Auswahl der optimalen Höhe des Sockels vom Boden gemäß den Normen

Die Basis des Hauses besteht aus feuchtigkeitsbeständigen Materialien, die nicht durch Schneeverwehungen und Regenwasser nass werden. Die Höhe des Kellers ist wichtig und variiert je nach Bauregion, Material der Hauswände und Bodenbeschaffenheit. Der oberirdische Sockel ist durch eine horizontale Abdichtung von den Gebäudewänden getrennt, damit keine Feuchtigkeit in die vertikalen Umfassungskonstruktionen eindringt.

Definition und Abhängigkeit von Parametern

Liegen die Wände des Hauses bis zum Boden, werden sie befeuchtet und leiten Feuchtigkeit an den Innenraum oder an die Dämmschichten ab. Energiesparpads verlieren nach Nässe ihre Eigenschaften und schützen die Struktur nicht mehr vor Kälte. Der Sockel steigt auf eine Höhe an, die die geschätzte durchschnittliche jährliche Schneebedeckungshöhe überschreitet, die im Gebiet, in dem das Haus errichtet wird, angenommen wird.

Die Höhe hängt vom Baumaterial ab. Zum Beispiel benötigt ein Holzhaus im Vergleich zu einem Backsteingebäude einen erhöhten Sockel. Porenbeton und Schaumblock nehmen fast keine Feuchtigkeit auf, daher werden strenge Anforderungen an den Hebepunkt nicht eingehalten.

Bei der Wahl des Höhengrades wird auch die Statik des Gebäudes berücksichtigt. Das Vorhandensein eines Versorgungsblocks in einem Halbkellerraum beeinflusst die Höhe des Fundaments über dem Boden. Nach diesen Parametern wird die Höhe des Küchenkellers bestimmt.

Funktionen und Aufgaben der Sockel-/Sockelhöhe

Die Höhe wird unter Berücksichtigung der Wetterbedingungen des Gebiets bestimmt. Dabei werden der Stand des Bodenwassers, die Niederschlagsmenge und die Hochwasserwahrscheinlichkeit berücksichtigt.

Funktionen des Sockels im Gebäude:

  • Verhinderung der Wanddämpfung;
  • schutz der Unterseite der Außenverkleidung vor Zerstörung, beispielsweise aus Kunststoff;
  • Ausgleich von Schwindkräften am Boden;
  • Organisation der Belüftung des unterirdischen Raums und des Kellers.

Der Sockel des Gebäudes hat im Äußeren eine dekorative Bedeutung. Das Haus auf einem hohen Sockel mit einer Treppe in der Eingangsgruppe sieht majestätisch aus. Das Finish des erhöhten Sockels wird in Harmonie mit den Hauptmaterialien der Außenfassade gewählt.

Vielzahl von basis

Eine unterirdische Stütze kann in Form eines Streifen-, Pfahl- oder Plattenfundaments erfolgen, je nach gewählter Art und Höhe des Kellers.

Sockelanordnung mit verschiedenen Fundamenten:

  • Bandtyp - Mauerwerk oder Betonieren;
  • Pfahlunterstützung - Betonieren;
  • monolithische Platte - Mauerwerk oder Stahlbeton.

Für Mauerwerk werden rotgebrannte Keramikziegel verwendet. Das Material nimmt praktisch keine Feuchtigkeit auf und fügt sich perfekt in die Struktur des Untergrunds ein. Silikatweißer Ziegel wird nicht verwendet, weil Kunststeine ​​sind stark hygroskopisch.

Sockelbetonieren ist eine der Alternativen. Stahlbeton zeichnet sich durch seine Festigkeit aus, der Mischung werden Komponenten zugesetzt, die die Feuchtigkeitsbeständigkeit erhöhen. Die Innen- und Außenabdichtung wird gleichzeitig durchgeführt.

Lautsprecher

Überstehender Sockel

Wenn der vertikale Zaun aus modernen Materialien mit hoher Wärmedämmung und geringem Gewicht besteht, findet man oft einen entfernten Sockel in Bezug auf die vertikale Ebene der Wand. Wände aus Schaumblöcken und Schaumbeton haben eine minimale Dicke, und das Fundament und der Sockel müssen solide sein, um dem Gewicht von Decke und Dach standzuhalten.

