
Eigenschaften von Schaumstoffblöcken
Schaumbeton ist ein leichtes poröses Material mit einer Dichte im Bereich von 400-1200 kg / m³. Die Blöcke zeichnen sich durch eine nahezu perfekte Kanten- und Seitengenauigkeit aus, was einen minimalen Leimverbrauch und keine Kältebrücken gewährleistet. Für den Bau einer Garage wird normalerweise Schaumbeton mit einer Dichte von 600-800 kg / m³ und einer Größe von 200x300x600 mm verwendet.
Die wichtigsten Eigenschaften des Materials:
- geringe Wärmeleitfähigkeit;
- geringes Gewicht des Mauerwerks, das keinen starken Druck auf den Untergrund ausübt;
- zerbrechlichkeit, aufgrund derer auch bei einer leichten Verformung der Wand Risse auftreten können;
- begrenzte Druck- und Torsionsfestigkeit;
- erhöhte Hygroskopizität, die Fähigkeit, an Gewicht zuzunehmen und gleichzeitig Feuchtigkeit aufzunehmen.
Porenbetonwände müssen unbedingt mit einem Panzergurt ausgestattet werden, der das Gewicht der Struktur erhöht.
Merkmale des Baus eines Fundaments für eine Garage aus Schaumstoffblöcken
Die Wahl einer Schaumblockgarage ist in vielerlei Hinsicht attraktiv. Das Material ist preiswert, es lässt sich auch ohne Fachkenntnisse leicht und einfach verlegen. Ein wichtiger Faktor ist das unbedeutende Gewicht der Struktur, die keine Kapitalbasis erfordert.
Bei der Planung sollten Sie die Anforderungen an Garagen berücksichtigen:
- Anordnung des Kellers und der Inspektionsgrube zur Zustandsprüfung und Reparatur des Autos;
- ausreichende Festigkeit des Bodens, damit ein Fahrzeug lange darauf stehen kann;
- eine Erhöhung der Belastung des Sockels, wenn Möbel, Haushaltsgeräte, Werkzeuge und Geräte im Raum platziert werden.
Ein Parameter wie die Höhe des Trägersystems sollte nicht übersehen werden. Es ist notwendig, die Möglichkeit der Installation einer Rampe und deren Einhaltung der Länge und Bodenfreiheit der Maschine zu berücksichtigen.
Sockeltiefe
Die Tiefe des Fundaments ist das schwierigste Problem, das private Entwickler lösen müssen. Das Volumen der Erdarbeiten, die Zeit und die Kosten für den Bau hängen davon ab. Hier können Sie sich nicht irren, denn die Folgen können sehr unangenehm sein.
Bei der Bestimmung der Verlegetiefe müssen Sie die folgenden Indikatoren berücksichtigen:
- das Gewicht des Objekts unter Berücksichtigung des darin befindlichen Autos, des dauerhaften und vorübergehenden Eigentums;
- der Grad des Einfrierens des Bodens in den kältesten Wintern;
- Bodenfeuchtigkeit;
- die Beschaffenheit des Bodens, seine Tragfähigkeit und den Grad der Hebung;
- die Tiefe der Grundwasserschicht.
Es wird nicht empfohlen, flache Strukturen auf einem Gebiet mit schwachem und instabilem Boden zu platzieren. Es macht keinen Sinn, einen Ofen auf hartem und stabilem Boden zu bauen, wo keine Wasserquellen in der Nähe sind.
Wahl des Fundamenttyps
Nach Auswertung der Baubedingungen können Sie eine der folgenden Fundamentarten für eine Leichtschaumbetongarage wählen:
- Band. Die Struktur ist eine vertikal ausgerichtete geschlossene Platte, die sich entlang des Umfangs des Gebäudes befindet. Je nach Aufwölbung des Bodens wird die Struktur über oder unter dem Gefrierpunkt vertieft. Mit einem tiefen Lesezeichen wird ein Keller unter die Garage gelegt.
- Monolithisch. Dieses Stützsystem ist ideal für die Errichtung von instabilen Lehmböden. Der Druck wird gleichmäßig über die gesamte Fläche der Stütze verteilt, wodurch Setzungen und Verzerrungen vermieden werden. Die Platte selbst ist in der Lage, das Gewicht schwerer Maschinen und Geräte problemlos zu tragen.
- Stapel. Das Fundament auf Stützen hat sich auf Torfmooren und schwach wuchtigen Böden bewährt. Die Haufen fallen unter den Gefrierpunkt, wodurch sie nicht an die Oberfläche gequetscht werden. Über die Säulen wird eine monolithische Platte gelegt oder gegossen.
- Säulenförmig. Es wird auf stabilen Böden verwendet, auf denen keine Frostaufhebung möglich ist. Blöcke werden auf Höhe oder leicht erhöht in den Boden eingegraben. Dann ist die Bodenplatte schon fertig.
Es ist zu beachten, dass die Anordnung des Unterbodens nur bei Auswahl eines Streifenfundaments möglich ist.
Einfluss von Boden- und Bauwerksbelastung
Bei der Planung eines Fundaments für eine Garage müssen Sie die Auswirkungen der Bodeneigenschaften auf die fertige Struktur berücksichtigen.
Böden werden in folgende Kategorien eingeteilt:
- Schwach. Dazu gehören sandiger Lehm, Sandstein, Lehm. Sie zeichnen sich durch ihre Mobilität und Hygroskopizität aus. Geeignet für Platten oder Pfähle.
- Durchschnittlich. Dies sind kiesige Sandböden. Sie haben eine hohe Stabilität, lassen Wasser passieren, ohne es in sich zurückzuhalten. Geeignet für jede Art von Trägersystem.
- Dicht. Sie bestehen aus Schotter. Sie haben eine hohe Tragfähigkeit, sind aber schwer zu verarbeiten. Es ist ratsam, Oberflächen vom Oberflächentyp zu machen.
- Lehm. Sie gelten als die problematischsten für die Gestaltung der Stiftung. Die optimale Lösung sind Platten, Pfähle oder tief vergrabene Bänder.
Das Feuchtigkeitsproblem kann durch die Installation eines Entwässerungssystems mit natürlicher oder erzwungener Wasserableitung gelöst werden.
Selbstbau eines Fundaments für eine Garage aus Schaumstoffblöcken
Unabhängig von der Art des Fundaments erfolgt der Bau nach einer einzigen Methode. Der einzige Unterschied besteht in der Höhe des Aushubs.
Die Anordnung des Trägersystems erfolgt in folgender Reihenfolge:
- Markieren. Reinigung der Baustelle von Pflanzen und Hilfskonstruktionen.
- Gebietsplanung.
- Eine Grube graben. Wird ein Pfahlsystem gewählt, werden Gruben für den Bohrer angelegt.
- Verfüllung der Drainage aus Sand und Kies.
- Schalungsmontage.
- Verlegen und Fixieren des Stahlrahmens.
- Füllen der Schalung mit Beton. Es ist wünschenswert, es kontinuierlich zu füllen.
Es dauert 28 Tage, bis die Foundation vollständig ausgehärtet ist. Dann kann der Bau fortgesetzt werden.