Der Übergang von Wand und vorspringendem Sockel ist trotz der Lage einer horizontalen Abdichtungsbahn dem Eindringen von Regen und Schnee ausgesetzt. Die Verbindung wird mit entsprechenden Materialien ausgeführt und das Wasser wird aus dem hervorstehenden Regal abgelassen. Eine Ebbe wird mit einer Neigung von der Wand hergestellt und der äußere Teil des Sockels wird mit Imprägnierungen behandelt.

Für den hervorstehenden Teil wird Material verwendet, das nicht zur Verlängerung der Vertikalen auf eine noch größere Distanz beiträgt. Es werden Natur- und Kunststein, Zierputz verwendet, Rahmensysteme werden nicht verwendet.

Westler

Westlicher Sockel

Eine sinkende Basis wird erhalten, wenn die Wände aus Ziegeln, Schlackenblöcken aus monolithischem Beton gebaut werden. In diesem Fall liegt das Fundament tief und seine geringe Breite ist durch eine konstruktive Berechnung gerechtfertigt. In diesem Fall hängt ein Teil der Wand über dem Sockel und die Vertikale des Sockels ist zurückgesetzt.

In der zweiten Version wird der Überhang des vertikalen Zauns des Hauses gebildet, wenn das Gebäude mit einer Rahmenmethode fertiggestellt wird, beispielsweise aus Kunststoff, Abstellgleis, Wellpappe. Die Oberfläche des Sockels und der horizontalen Fuge ist vor Regen, Schnee geschützt und somit nicht mit Eis bedeckt.

In der Einbauversion wird das Wasser von der Verbindung der Wände des Sockels und des Hauses nicht abgeführt, nur die vertikalen Innen- und Außenflächen werden isoliert.

Bündig mit den Wänden

Sockel bündig mit den Wänden

Dies geschieht, wenn die Breite der Oberseite des Sockels mit der Breite der Wand übereinstimmt und das Mauerwerk nicht über das Fundament hinausragt. Ein wandbündiger Sockel kann das Bauwerk nicht vor Niederschlag und Kondenswasserableitung schützen. An der Verbindungsstelle werden 2 Schichten Folienabdichtung hergestellt und um den Umfang herum eine Umleitungsebene gelegt.

In dieser Ausführung ist jedes Material für die Außendekoration geeignet, denn Die Fliesen oder Paneele am Rahmen nehmen immer noch die Vertikale heraus und Sie erhalten eine hervorstehende Basis. Es bleibt in gleicher Position, wenn die Boden- und Wandoberflächen die gleiche Dicke haben.

Das Entwässerungssystem besteht aus verzinktem Stahl, PVC, Kupfer. Die Außen- und Innenbereiche sind mit Imprägnierungen und Rollenmaterialien isoliert.

Einfluss des Sockeltyps auf die Höhe

Schwierigkeiten bei der Bestimmung der Höhe des Sockels eines ein- oder mehrstöckigen Gebäudes werden gelöst, wenn sich der Eigentümer an Spezialisten wendet. Techniker führen die notwendigen Berechnungen durch und berücksichtigen alle Einflussfaktoren.

Grundsätze zum Ermitteln der Höhe der Höhe der Basis:

  • der versenkbare Sockel ist auf eine Höhe von 50 - 80 cm gefertigt, denn überhängende Wände stehen in direktem Kontakt mit Verwehungen und Gischt, die vom blinden Bereich reflektiert werden;
  • es wird empfohlen, den vorstehenden Keller um bis zu 60 cm anzuheben, um das Haus vor Feuchtigkeit zu schützen;
  • die oberkante der basis in der senkrechten fluchtung ist auf einer höhe von 40 - 50 cm angeordnet.

Wenn das Gerüst des Gebäudes bis zur Höhe des Untergeschosses ansteigt, wird ein Hochkeller erstellt, der Höhengrad wird durch das Geschossniveau des ersten Obergeschosses bestimmt.

Standard- und optimale Sockel-/Sockelhöhen

Die Höhe des Sockels in der technischen Dokumentation SNiP ist nicht geregelt und wird jeweils rechnerisch übernommen. Der Nachteil des Anhebens des Sockels ist der Anstieg der Baukosten.

Das Höhenmaß ist als Standard und optimal definiert.

Manchmal ist das Anheben des unteren Teils des Hauses über dem Boden die einzige Möglichkeit, eine Dämpfung der Struktur durch die Dämpfung der Wände zu vermeiden. Wir sprechen über den Bau eines Gebäudes aus einer Stange, Baumstämmen, Brettern sowie Rahmenkonstruktionen. In diesem Fall wird die Höhe des Sockels als die größtmögliche Größe angenommen.

Standard

Der Parameter wird aus der Erdoberfläche berechnet. Die Wahl der Erhöhung wird durch die Vorrichtung zum Entfernen von Bodenflüssigkeiten aus dem Fundament und die Installation eines blinden Bereichs um den Umfang des Gebäudes beeinflusst.

Wenn die angegebenen Bedingungen erfüllt sind, beträgt die Standardhöhe:

  • für gewöhnliche Landhäuser wird der Anstieg 30 - 40 cm über dem Bodenniveau gewählt;
  • städtische Gebäude werden durch Säuren, Laugen, Benzindämpfe beeinflusst, wenn sie sich in der Nähe der Fahrbahn befinden, erhöht sich die Höhe daher auf 50 cm;
  • bei Holzgebäuden ragt der Sockel 80 - 100 cm über den Boden;
  • in Bauwerken mit technischem Boden liegt der Indikator auf einer Höhe von 1,5 - 2,0 m.

Der Erhebungsgrad des Sockels in Bezug auf das Bodenniveau ist immer logisch begründet, die Mindesthöhe wird mit 15 cm angenommen Die Anzahl der Stockwerke eines Gebäudes beeinflusst die Größe des Sockels nicht, dieser Indikator beeinflusst die affects Vertiefung des Fundaments.

Optimal

Der Sockel ist so angeordnet, dass der Feuchtigkeitsfluss in die Wohn- und Kellerräume, Tiefgarage, Werkstatt reduziert wird. Die optimale Höhe wird unter Berücksichtigung vieler Faktoren berücksichtigt. Die Höhe des Kellers über dem Boden kann laut Norm reduziert werden, wenn bestimmte Arbeiten zur Reduzierung der Umgebungsfeuchtigkeit durchgeführt werden.

Die Benetzungsbeständigkeit eines niedrigen Untergrundes kann durch Imprägnierung erhöht werden. Zum Einsatz kommen die Varianten Beschichten, Bekleben und Imprägnieren. Ein erfolgreicher Feuchtigkeitsschutz schützt den Sockel vor Zerstörung durch Einfrieren und reduziert die kapillare Übertragung von Flüssigkeit auf die Gebäudewände. Eine wirksame Isolierung wird kombiniert durchgeführt, wenn Rollenmaterialien und Durchdringungsmassen kombiniert werden.

Kellerhöhe bei Errichtung von Gebäuden mit Keller oder Keller

Nach SNiP 31.01 - 2003 ist ein Untergeschoss ein Raum, der sich unter der Bodenmarke befindet, wenn er nicht mehr als die Hälfte seiner Höhe vertieft, während der Anstieg über dem Boden nicht mehr als zwei Meter betragen darf.

Wenn ein Keller vorhanden ist, sind in den Kellerwänden Löcher mit einem Querschnitt von 15 x 15 cm zur Belüftung in Schritten von 150 cm vorgesehen, diese ragen mehr als 15 cm über den Boden Die Lüftungsschlitze sind mit einem Metallgitter geschützt zum Schutz vor Mäusen und Abdeckungen vor dem Einfrieren.

Die Wanddämmung erfolgt nach dem Standardschema, die Abdichtung innen, außen und die Isolierung mit feuchtigkeitsbeständigen Materialien ist vorgesehen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung